Direkt zum Hauptbereich

Die Siedlung von Su Turhan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Siedlung 

von Su Turhan


Der erste Satz: Gebt uns das Baby zurück! Heise, du Schwein!‹, schwingt Josef Stielers Stimme durch die nasskalte Luft.

»Die Zukunft ist smart - sicher ist sie nicht.« Endlich mal ein anderes Thema im Crimebereich – die Bezeichnung Thriller vermeide ich lieber bei diesem Buch. Ich war sehr gespannt und interessiert. Letztendlich war es auch das, was mich bis zum Ende des Romans durchhalten ließ, obwohl ich mehr quergelesen habe. Schade. Der Spannungsbogen hält sich auf einer Nulllinie und die Zusammenhänge waren mir nicht ganz einsichtig. Eine smarte Siedlung namens »Himmelhof« vor Augsburgs Toren ist der Handlungsort. Mit Armbändchen und Chip ist man in diesem groß angelegtem Areal völlig sicher. Eingezäunt und bewacht mit Schule, Kindergarten, Einkaufsmöglichkeiten, gelegen an einem wunderschönen See, umgeben von netten Nachbarn, lässt es sich hier gut leben. Wer in »Himmelhof« lebt, fährt elektronisch mit autonomem Auto, braucht keine Schlüssel. Hausroboter sorgen im Smarthome für Sauberkeit und gewaschene Wäsche, der Einkauf kommt per Lore ins Haus, wird einsortiert, kleine Dinge liefern Drohnen, alles verpackungsfrei. Ein eigenes Müllrecycling existiert auch … Eindringlinge werden sofort erkannt, denn wer kein Armbändchen trägt, wird sofort vom System erfasst. Stinkende Autos müssen vor den Pforten bleiben und Besucher werden registriert, erhalten Besucherbändchen. Ein himmlischer Ort, denn hier kann man seine Kinder noch frei herumlaufen lassen.

Protagonisten und Handlung bleiben flach

Sie ist schlank, blondhaarig mit hell glänzender Haut. Er wird in der Regel auf fünfzig Jahre geschätzt, ein eleganter Geschäftsmann mit Kurzhaarschnitt.

Eines Tages ziehen Helen Jagdt und Edgar Pfeiffer als Besucher ein. Sie sollen die Siedlung undercover für einen Investor prüfen. Die Sache, die mit Edgar passiert, war für mich absurd und sie wird auf dem gegenpart der Handlung nicht auserzählt. Adam Heise ist der Schlüssel der Siedlung, denn er hat die Technik im Griff, sieht alles, weiß alles – der Herr der IT. Als Helen ohne Edgar auskommen muss, versucht sie, über Adam an das Geheimnis der Siedlung zu gelangen. Die sich daraus entwickelnde Lovestory war für mich nicht glaubhaft, wie so vieles. Das liegt an den Figuren, die nur äußerlich gestaltet sind, klischeehaft bleiben. Und weil an Persönlichkeit mangelt, handeln diese Protagonisten nicht nachvollziehbar. Die Siedlung besitzt natürlich ein Ärztezentrum. Und es gibt Frauen in der Siedlung, die behaupten schwanger zu sein. Die ärztliche Untersuchung kommt zu anderen Ergebnissen. Menschen sterben, verschwinden – was geht hier vor? Ein medizinisches Hightechlabor, versteckt in dieser Siedlung, wo man so eng miteinander kommuniziert – und keiner merkt es? Eine für mich nicht sehr durchdachte Idee. Und die Auflösung fand ich auch etwas fad. Ich hatte auch technische Raffinesse erwartet, Fantasie des Möglichen … Letztendlich gibt es alles schon, was hier beschrieben wird, also auch hier eher Langeweile.

Sprachlich für mich eine Katastrophe

Der Kaffeeduft führt ihn in die Küche zurück. Er greift die gefüllte Tasse. Nach einem kräftigen Schluck spürt er die Wirkung. Sofort und direkt. Wie eine wiederbelebende Injektion in den Herzmuskel. Die Kopfschmerzen sind weg. Mit einem Schlag. Er blickt in die Tasse. Schwarz und stark. Ein Koffeintorpedo. Die Maschine, freut er sich, hat einen unglaublich anregenden Kaffee gebraut. Er nimmt einen zweiten Schluck. Die Wirkung ist intensiver als die erste. Das Koffein bringt jede Zelle seines Körpers auf Trab. Euphorie ergreift ihn. Gute Laune überfällt ihn wie ein Sonderkommando. Er stürmt die Treppen hinauf in das Badezimmer.

Doch am meisten hat mich die Sprache verschreckt. So etwas mag ich persönlich nicht lesen. Von der ersten bis zur letzten Seite kurze ruckende Sätze, unendlich statisch. Der Sprachrhythmus erinnert an einen Traktor, erzählerische Kraft fehlt. Und eine Kritik ans Lektorat: Wenn euch die Sprache gefällt, dann ist es ok., aber bitte warum wimmelt es hier von Ausdrucksfehlern? »Der Porsche beschleunigt weich und rasant, während er Helen anlächelt. Der Motor brüllt wie ein aufgeschreckter Schimpanse.« Das ist nur ein Beispiel. Nach einem Drittel habe ich angefangen, quer zu lesen, immer querer, und selbst da sprangen mit solche Sätze auffällig entgegen. Falsche Fachausdrücke wie Gerichtsmedizinerin, gerichtsmedizinischen Institut runden das Profil ab. Ich frage mich ernsthaft, was sich der Piper Verlag bei diesem Buch gedacht hat – denn mich hat es auf jeder Linie völlig
enttäuscht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...