Direkt zum Hauptbereich

Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses von Jack Holland - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses 


von Jack Holland



Wenn alle Menschen frei geboren sind, wie kommt es dann, dass alle Frauen in die Sklaverei geboren wurden Philosophin Mary Astell (1668-1731)

Jack Holland war einer der bekanntesten irischen Journalisten. Er hat viele Jahre an diesem Buch gearbeitet, und es war ihm ein Anliegen, es vor seinem Tod zu Ende zu stellen. Es wurde posthum unter Mitwirkung seiner Tochter Jenny Holland veröffentlicht, die auch das Vorwort schrieb. Holland versucht der Frage auf den Grund zu gehen, woher der Frauenhass kommt, wo er seinen Ursprung hatte. Das Sachbuch ist sehr umfangreich, leicht zu lesen, unterlegt mit britischem Humor. Ich gehe nicht mit allen Thesen konform, aber in der Grundsätzlichkeit stimme ich zu. Es ist ein wichtiges Buch, auch interessant für Männer, denn hier wird auf verständliche Weise erklärt, welch tief verwurzelte Strukturen der Zurückstellung von Frauen zugrunde liegen. Es sensibilisiert für das Thema Gleichberechtigung und Respekt. 





Man kann den Zeitpunkt, an dem eine Diskriminierung beginnt, nur selten genau bestimmen. Aber wenn der Frauenhass einen Ursprung hat, dann irgendwann im 8. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum.

Schaut man zurück ins Reich der Antike, so gehörten Frauen in Griechenland und Rom zum vererbbaren Besitz erst ihres Vaters, übergehend zum Ehemann, der alle rechtliche Gewalt über die Frau hielt, bis hin zur Verhängung der Todesstrafe, wenn Frau sich in seinen Augen nicht regelkonform verhielt. In Europa wurden Frauen als Hexen verbrannt. In vielen Ländern Europas verlieren noch im 19. Jahrhundert Frauen bei der Eheschließung den eigenen Besitz an den Gatten; und ein Züchtigungsrecht gegenüber der Ehefrau ist gesetzlich verankert. Ehebruch des Mannes galt niemals als Scheidungsgrund (in Großbritannien bis 1923 im Gesetz verankert). Beging aber eine Frau Ehebruch oder wurde sie vergewaltigt, so musste der Mann sie verstoßen, weil ihm ansonsten seine Bürgerrechte verloren gingen. 1750 v. Christi hatte der Mann immerhin die Möglichkeit, die Frau zu begnadigen, entsprechend den Gesetzen von König Hammurabi. Letztendlich war die Frau aber auch hier vom guten Willen des Mannes abhängig. In Griechenland war man der Meinung, dass ein Vergewaltiger eine kleine Geldstrafe zahlen müsse, die Frau aber sei die Verführerin und habe somit die Todesstrafe zu erhalten. Frauen kämpfen noch heute um gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Witwenverbrennung und Klitorisamputationen in Nordafrika, Massenvergewaltigung von Frauen in Kriegsgebieten sind bis heute bittere Realität. 








Das Weibchen ist nämlich gleichsam ein verstümmeltes Männchen, und die Monatsblutungen sind Samen, aber kein reiner. (Aristoteles)
 
Plato (427 - 347 v. Chr.) behauptet, Frauen seien das Ergebnis einer physischen Degeneration des Menschen, «nur Männer sind direkt von den Göttern geschaffen und haben eine Seele.» In acht Kapiteln zeigt Jack Holland den geschichtlichen Verlauf zur Verachtung der Frauen auf. Von Platon über Aristoteles, das Alte Testament bis hin zu Rousseau, die allesamt Hass auf Frauen ausdrücken, bzw. Begründungen für die Minderwertigkeit der Frau liefern. Sei es die unheilbringende Pandora der griechischen Mythologie oder Eva, die erste Frau, aus jüdisch-christlichen-muslimischen Religionen, die die Menschheit aus dem Paradis vertrieb. Der Sündenfall steckt in der Frau! Der Autor setzt in Griechenland mit seiner Recherche an. Aristoteles, Sokrates und Plato stellen in der griechischen Philosophie, die Frauen von Natur aus als minderwertig gegenüber den Männern dar.

Die erste schriftliche Überlieferung des Pandora-Mythos stammt von Heridod. ... Zeus weist die Götter an, Pandora einen ‹hündischen Sinn und verschlagene Art› einzupflanzen. Dann schickt er sie Epimetheus, dem jüngeren Bruder des Prometheus. Der erliegt ihrem Zauber und nimmt sie zur Gemahlin. ‹Das Weib aber hob mit den Händen den mächtigen Deckel vom Fass, ließ alles heraus und schuf der Menschheit leidvolle Schmerzen.

Diese Logik hatte Tertullian (ca. 160-230 n. Chr.), einer der Gründerväter der römisch-katholischen Kirche ... ‹Du bist es, die dem Teufel Eingang verschafft hat, du hast das Siegel jenes Baumes gebrochen, du hast zuerst das göttliche Gesetz im Stich gelassen ... So leicht hast du den Mann, das Ebenbild Gottes, zu Boden geworfen.

Seit dem Sündenfall von Pandora, bzw. Eva sind die Menschen dazu verdammt, ihre Muße abzulegen, sich durch Arbeit zu abplagen; sie sind Krankheit, Alterung und Tod ausgesetzt. Die Frau ist die Plage der Menschheit! Es gibt Hinweise, dass die Kelten eine matriarchalische Gesellschaftsstruktur führten, und es ist klar, dass die Etrusker eine völlig gleichberechtigte Gesellschaftsform hatten, ebenso die Ägypter, bis die Eroberer, die Römer, ihnen ihren Stempel aufdrückten. Holland berichtet von einer «obskuren Sekte», die später «zur weltbeherrschenden Religion» aufsteigt, die das frauenfeindliche Weltbild des Judentums und dem der Römer übernimmt: Die Christen. Er berichtet von dem von Männern erfundenen Marienkult und seine Auswirkung auf die Gesellschaft. Die Reinheit in Person, frei von jedem Sexuellen, ein Vorbild für die Frau, die unerreichbare Geliebte für den Mann. Holland schildert, wie Misogynie in der Literatur und in der Kunst umgesetzt wird, die Heilige, die Hure, die Hexe, eine Femme-fatale oder Femme-fragile. Die Urangst des Mannes vor der Frau wird angesprochen. Die Kraft und die Macht der Mütter, die sexuelle Anziehungskraft der Frau auf den Mann. Helenas Schönheit löste den grausamen Trojanischen Krieg aus.




Simone de Beauvoir hatte in «Das zweite Geschlecht» bereits alles zum Thema gesagt. Jack Holland macht hier einen weiten Rundumschlag. Manches ist vielleicht weit hergeholt. Leider wissen wir nicht genug über vergangene Kulturen, die im Kolonialismus von den Europäern schlicht ausradiert wurden; andereKulturen, die noch weiter zurückliegen, von denen wir heute nicht genug wissen. Holland beschäftigt sich in der Hauptsache mit den heute beherrschenden Kulturen, die aus der Antike und der alttestamentarischen Säule der jüdisch-christlich-muslimischen Religion stammen. Insofern ist das nur ein Teilbereich der Menschheitsgeschichte. Die Angst des Mannes vor der Macht der Frau: Die Gebärende, die Macht der Mutter, die Macht der Verführerin – dagegen die Schwäche des Manes trotz aller seiner körperlichen Überlegenheit. Es steckt eine Menge interessantes Material in diesem Buch und es ist sehr lesenswert. Auch wenn man nicht mit jeder These übereinstimmt – was zählt, ist das, was das Buch im Kopf auslöst, welche Gedankengänge fließen. Das Übel an der Wurzel packen, achtsam sein, alle Menschen sind gleichgestellt.


Edward John «Jack» Holland wurde 1947 in Belfast geboren und starb 2004 in Brooklyn, New York City. Der irische Autor und Journalist lebte ab 1977 als freier Autor mit seiner Familie in New York, wo er wegen seiner «kenntnisreichen Kommentare» zur Nordirlandpolitik sich einen Ruf erwarb. Sein letztes Buch «Misogynie» war für ihn sein wichtigstes Projekt.



Jack Holland   
Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses
Originaltitel: Misogynie – The World´s Oldest Prejudice, 2006
Aus dem Englischen übersetzt von Waltraud Götting. 
Mit einem Nachwort von Marlene Streeruwitz
Sachbuch, Soziologie, Gesellschaft, Feminismus
Fester Einband, 416 Seiten
Zweitausendeins, 2020 



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Flusslinien von Katharina Hagena

  Gesprochen von Ruth Reinecke, Chantal Busse, Julia Nachtmann, Jesse Grimm Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 11 Std. und 15 Min. Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin , jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe . Die Erinnerungen und Ausflüge in einen Park halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin Luzie, die sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet hat. Sie übernachtet nun allein in einer Hütte für Sportler an der Elbe, will Tätowiererin werden. Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand der Elbe ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld. Zu viel hier und da gefischt, irgendwie zusammengekocht, ein Einheitsbrei, bei dem mir die Tiefe zu einem Thema fehlte. Sprachlich gut, das haut es raus – aber alles zu weit ausgewalzt. Weiter zur Rezension:    Flusslinien von Katharina Hag...

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson