Direkt zum Hauptbereich

Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses von Jack Holland - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses 


von Jack Holland



Wenn alle Menschen frei geboren sind, wie kommt es dann, dass alle Frauen in die Sklaverei geboren wurden Philosophin Mary Astell (1668-1731)

Jack Holland war einer der bekanntesten irischen Journalisten. Er hat viele Jahre an diesem Buch gearbeitet, und es war ihm ein Anliegen, es vor seinem Tod zu Ende zu stellen. Es wurde posthum unter Mitwirkung seiner Tochter Jenny Holland veröffentlicht, die auch das Vorwort schrieb. Holland versucht der Frage auf den Grund zu gehen, woher der Frauenhass kommt, wo er seinen Ursprung hatte. Das Sachbuch ist sehr umfangreich, leicht zu lesen, unterlegt mit britischem Humor. Ich gehe nicht mit allen Thesen konform, aber in der Grundsätzlichkeit stimme ich zu. Es ist ein wichtiges Buch, auch interessant für Männer, denn hier wird auf verständliche Weise erklärt, welch tief verwurzelte Strukturen der Zurückstellung von Frauen zugrunde liegen. Es sensibilisiert für das Thema Gleichberechtigung und Respekt. 





Man kann den Zeitpunkt, an dem eine Diskriminierung beginnt, nur selten genau bestimmen. Aber wenn der Frauenhass einen Ursprung hat, dann irgendwann im 8. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum.

Schaut man zurück ins Reich der Antike, so gehörten Frauen in Griechenland und Rom zum vererbbaren Besitz erst ihres Vaters, übergehend zum Ehemann, der alle rechtliche Gewalt über die Frau hielt, bis hin zur Verhängung der Todesstrafe, wenn Frau sich in seinen Augen nicht regelkonform verhielt. In Europa wurden Frauen als Hexen verbrannt. In vielen Ländern Europas verlieren noch im 19. Jahrhundert Frauen bei der Eheschließung den eigenen Besitz an den Gatten; und ein Züchtigungsrecht gegenüber der Ehefrau ist gesetzlich verankert. Ehebruch des Mannes galt niemals als Scheidungsgrund (in Großbritannien bis 1923 im Gesetz verankert). Beging aber eine Frau Ehebruch oder wurde sie vergewaltigt, so musste der Mann sie verstoßen, weil ihm ansonsten seine Bürgerrechte verloren gingen. 1750 v. Christi hatte der Mann immerhin die Möglichkeit, die Frau zu begnadigen, entsprechend den Gesetzen von König Hammurabi. Letztendlich war die Frau aber auch hier vom guten Willen des Mannes abhängig. In Griechenland war man der Meinung, dass ein Vergewaltiger eine kleine Geldstrafe zahlen müsse, die Frau aber sei die Verführerin und habe somit die Todesstrafe zu erhalten. Frauen kämpfen noch heute um gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Witwenverbrennung und Klitorisamputationen in Nordafrika, Massenvergewaltigung von Frauen in Kriegsgebieten sind bis heute bittere Realität. 








Das Weibchen ist nämlich gleichsam ein verstümmeltes Männchen, und die Monatsblutungen sind Samen, aber kein reiner. (Aristoteles)
 
Plato (427 - 347 v. Chr.) behauptet, Frauen seien das Ergebnis einer physischen Degeneration des Menschen, «nur Männer sind direkt von den Göttern geschaffen und haben eine Seele.» In acht Kapiteln zeigt Jack Holland den geschichtlichen Verlauf zur Verachtung der Frauen auf. Von Platon über Aristoteles, das Alte Testament bis hin zu Rousseau, die allesamt Hass auf Frauen ausdrücken, bzw. Begründungen für die Minderwertigkeit der Frau liefern. Sei es die unheilbringende Pandora der griechischen Mythologie oder Eva, die erste Frau, aus jüdisch-christlichen-muslimischen Religionen, die die Menschheit aus dem Paradis vertrieb. Der Sündenfall steckt in der Frau! Der Autor setzt in Griechenland mit seiner Recherche an. Aristoteles, Sokrates und Plato stellen in der griechischen Philosophie, die Frauen von Natur aus als minderwertig gegenüber den Männern dar.

Die erste schriftliche Überlieferung des Pandora-Mythos stammt von Heridod. ... Zeus weist die Götter an, Pandora einen ‹hündischen Sinn und verschlagene Art› einzupflanzen. Dann schickt er sie Epimetheus, dem jüngeren Bruder des Prometheus. Der erliegt ihrem Zauber und nimmt sie zur Gemahlin. ‹Das Weib aber hob mit den Händen den mächtigen Deckel vom Fass, ließ alles heraus und schuf der Menschheit leidvolle Schmerzen.

Diese Logik hatte Tertullian (ca. 160-230 n. Chr.), einer der Gründerväter der römisch-katholischen Kirche ... ‹Du bist es, die dem Teufel Eingang verschafft hat, du hast das Siegel jenes Baumes gebrochen, du hast zuerst das göttliche Gesetz im Stich gelassen ... So leicht hast du den Mann, das Ebenbild Gottes, zu Boden geworfen.

Seit dem Sündenfall von Pandora, bzw. Eva sind die Menschen dazu verdammt, ihre Muße abzulegen, sich durch Arbeit zu abplagen; sie sind Krankheit, Alterung und Tod ausgesetzt. Die Frau ist die Plage der Menschheit! Es gibt Hinweise, dass die Kelten eine matriarchalische Gesellschaftsstruktur führten, und es ist klar, dass die Etrusker eine völlig gleichberechtigte Gesellschaftsform hatten, ebenso die Ägypter, bis die Eroberer, die Römer, ihnen ihren Stempel aufdrückten. Holland berichtet von einer «obskuren Sekte», die später «zur weltbeherrschenden Religion» aufsteigt, die das frauenfeindliche Weltbild des Judentums und dem der Römer übernimmt: Die Christen. Er berichtet von dem von Männern erfundenen Marienkult und seine Auswirkung auf die Gesellschaft. Die Reinheit in Person, frei von jedem Sexuellen, ein Vorbild für die Frau, die unerreichbare Geliebte für den Mann. Holland schildert, wie Misogynie in der Literatur und in der Kunst umgesetzt wird, die Heilige, die Hure, die Hexe, eine Femme-fatale oder Femme-fragile. Die Urangst des Mannes vor der Frau wird angesprochen. Die Kraft und die Macht der Mütter, die sexuelle Anziehungskraft der Frau auf den Mann. Helenas Schönheit löste den grausamen Trojanischen Krieg aus.




Simone de Beauvoir hatte in «Das zweite Geschlecht» bereits alles zum Thema gesagt. Jack Holland macht hier einen weiten Rundumschlag. Manches ist vielleicht weit hergeholt. Leider wissen wir nicht genug über vergangene Kulturen, die im Kolonialismus von den Europäern schlicht ausradiert wurden; andereKulturen, die noch weiter zurückliegen, von denen wir heute nicht genug wissen. Holland beschäftigt sich in der Hauptsache mit den heute beherrschenden Kulturen, die aus der Antike und der alttestamentarischen Säule der jüdisch-christlich-muslimischen Religion stammen. Insofern ist das nur ein Teilbereich der Menschheitsgeschichte. Die Angst des Mannes vor der Macht der Frau: Die Gebärende, die Macht der Mutter, die Macht der Verführerin – dagegen die Schwäche des Manes trotz aller seiner körperlichen Überlegenheit. Es steckt eine Menge interessantes Material in diesem Buch und es ist sehr lesenswert. Auch wenn man nicht mit jeder These übereinstimmt – was zählt, ist das, was das Buch im Kopf auslöst, welche Gedankengänge fließen. Das Übel an der Wurzel packen, achtsam sein, alle Menschen sind gleichgestellt.


Edward John «Jack» Holland wurde 1947 in Belfast geboren und starb 2004 in Brooklyn, New York City. Der irische Autor und Journalist lebte ab 1977 als freier Autor mit seiner Familie in New York, wo er wegen seiner «kenntnisreichen Kommentare» zur Nordirlandpolitik sich einen Ruf erwarb. Sein letztes Buch «Misogynie» war für ihn sein wichtigstes Projekt.



Jack Holland   
Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses
Originaltitel: Misogynie – The World´s Oldest Prejudice, 2006
Aus dem Englischen übersetzt von Waltraud Götting. 
Mit einem Nachwort von Marlene Streeruwitz
Sachbuch, Soziologie, Gesellschaft, Feminismus
Fester Einband, 416 Seiten
Zweitausendeins, 2020 



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...