Direkt zum Hauptbereich

Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses von Jack Holland - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses 


von Jack Holland



Wenn alle Menschen frei geboren sind, wie kommt es dann, dass alle Frauen in die Sklaverei geboren wurden Philosophin Mary Astell (1668-1731)

Jack Holland war einer der bekanntesten irischen Journalisten. Er hat viele Jahre an diesem Buch gearbeitet, und es war ihm ein Anliegen, es vor seinem Tod zu Ende zu stellen. Es wurde posthum unter Mitwirkung seiner Tochter Jenny Holland veröffentlicht, die auch das Vorwort schrieb. Holland versucht der Frage auf den Grund zu gehen, woher der Frauenhass kommt, wo er seinen Ursprung hatte. Das Sachbuch ist sehr umfangreich, leicht zu lesen, unterlegt mit britischem Humor. Ich gehe nicht mit allen Thesen konform, aber in der Grundsätzlichkeit stimme ich zu. Es ist ein wichtiges Buch, auch interessant für Männer, denn hier wird auf verständliche Weise erklärt, welch tief verwurzelte Strukturen der Zurückstellung von Frauen zugrunde liegen. Es sensibilisiert für das Thema Gleichberechtigung und Respekt. 





Man kann den Zeitpunkt, an dem eine Diskriminierung beginnt, nur selten genau bestimmen. Aber wenn der Frauenhass einen Ursprung hat, dann irgendwann im 8. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum.

Schaut man zurück ins Reich der Antike, so gehörten Frauen in Griechenland und Rom zum vererbbaren Besitz erst ihres Vaters, übergehend zum Ehemann, der alle rechtliche Gewalt über die Frau hielt, bis hin zur Verhängung der Todesstrafe, wenn Frau sich in seinen Augen nicht regelkonform verhielt. In Europa wurden Frauen als Hexen verbrannt. In vielen Ländern Europas verlieren noch im 19. Jahrhundert Frauen bei der Eheschließung den eigenen Besitz an den Gatten; und ein Züchtigungsrecht gegenüber der Ehefrau ist gesetzlich verankert. Ehebruch des Mannes galt niemals als Scheidungsgrund (in Großbritannien bis 1923 im Gesetz verankert). Beging aber eine Frau Ehebruch oder wurde sie vergewaltigt, so musste der Mann sie verstoßen, weil ihm ansonsten seine Bürgerrechte verloren gingen. 1750 v. Christi hatte der Mann immerhin die Möglichkeit, die Frau zu begnadigen, entsprechend den Gesetzen von König Hammurabi. Letztendlich war die Frau aber auch hier vom guten Willen des Mannes abhängig. In Griechenland war man der Meinung, dass ein Vergewaltiger eine kleine Geldstrafe zahlen müsse, die Frau aber sei die Verführerin und habe somit die Todesstrafe zu erhalten. Frauen kämpfen noch heute um gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Witwenverbrennung und Klitorisamputationen in Nordafrika, Massenvergewaltigung von Frauen in Kriegsgebieten sind bis heute bittere Realität. 








Das Weibchen ist nämlich gleichsam ein verstümmeltes Männchen, und die Monatsblutungen sind Samen, aber kein reiner. (Aristoteles)
 
Plato (427 - 347 v. Chr.) behauptet, Frauen seien das Ergebnis einer physischen Degeneration des Menschen, «nur Männer sind direkt von den Göttern geschaffen und haben eine Seele.» In acht Kapiteln zeigt Jack Holland den geschichtlichen Verlauf zur Verachtung der Frauen auf. Von Platon über Aristoteles, das Alte Testament bis hin zu Rousseau, die allesamt Hass auf Frauen ausdrücken, bzw. Begründungen für die Minderwertigkeit der Frau liefern. Sei es die unheilbringende Pandora der griechischen Mythologie oder Eva, die erste Frau, aus jüdisch-christlichen-muslimischen Religionen, die die Menschheit aus dem Paradis vertrieb. Der Sündenfall steckt in der Frau! Der Autor setzt in Griechenland mit seiner Recherche an. Aristoteles, Sokrates und Plato stellen in der griechischen Philosophie, die Frauen von Natur aus als minderwertig gegenüber den Männern dar.

Die erste schriftliche Überlieferung des Pandora-Mythos stammt von Heridod. ... Zeus weist die Götter an, Pandora einen ‹hündischen Sinn und verschlagene Art› einzupflanzen. Dann schickt er sie Epimetheus, dem jüngeren Bruder des Prometheus. Der erliegt ihrem Zauber und nimmt sie zur Gemahlin. ‹Das Weib aber hob mit den Händen den mächtigen Deckel vom Fass, ließ alles heraus und schuf der Menschheit leidvolle Schmerzen.

Diese Logik hatte Tertullian (ca. 160-230 n. Chr.), einer der Gründerväter der römisch-katholischen Kirche ... ‹Du bist es, die dem Teufel Eingang verschafft hat, du hast das Siegel jenes Baumes gebrochen, du hast zuerst das göttliche Gesetz im Stich gelassen ... So leicht hast du den Mann, das Ebenbild Gottes, zu Boden geworfen.

Seit dem Sündenfall von Pandora, bzw. Eva sind die Menschen dazu verdammt, ihre Muße abzulegen, sich durch Arbeit zu abplagen; sie sind Krankheit, Alterung und Tod ausgesetzt. Die Frau ist die Plage der Menschheit! Es gibt Hinweise, dass die Kelten eine matriarchalische Gesellschaftsstruktur führten, und es ist klar, dass die Etrusker eine völlig gleichberechtigte Gesellschaftsform hatten, ebenso die Ägypter, bis die Eroberer, die Römer, ihnen ihren Stempel aufdrückten. Holland berichtet von einer «obskuren Sekte», die später «zur weltbeherrschenden Religion» aufsteigt, die das frauenfeindliche Weltbild des Judentums und dem der Römer übernimmt: Die Christen. Er berichtet von dem von Männern erfundenen Marienkult und seine Auswirkung auf die Gesellschaft. Die Reinheit in Person, frei von jedem Sexuellen, ein Vorbild für die Frau, die unerreichbare Geliebte für den Mann. Holland schildert, wie Misogynie in der Literatur und in der Kunst umgesetzt wird, die Heilige, die Hure, die Hexe, eine Femme-fatale oder Femme-fragile. Die Urangst des Mannes vor der Frau wird angesprochen. Die Kraft und die Macht der Mütter, die sexuelle Anziehungskraft der Frau auf den Mann. Helenas Schönheit löste den grausamen Trojanischen Krieg aus.




Simone de Beauvoir hatte in «Das zweite Geschlecht» bereits alles zum Thema gesagt. Jack Holland macht hier einen weiten Rundumschlag. Manches ist vielleicht weit hergeholt. Leider wissen wir nicht genug über vergangene Kulturen, die im Kolonialismus von den Europäern schlicht ausradiert wurden; andereKulturen, die noch weiter zurückliegen, von denen wir heute nicht genug wissen. Holland beschäftigt sich in der Hauptsache mit den heute beherrschenden Kulturen, die aus der Antike und der alttestamentarischen Säule der jüdisch-christlich-muslimischen Religion stammen. Insofern ist das nur ein Teilbereich der Menschheitsgeschichte. Die Angst des Mannes vor der Macht der Frau: Die Gebärende, die Macht der Mutter, die Macht der Verführerin – dagegen die Schwäche des Manes trotz aller seiner körperlichen Überlegenheit. Es steckt eine Menge interessantes Material in diesem Buch und es ist sehr lesenswert. Auch wenn man nicht mit jeder These übereinstimmt – was zählt, ist das, was das Buch im Kopf auslöst, welche Gedankengänge fließen. Das Übel an der Wurzel packen, achtsam sein, alle Menschen sind gleichgestellt.


Edward John «Jack» Holland wurde 1947 in Belfast geboren und starb 2004 in Brooklyn, New York City. Der irische Autor und Journalist lebte ab 1977 als freier Autor mit seiner Familie in New York, wo er wegen seiner «kenntnisreichen Kommentare» zur Nordirlandpolitik sich einen Ruf erwarb. Sein letztes Buch «Misogynie» war für ihn sein wichtigstes Projekt.



Jack Holland   
Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses
Originaltitel: Misogynie – The World´s Oldest Prejudice, 2006
Aus dem Englischen übersetzt von Waltraud Götting. 
Mit einem Nachwort von Marlene Streeruwitz
Sachbuch, Soziologie, Gesellschaft, Feminismus
Fester Einband, 416 Seiten
Zweitausendeins, 2020 



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder