Direkt zum Hauptbereich

Tradition Mord von Sarah Kessler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Tradition Mord 


von Sarah Kessler


Der Anfang: 

Halide lief über die Kirschbaumplantage. Sie drehte sich im Kreis und reckte ihr Gesicht gen Himmel. Sie war fasziniert von der Kraft der Sonne. Obwohl es noch einige Minuten dauerte, bis sie strahlen würde, war es schon fast hell. Sie war noch nicht aufgegangen, aber ihre Präsenz war unverkennbar.


Jeden dritten Tag ermordet in Deutschland ein Mann seine (Ex)-Partnerin / (Ex)-Ehefrau: Femizid – das ist das Thema. Laut Klappentext geht es hier um eine junge Staatsanwältin, die im Fall eines Femizids die Anklage vertritt. Gleich nach dem Prolog lernen wir sie kennen. Es beginnt mit einer Messerattacke auf eine junge Frau, Aliye Yıldız, die im Krankenhaus liegt, den Angriff vielleicht nicht überleben wird, der hinterrücks erfolgte. Täter unbekannt. Dann geht es weiter in eine Familiengeschichte über drei Generationen. Am Ende hat wieder die Staatsanwältin das Wort. Halide ist eine türkische Frau, die Großmutter von Aliye, die mit dem Ehemann nach Deutschland auswandert. Ihre drei Kinder wachsen bereits in einer relativ gemäßigten Erziehung auf. Die Töchter Sabiha und Sadiye können nicht unterschiedlicher sein. Sabiha brav und Sadiye freiheitsliebend und trotzig. Bruder Kemals bester Freund ist ein Deutscher, der ein gerngesehner Gast im Haus ist, alles in allem eine recht gut integrierte Familie. Sadiye allerdings treibt es auf die Spitze, rebelliert und zieht von zu Hause aus, wohnt fortan in besetzten Häusern. Es ist ihre Geschichte, ihre Familiengeschichte. Von ihr Aliye erfahren wir nicht viel. Jemand hat versucht sie zu töten.


Die Staatsanwältin ermittelt


Sie war besessen von der Suche nach Wahrheit und sie lebte für ihren Job. In jeder Akte suchte sie nach dem größeren Rahmen. Auch wenn die Beweislage eindeutig war, stellte sie die Ermittlungen nicht ein, bis sie das Motiv der Täter:innen nachvollzogen hatte. Kein Mensch wurde einfach so straffällig. Es gab immer einen Auslöser, einen Ursprung – mal gesellschaftlicher, meist biografischer Art. Und erst wenn sie das Epizentrum eines jeden Falles gefunden hatte, konnte sie ihr Plädoyer schreiben. Ihre beste Freundin Esther, eine renommierte Psychotherapeutin aus Charlottenburg, attestierte ihr regelmäßig einen Hang zum Zwanghaften hinsichtlich der Akribie, mit der Frida täglich ihren Dienst antrat.


Nach der ersten zwei Seite war ich geneigt, den Kriminalroman abzubrechen. Die etwas ungelenke Sprache hatte mich genervt. Zu viele inhaltlich Wiederholungen zum Sonnenaufgang, eine schwache Stilistik, dass alles war mir zu holprig. Aber ich war neugierig. Die Sprache wird besser, auch wenn der Roman insgesamt gesehen nicht als sprachliches Highlight gewertet werden kann. Zu oft wird mir mit nichtssagenden Beschreibungen agiert, anstatt auf den Punkt zu kommen und Bilder zu entwickeln: «... steht vor einem wunderschönen Altbau», da entwickelt sich nichts in meinem Kopf. Am Anfang gibt es ein paar juristische Überlegungen – die Meinung der Staatsanwältin zum Rechtssystem wird vorgestellt. Das klingt an manchen Stellen recht trocken, wie ein Sachbuchauszug. Dagegen die leicht kitschig dargestellte private Vorstellung und der Lebenslauf von Frieda. Schreibstile, die nicht zusammenpassen und es kam mir vor wie ein Felsbrocken, die Figur am Anfang so massiv vorzustellen, in den Focus zu setzen, anstatt sie langsam zu entblättern. Klar, es geht nach 50 Seiten in die Geschichte von Sadiye. Erst auf Seite 159 ermittelt Frida weiter. 


Femizide

‹Mein Gott!›, fluchte sie. ‹Wie viele Menschenleben gerettet wären, wenn es dieses verflixte männliche Ehr- und Besitzanspruchsdenken nicht geben würde.›


Inhaltlich geht es um die sogenannten «Ehrenmorde». Noch in den 70-Ern sind in Deutschland Täter freigesprochen worden, man argumentierte, man müsse die Wertvorstellungen berücksichtigen, in denen die Täter wegen ihrer Bindung an eine fremde Kultur verhaftet sind, oder man betrachtete die Morde als Verzweiflungstat. Erst Mitte der Neunziger änderte sich die Einstellung. Man warf den Tätern niedrige Beweggründe vor, das Handeln wurde als verächtlich angesehen, weil sie sich in doppelter Art und Weise über die deutsche Rechtsordnung hinwegsetzen, die Stellung eines Richters und Vollstreckers einnehmen, private Todesurteile sprechen, wobei die Todesstrafe in Deutschland nicht existiert. Unsere Staatsanwältin geht noch weiter – Mord ist Mord – aber es existiert der sogenannte Femizid, Frauen die von (Ex)Partnern aus niedrigen Gründen getötet werden, angefangen mit banaler Eifersucht. Eine patriarchalische – eine geschlechtsbezogene Tötung. Und dies muss deutlich benannt werden, unabhängig der kulturellen Herkunft des Täters. Das Wort Ehrenmord müsse gestrichen werden. Mord hat nichts mit Ehre zu tun.


Eine Familientragödie

Man fragt sich als Lesender die ganze Zeit, wann Aliye in dieser Geschichte auftaucht. Mehr oder weniger gar nicht. Der Fall wird zudem nicht aufgeklärt, man bekommt nicht einmal ansatzweise ein Gefühl dafür, warum die junge Frau ermordet werden sollte. Weshalb und von wem wurde Aliye angegriffen? Das hat mich befremdet und ratlos zurückgelassen. Der Roman beginnt mit einem Tötungsdelikt, der beiseitegelegt wird. Hat die Autorin hier ihren Faden verloren? Die Familiengeschichte, die sich hier auftut, gibt keine Rückschlüsse auf die Täterschaft: eine herzliche, gebildete Familie. Der Vater von Aliye ist Arzt. Es entwickelt sich aus der Geschichte aber ein anderer Fall, der lange zurückliegt und konstruiert wirkt, weil er vom Klischee ablenken will, was gut gemeint ist, aber nicht in die Geschichte passt. Der Lesende wird ratlos zurückgelassen. Letztendlich, wenn man alles zusammenzählt, ist dies ein schwacher Justizroman: Ein nicht überzeugendes Konstrukt, Ausdruck und Stilistik schwächeln. Über Femizid zu schreiben ist wichtig und gut gemeint, mehr kann ich diesem Roman nicht abgewinnen. 



Sarah Kessler wurde 1993 in Kassel geboren. Aufgewachsen in Ostwestfalen und mit Zwischenstationen in Newcastle und Galway, zog es sie an die Universität Münster, um Politik zu studieren. Dort hat sie auch die Zusatzausbildung „Journalismus und Recht“ absolviert und befindet sich gerade in ihrem Zweitstudium: Jura – mit dem Schwerpunkt Kriminologie.



Sarah Kessler 
Tradition Mord
mit einem Nachwort von Dilken Çelebi
Zeitgenössische Literatur, Kriminalroman, Justizroman, Justizkrimi, Femizid
Taschenbuch, Seitenanzahl: 256
Hansanord Verlag, 2021






Am Thema interssiert? Hier ein paar Bücher, die das Thema Femizid behandeln:








Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne