Direkt zum Hauptbereich

AktenEinsicht von Christina Clemm - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



AktenEinsicht 


von Christina Clemm

Geschichten von Frauen und Gewalt


Laut BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Die Strafrechtsanwältin Christina Clemm berichtet an Hand von «Akten» empathisch und gleichzeitig schnörkellos aus ihrer Praxis. Hier geht es nicht immer um häusliche Gewalt. Es geht auch um Machtdemonstration, um den Umgang mit Frauen vor Gericht. Aussage gegen Aussage. Gern wird Frauen Lüge und Missgunst unterstellt. Die Polizei ist machtlos, solange nichts Gewalttätiges passiert ist, Bedrohungen sind keine ausgeführten Taten, Stalking schwer nachzuweisen. Anwälte nehmen die traumatisierten Opfer, die als Zeugen vor Gericht stehen, brutal und systematisch auseinander, leuchten ins Leben der Frauen zurück, arbeiten mit Unterstellungen und Falschdarstellungen, schablonisieren die Täter zu braven, sensiblen Männern, die nur Gutes wollen. Das Opfer wird plötzlich als Täter dargestellt.

Verschiedene Gesichter der Gewalt

Eva ist schwanger. Als ihr Freund ihr in den Bauch tritt, verlässt sie ihn. Der schickt ihr nun Morddrohungen – die Polizei ist machtlos. Siebzehn Mal zeigt Eva ihn an. Mit der toten Eva hat die Polizei nun endlich ihr Delikt. Faizah ist mit einem Deutschen verheiratet. Er sperrt sie ein. Allein darf sie die Wohnung nicht verlassen, nicht Deutsch lernen, Prügel gehören zum täglichen Brot. Es dauert einige Jahre, bis sie aus dem Martyrium entkommt. Ihr Mann ist bereits vorbestraft wegen häuslicher Gewalt, erfährt Faizah. Und weil sie Zeugen aufweisen kann, Rippenbrüche, Spuren von harten Schlägen, Narben von ausgedrückten Zigaretten auf der Haut, glaubt man dieser Frau vor Gericht. Auch hier wollte der Anwalt des Mannes den Spieß umdrehen, ihn als fürsorglich darstellen, bezichtigte Faizah als Fau, die nicht Deutsch lernen wolle und sich weigere, sich zu integrieren. Mia ist Teilnehmerin einer Gegendemo – auf der anderen Seite demonstrieren reche Gruppen. Sie ruft «Nazis raus!», zeigt den Stinkefinger – wacht im Krankenhaus auf. Ein Mann hatte ihr mit einer Krücke eins übergezogen, sie trägt schwere Kopfverletzungen zurück. Der Richter sieht keine politische Tat und weil der Angeklagte noch im Gerichtssaal dem Opfer 500 Euro als Schmerzensgeld anbietet, hat der Richter ein Einsehen, verurteilt ihn lediglich zu sechs Monaten Freiheitsentzug auf Bewährung (Mindeststrafe) – der Staatsanwalt und die Nebenklage hatten die Höchststrafe gefordert. Während der Verhandlung wertet der Richter den Stinkefinger Mias als Beleidigung gegen die Demonstanten – sie habe den Schlag ja provoziert. Am Ende schiebt er nach, Mia möge froh sein, dass er sie nicht auch verurteilt habe, sie hätte mit dem Finger eine Beleidigung ausgesprochen. Die politische Gesinnung des Richters ist offensichtlich.

Doppelte Gewalt durch die Gerichte

Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Sie ist Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV. Die Geschichten sind so verschieden wie auch die Frauenfiguren in diesem Buch. Ich war angenehm überrascht, dass es hier nicht ausschließlich um häusliche Gewalt geht. Gewalt in der Kindheit, doppelte Gewalt durch die Gerichte, weil die Opfer in die Mangel genommen werden. Hält sich eine Frau wacker und glaubhaft vor Gericht, weil sie den Fragen standhält, wird ihr unterstellt, dass sie eine ausgekochte, selbstbewusste Lügnerin sei. Bricht sie zusammen, ist unfähig zu sprechen, traumatisiert, wird ihr das zur Last gelegt – als Zeugin nicht tauglich zu sein. Liest man diese Berichte, versteht man, warum Frauen häufig Gewalttaten nicht zur Anzeige geben. Denn oft genug zeigen die Zeugen die Tat an, nicht die Opfer. Die Autorin berichtet sachlich, ungeschönt. Monique, die Geschäftsführerin – ihr Leben war bereits in der Kindheit verpfuscht, weil sie mit ihrem Vater mehr als 10 Jahre in einem Bett schlafen musste. Alina, die Prostituierte, sie sich ihr Geld zusammenspart, um später ein besseres Leben zu haben – Einer will das nicht wahrhaben, sie für sich haben, kann nicht verstehen, dass sie nicht mit ihm zusammenleben möchte – hat das Messer in der Hand … Claudia hat ein schickes Leben, teure Klamotten und Schmuck, schnelle Autos – sie ist die große Liebe eines Drogenbosses, darf keinen Schritt alleine gehen. Als sie sich mit einem Mann auf einer Party unterhält, kracht es später zu Hause gewaltig. Sie hätte doch wissen müssen, was passiert, weiß, mit wem sie zusammenwohnt, wie eifersüchtig ihr Lover ist …

Sachinformationen erhellen die Geschichten 

Erst 2002 trat in Deutschland nach langen Bemühungen der Frauenbewegung unter dem Slogan ‹Wer schlägt, der geht!› ein im Zivildienst angesiedeltes Gesetz, das sogenannte Gewaltschutzgesetz in Kraft, mit dem betroffene von Gewalt vor weiterer Gewalt im sozialen Nahbereich geschützt werden sollen.

Neben den Akteneinsichten ist eine Menge Information ins Buch eingearbeitet: Erklärungen zum Rechtssystem, Aufgaben von Anwälten, die Nebenklage, Gesetze, einige Sachinformationen - deutlich abgehoben vom Erzähltext. Das hat mir gut gefallen, da hier die Hintergründe zur jeweiligen Geschichte fachlich ausgeleuchtet werden. Wie geht ein Mensch mit Gewalt um, wie lebt er traumatisiert weiter? Welch enorm schwere Kraft kostet es ein Opfer, dem Täter im Gericht gegenüberzustehen? Wie geht man damit um, wenn man vom Verteidiger des Täters beschuldigt wird, selbst der Täter zu sein? Wie sieht es aus, wenn man mit dem Täter sich um das Umgangsrecht mit den Kindern streiten muss?

Die Gesellschaft zu sensibilisieren

Gewalt gegen Frauen bedeutet wesentlich mehr als Schläge in der häuslichen Wohnung. Christina Clemm hat hier in eindrucksvollen Geschichten dargestellt, wie breit der Fächer ist. Nicht mal erwähnt ist psychische, emotionale Gewalt, die ja selten vor Gericht landet. Ein Sachbuch, das unter die Haut geht, dass uns aufhorchen lässt, spüren, dass mit unserem Rechtssystem etwas nicht in Ordnung ist. Es liegt nicht unbedingt an den Paragraphen, sondern daran, wie unsere Gesellschaft mit Frauen umgeht, wie wir mit Opfern umgehen, Opferschutz, Opferausgleich. Natürlich hat jeder Täter ein Anrecht auf Verteidigung, das will niemand in Frage stellen. Ein Strafverteidiger muss seinen Mandanten verteidigen – es steht in seiner Moral, wie weit er es treibt. Es geht auch nicht darum, Täter wegzusperren, sie sind selbst oft Opfer von Gewalt. Aber es gäbe eine Menge Möglichkeiten, Gewalt gegen Frauen und Kinder in der Gesellschaft anzuprangern, die Gesellschaft zu sensibilisieren – Frauen und Männer gleichberechtigt zu stellen. Es gibt einige Ideen, Gewalt im Vorfeld zu deeskalieren. Schauen wir nach Spanien, hier ist man uns weite Schritte voraus. Aber das ist ein anderes Thema. Ein Buch, das wie ein Faustschlag wirkt – gewaltig, aber nicht gewalttätig.


Christina Clemm
AktenEinsicht
Geschichten von Frauen und Gewalt
Sachbuch
Kunstmann Verlag, 206 Seiten, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe