Direkt zum Hauptbereich

AktenEinsicht von Christina Clemm - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



AktenEinsicht 


von Christina Clemm

Geschichten von Frauen und Gewalt


Laut BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Die Strafrechtsanwältin Christina Clemm berichtet an Hand von «Akten» empathisch und gleichzeitig schnörkellos aus ihrer Praxis. Hier geht es nicht immer um häusliche Gewalt. Es geht auch um Machtdemonstration, um den Umgang mit Frauen vor Gericht. Aussage gegen Aussage. Gern wird Frauen Lüge und Missgunst unterstellt. Die Polizei ist machtlos, solange nichts Gewalttätiges passiert ist, Bedrohungen sind keine ausgeführten Taten, Stalking schwer nachzuweisen. Anwälte nehmen die traumatisierten Opfer, die als Zeugen vor Gericht stehen, brutal und systematisch auseinander, leuchten ins Leben der Frauen zurück, arbeiten mit Unterstellungen und Falschdarstellungen, schablonisieren die Täter zu braven, sensiblen Männern, die nur Gutes wollen. Das Opfer wird plötzlich als Täter dargestellt.

Verschiedene Gesichter der Gewalt

Eva ist schwanger. Als ihr Freund ihr in den Bauch tritt, verlässt sie ihn. Der schickt ihr nun Morddrohungen – die Polizei ist machtlos. Siebzehn Mal zeigt Eva ihn an. Mit der toten Eva hat die Polizei nun endlich ihr Delikt. Faizah ist mit einem Deutschen verheiratet. Er sperrt sie ein. Allein darf sie die Wohnung nicht verlassen, nicht Deutsch lernen, Prügel gehören zum täglichen Brot. Es dauert einige Jahre, bis sie aus dem Martyrium entkommt. Ihr Mann ist bereits vorbestraft wegen häuslicher Gewalt, erfährt Faizah. Und weil sie Zeugen aufweisen kann, Rippenbrüche, Spuren von harten Schlägen, Narben von ausgedrückten Zigaretten auf der Haut, glaubt man dieser Frau vor Gericht. Auch hier wollte der Anwalt des Mannes den Spieß umdrehen, ihn als fürsorglich darstellen, bezichtigte Faizah als Fau, die nicht Deutsch lernen wolle und sich weigere, sich zu integrieren. Mia ist Teilnehmerin einer Gegendemo – auf der anderen Seite demonstrieren reche Gruppen. Sie ruft «Nazis raus!», zeigt den Stinkefinger – wacht im Krankenhaus auf. Ein Mann hatte ihr mit einer Krücke eins übergezogen, sie trägt schwere Kopfverletzungen zurück. Der Richter sieht keine politische Tat und weil der Angeklagte noch im Gerichtssaal dem Opfer 500 Euro als Schmerzensgeld anbietet, hat der Richter ein Einsehen, verurteilt ihn lediglich zu sechs Monaten Freiheitsentzug auf Bewährung (Mindeststrafe) – der Staatsanwalt und die Nebenklage hatten die Höchststrafe gefordert. Während der Verhandlung wertet der Richter den Stinkefinger Mias als Beleidigung gegen die Demonstanten – sie habe den Schlag ja provoziert. Am Ende schiebt er nach, Mia möge froh sein, dass er sie nicht auch verurteilt habe, sie hätte mit dem Finger eine Beleidigung ausgesprochen. Die politische Gesinnung des Richters ist offensichtlich.

Doppelte Gewalt durch die Gerichte

Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Sie ist Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV. Die Geschichten sind so verschieden wie auch die Frauenfiguren in diesem Buch. Ich war angenehm überrascht, dass es hier nicht ausschließlich um häusliche Gewalt geht. Gewalt in der Kindheit, doppelte Gewalt durch die Gerichte, weil die Opfer in die Mangel genommen werden. Hält sich eine Frau wacker und glaubhaft vor Gericht, weil sie den Fragen standhält, wird ihr unterstellt, dass sie eine ausgekochte, selbstbewusste Lügnerin sei. Bricht sie zusammen, ist unfähig zu sprechen, traumatisiert, wird ihr das zur Last gelegt – als Zeugin nicht tauglich zu sein. Liest man diese Berichte, versteht man, warum Frauen häufig Gewalttaten nicht zur Anzeige geben. Denn oft genug zeigen die Zeugen die Tat an, nicht die Opfer. Die Autorin berichtet sachlich, ungeschönt. Monique, die Geschäftsführerin – ihr Leben war bereits in der Kindheit verpfuscht, weil sie mit ihrem Vater mehr als 10 Jahre in einem Bett schlafen musste. Alina, die Prostituierte, sie sich ihr Geld zusammenspart, um später ein besseres Leben zu haben – Einer will das nicht wahrhaben, sie für sich haben, kann nicht verstehen, dass sie nicht mit ihm zusammenleben möchte – hat das Messer in der Hand … Claudia hat ein schickes Leben, teure Klamotten und Schmuck, schnelle Autos – sie ist die große Liebe eines Drogenbosses, darf keinen Schritt alleine gehen. Als sie sich mit einem Mann auf einer Party unterhält, kracht es später zu Hause gewaltig. Sie hätte doch wissen müssen, was passiert, weiß, mit wem sie zusammenwohnt, wie eifersüchtig ihr Lover ist …

Sachinformationen erhellen die Geschichten 

Erst 2002 trat in Deutschland nach langen Bemühungen der Frauenbewegung unter dem Slogan ‹Wer schlägt, der geht!› ein im Zivildienst angesiedeltes Gesetz, das sogenannte Gewaltschutzgesetz in Kraft, mit dem betroffene von Gewalt vor weiterer Gewalt im sozialen Nahbereich geschützt werden sollen.

Neben den Akteneinsichten ist eine Menge Information ins Buch eingearbeitet: Erklärungen zum Rechtssystem, Aufgaben von Anwälten, die Nebenklage, Gesetze, einige Sachinformationen - deutlich abgehoben vom Erzähltext. Das hat mir gut gefallen, da hier die Hintergründe zur jeweiligen Geschichte fachlich ausgeleuchtet werden. Wie geht ein Mensch mit Gewalt um, wie lebt er traumatisiert weiter? Welch enorm schwere Kraft kostet es ein Opfer, dem Täter im Gericht gegenüberzustehen? Wie geht man damit um, wenn man vom Verteidiger des Täters beschuldigt wird, selbst der Täter zu sein? Wie sieht es aus, wenn man mit dem Täter sich um das Umgangsrecht mit den Kindern streiten muss?

Die Gesellschaft zu sensibilisieren

Gewalt gegen Frauen bedeutet wesentlich mehr als Schläge in der häuslichen Wohnung. Christina Clemm hat hier in eindrucksvollen Geschichten dargestellt, wie breit der Fächer ist. Nicht mal erwähnt ist psychische, emotionale Gewalt, die ja selten vor Gericht landet. Ein Sachbuch, das unter die Haut geht, dass uns aufhorchen lässt, spüren, dass mit unserem Rechtssystem etwas nicht in Ordnung ist. Es liegt nicht unbedingt an den Paragraphen, sondern daran, wie unsere Gesellschaft mit Frauen umgeht, wie wir mit Opfern umgehen, Opferschutz, Opferausgleich. Natürlich hat jeder Täter ein Anrecht auf Verteidigung, das will niemand in Frage stellen. Ein Strafverteidiger muss seinen Mandanten verteidigen – es steht in seiner Moral, wie weit er es treibt. Es geht auch nicht darum, Täter wegzusperren, sie sind selbst oft Opfer von Gewalt. Aber es gäbe eine Menge Möglichkeiten, Gewalt gegen Frauen und Kinder in der Gesellschaft anzuprangern, die Gesellschaft zu sensibilisieren – Frauen und Männer gleichberechtigt zu stellen. Es gibt einige Ideen, Gewalt im Vorfeld zu deeskalieren. Schauen wir nach Spanien, hier ist man uns weite Schritte voraus. Aber das ist ein anderes Thema. Ein Buch, das wie ein Faustschlag wirkt – gewaltig, aber nicht gewalttätig.


Christina Clemm
AktenEinsicht
Geschichten von Frauen und Gewalt
Sachbuch
Kunstmann Verlag, 206 Seiten, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...