Direkt zum Hauptbereich

Der Tallinn-Twist von Hoeps & Toes - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Tallinn-Twist von Hoeps & Toes


«Es war schon der dritte große Fall, den Marie erfolgreich abschließen konnte, seit sie vor kaum einem Jahr den Job als freie Politikberaterin hingeworfen und bei der Europäischen Kommission in Brüssel angeheuert hatte. Mit ihren Erfahrungen, die sie beim niederländischen Inlandsgeheimdienst AIVD gesammelt hatte, war sie im Office Européen de Lutte Antifraude, kurz OLAF, mit Kusshand genommen worden. Seitdem beschäftigte sie sich im Direktorat C, Abteilung 3, mit Korruption und Subventionsbetrug.»


Marie Vos arbeitet bei der Anti-Betrugseinheit der EU in Brüssel, und so sendet die Security-Abteilung sie undercover in eine Taskforce der EU Wasserwirtschaft, die an einem Abschluss eines Vertrags in Tallinn arbeitet. Hier geht es um EU-Hilfen zur Rückholung der Wasserbetriebe an ihre Städte. Es gibt Ärger in Tallin, die EU-Gruppe kommt nicht weiter mit ihren Verhandlungen, denn sie werden blockiert. Nur wer steckt dahinter? Die Vermutung liegt nahe, dass die Taskforce selbst eine undichte Stelle hat. Wer von dieser Handvoll Mitgliedern betreibt Wirtschaftsspionage für die Russen? Marie Vos reist undercover mit der Arbeitsgruppe nach Tallinn und durchleuchtet die einzelnen Mitglieder.


«‹Hast du mitbekommen, was heute in der Stadt los ist? Unser Fall hat damit zu tun. Die EU hat vor ein paar Monaten eine Taskforce eingesetzt, um in Estland in Sachen Wasserversorgung ein Pilotprojekt zu starten. Sie soll in Tallinn dazu beitragen, dass ein privatisierter Wasserbetrieb wieder in städtische Hände gelangt. Aber jetzt ist dort ein massives Sicherheitsproblem aufgetaucht … Details folgen später.› Er nannte ihr eine Adresse und forderte sie auf, sich sofort auf den Weg zu machen.»


Der Thriller beginnt mit dem Mord an einem Mitarbeiter dieser Taskforce in Brüssel, Dennis Bahr, der unter Verdacht der Spionage steht. Seine Verhaftung stand kurz bevor und er wird nicht mehr verraten können, für wen er gearbeitet hat. Marie Vos soll getarnt als neue Assistentin der Leiterin Guiliani Licht in die Sache bringen. Angekommen in Estland tauchen skrupellose Gegner auf, die Anschläge auf einzelne Mitglieder der Taskforce ausüben und aggressive Demonstranten werden plötzlich zum wütenden Mob gegen die EU, dem die EU-Gesandten gerade noch entkommen können. Sie reisen sofort zurück nach Brüssel. Die Verhandlungen scheinen gescheitert, und die Gegenwehr der privaten Wasserunternehmen hat Wurzeln gefasst. Doch die Gruppe gibt nicht auf: Irgendwas geht immer. Für Diplomatie braucht man einen langen Geduldsfaden. Der Österreicher Fritz Aumayr ist ein Menschenverächter, leicht depressiv und er ist der Meinung, das die Menschheit sich sowieso selbst erledigen wird – wozu also gegensteuern? Ist er das U-Boot? Und was ist mit Christian, dem smarten Deutschen? Oder Portugiesin Beatriz Torres, die ein Koksproblem zu haben scheint. Die Italienerin Francesca Giuliani scheint zu den ehrenhaften Unbestechlichen zu gehören.


Marie Vos hatte eine kleine Liaison mit dem kriminellen Berend angefangen, ein charismatischer Autohändler, der mit gestohlenen Wagen handelt: «ein cleverer Schwindler mit einem guten Gespür für Grauzonengeschäfte». Der macht ihr einen Heiratsantrag – was Marie so gar nicht passt, denn genau an jenem Tag wollte sie ihm den Laufpass geben. Eine Beziehung mit Berend kann sie sich in ihrem Job nicht leisten. Sie muss ihn loswerden, vorsichtig. Dieser reiche Teddybär will Marie die Welt zu Füßen legen und er hat Angst um sie, die in Tallinn gerade einem Mordanschlag entgangen ist. Er recherchiert hinter ihrem Rücken auf eigne Faust, wer hinter den zwei Tötungsdelikten in Brüssel steckt, um herauszufinden, wer der russische Agent der Taskforst ist. Wehe, irgendjemand sollte versuchen, seiner Marie weh zu tun! Durch seine Einmischung bringt er sich selbst in Gefahr. 


«Die USA isolieren sich, Kivistik und ihre Leute isolieren Estland, und wenn alle Verbindungen gekappt sind, wird Estland zur zweiten Krim.»


Ein Thriller, der aufzeigt, wie das russische System an allen Ecken versucht, Europa zu destabilisieren; in diesem Fall einen Keil zwischen die EU und Estland zu treiben. Irgendwann, so planen die Russen, im Baltikum einmarschieren, sich die Länder zurückholen – und dazu braucht es Unruhe. Die Privatisierung von Wasserrechten ist ein zweites Thema. Thomas Hoeps und Jac Toes, ein EU-Team aus den Niederlanden und Deutschland, haben einen intelligenten und spannenden EU-Thriller vorgelegt, der es einem eiskalt über den Rücken laufen lässt. Ein reales und aktuelles Szenario, bei dem sie aufzeigen, wie diverse auf Wettbewerb stehenden Interessenvertreter um die Gelder aus dem großen Topf der EU-Fördergelder kämpfen und für ihre persönlichen Zwecke verwenden wollen. Dabei beschreiben die Autoren die Arbeit der EU-Behörden und Abteilungen, die wiederum aus verschiedenen Motiven gegeneinander arbeiten und letztendlich Kompromisse ausgehandelt werden, die die Sachlage nicht immer zum Besseren bringt. Wir erleben Estland als politisch gespaltenes Land, wie viele Ostblockländer, in denen rechtsnationale und damit oft EU-feindliche Nationalisten auf dem Aufmarsch sind. In Estland leben eine Menge Russen, die teilweise auch geneigt sind, sich ihrer eigenen Nation zuzuwenden. Ein spannender Stoff, der die schwierige Arbeit der EU zeigt, wirtschaftliche und politische Probleme aufzeigt und die Versuche von Destabilisierungsversuche seitens der Russen im Visir hat. Klasse geschrieben, spannend mit einem prima Figurenaufbau. Die Figur Berend hätte man für mich herauslassen können, der extrem klischeehaft dargestellt wird – ebenso diese Beziehungsstruktur: Intelligente Frau mag dümmliches Machomuskelpakt fürs Bett. Genau das passte überhaupt nicht zur Figur Marie. So einen Quatsch können nur Männer schreiben. Insgesamt ein Thriller, wie ich ihn mag, der mitreißend ein interessantes Thema behandelt.


Thomas Hoeps (*1966) lebt und arbeitet in Krefeld. Er jobbte im DaimlerBenz-Datenarchiv, im physikalischen Labor, am Pferde-Wettschalter und als Journalist, bis er über Terrorismus in der deutschen Literatur promovierte. 1997 veröffentlichte er seinen Debütroman Pfeifer bricht aus, es folgten Gedichte, Erzählungen und ein Theaterstück. Er erhielt u. a. den Literaturförderpreis der Stadt Düsseldorf und den Nettetaler Literaturpreis. Hoeps ist Leiter des Niederrheinischen Literaturhauses in Krefeld.

Jac Toes (*1950 in Den HaagNiederlande) lebt und arbeitet als freier Gerichtsreporter in Arnheim. Nach dem Studium der Niederländischen Literatur war er als Lehrer tätig. Er engagierte sich in Arnheim in der Hausbesetzerszene und gründete 1980 einen Piraten-Radiosender. Seit 1995 arbeitet er ausschließlich als Schriftsteller und Drehbuchautor. 1998 erhielt Toes den niederländischen Krimipreis Gouden Strop für /Fotofinish. In Deutschland wurde er für sein Werk mit der Goldenen Handschelle ausgezeichnet.



Hoeps & Toes
Der Tallinn-Twist
Politthriller, Thriller, EU-Thriller, Estland, Tallinn
Taschenuch, 320 Seiten
Unionsverlag, 2022






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo