Direkt zum Hauptbereich

Der Tallinn-Twist von Hoeps & Toes - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Tallinn-Twist von Hoeps & Toes


«Es war schon der dritte große Fall, den Marie erfolgreich abschließen konnte, seit sie vor kaum einem Jahr den Job als freie Politikberaterin hingeworfen und bei der Europäischen Kommission in Brüssel angeheuert hatte. Mit ihren Erfahrungen, die sie beim niederländischen Inlandsgeheimdienst AIVD gesammelt hatte, war sie im Office Européen de Lutte Antifraude, kurz OLAF, mit Kusshand genommen worden. Seitdem beschäftigte sie sich im Direktorat C, Abteilung 3, mit Korruption und Subventionsbetrug.»


Marie Vos arbeitet bei der Anti-Betrugseinheit der EU in Brüssel, und so sendet die Security-Abteilung sie undercover in eine Taskforce der EU Wasserwirtschaft, die an einem Abschluss eines Vertrags in Tallinn arbeitet. Hier geht es um EU-Hilfen zur Rückholung der Wasserbetriebe an ihre Städte. Es gibt Ärger in Tallin, die EU-Gruppe kommt nicht weiter mit ihren Verhandlungen, denn sie werden blockiert. Nur wer steckt dahinter? Die Vermutung liegt nahe, dass die Taskforce selbst eine undichte Stelle hat. Wer von dieser Handvoll Mitgliedern betreibt Wirtschaftsspionage für die Russen? Marie Vos reist undercover mit der Arbeitsgruppe nach Tallinn und durchleuchtet die einzelnen Mitglieder.


«‹Hast du mitbekommen, was heute in der Stadt los ist? Unser Fall hat damit zu tun. Die EU hat vor ein paar Monaten eine Taskforce eingesetzt, um in Estland in Sachen Wasserversorgung ein Pilotprojekt zu starten. Sie soll in Tallinn dazu beitragen, dass ein privatisierter Wasserbetrieb wieder in städtische Hände gelangt. Aber jetzt ist dort ein massives Sicherheitsproblem aufgetaucht … Details folgen später.› Er nannte ihr eine Adresse und forderte sie auf, sich sofort auf den Weg zu machen.»


Der Thriller beginnt mit dem Mord an einem Mitarbeiter dieser Taskforce in Brüssel, Dennis Bahr, der unter Verdacht der Spionage steht. Seine Verhaftung stand kurz bevor und er wird nicht mehr verraten können, für wen er gearbeitet hat. Marie Vos soll getarnt als neue Assistentin der Leiterin Guiliani Licht in die Sache bringen. Angekommen in Estland tauchen skrupellose Gegner auf, die Anschläge auf einzelne Mitglieder der Taskforce ausüben und aggressive Demonstranten werden plötzlich zum wütenden Mob gegen die EU, dem die EU-Gesandten gerade noch entkommen können. Sie reisen sofort zurück nach Brüssel. Die Verhandlungen scheinen gescheitert, und die Gegenwehr der privaten Wasserunternehmen hat Wurzeln gefasst. Doch die Gruppe gibt nicht auf: Irgendwas geht immer. Für Diplomatie braucht man einen langen Geduldsfaden. Der Österreicher Fritz Aumayr ist ein Menschenverächter, leicht depressiv und er ist der Meinung, das die Menschheit sich sowieso selbst erledigen wird – wozu also gegensteuern? Ist er das U-Boot? Und was ist mit Christian, dem smarten Deutschen? Oder Portugiesin Beatriz Torres, die ein Koksproblem zu haben scheint. Die Italienerin Francesca Giuliani scheint zu den ehrenhaften Unbestechlichen zu gehören.


Marie Vos hatte eine kleine Liaison mit dem kriminellen Berend angefangen, ein charismatischer Autohändler, der mit gestohlenen Wagen handelt: «ein cleverer Schwindler mit einem guten Gespür für Grauzonengeschäfte». Der macht ihr einen Heiratsantrag – was Marie so gar nicht passt, denn genau an jenem Tag wollte sie ihm den Laufpass geben. Eine Beziehung mit Berend kann sie sich in ihrem Job nicht leisten. Sie muss ihn loswerden, vorsichtig. Dieser reiche Teddybär will Marie die Welt zu Füßen legen und er hat Angst um sie, die in Tallinn gerade einem Mordanschlag entgangen ist. Er recherchiert hinter ihrem Rücken auf eigne Faust, wer hinter den zwei Tötungsdelikten in Brüssel steckt, um herauszufinden, wer der russische Agent der Taskforst ist. Wehe, irgendjemand sollte versuchen, seiner Marie weh zu tun! Durch seine Einmischung bringt er sich selbst in Gefahr. 


«Die USA isolieren sich, Kivistik und ihre Leute isolieren Estland, und wenn alle Verbindungen gekappt sind, wird Estland zur zweiten Krim.»


Ein Thriller, der aufzeigt, wie das russische System an allen Ecken versucht, Europa zu destabilisieren; in diesem Fall einen Keil zwischen die EU und Estland zu treiben. Irgendwann, so planen die Russen, im Baltikum einmarschieren, sich die Länder zurückholen – und dazu braucht es Unruhe. Die Privatisierung von Wasserrechten ist ein zweites Thema. Thomas Hoeps und Jac Toes, ein EU-Team aus den Niederlanden und Deutschland, haben einen intelligenten und spannenden EU-Thriller vorgelegt, der es einem eiskalt über den Rücken laufen lässt. Ein reales und aktuelles Szenario, bei dem sie aufzeigen, wie diverse auf Wettbewerb stehenden Interessenvertreter um die Gelder aus dem großen Topf der EU-Fördergelder kämpfen und für ihre persönlichen Zwecke verwenden wollen. Dabei beschreiben die Autoren die Arbeit der EU-Behörden und Abteilungen, die wiederum aus verschiedenen Motiven gegeneinander arbeiten und letztendlich Kompromisse ausgehandelt werden, die die Sachlage nicht immer zum Besseren bringt. Wir erleben Estland als politisch gespaltenes Land, wie viele Ostblockländer, in denen rechtsnationale und damit oft EU-feindliche Nationalisten auf dem Aufmarsch sind. In Estland leben eine Menge Russen, die teilweise auch geneigt sind, sich ihrer eigenen Nation zuzuwenden. Ein spannender Stoff, der die schwierige Arbeit der EU zeigt, wirtschaftliche und politische Probleme aufzeigt und die Versuche von Destabilisierungsversuche seitens der Russen im Visir hat. Klasse geschrieben, spannend mit einem prima Figurenaufbau. Die Figur Berend hätte man für mich herauslassen können, der extrem klischeehaft dargestellt wird – ebenso diese Beziehungsstruktur: Intelligente Frau mag dümmliches Machomuskelpakt fürs Bett. Genau das passte überhaupt nicht zur Figur Marie. So einen Quatsch können nur Männer schreiben. Insgesamt ein Thriller, wie ich ihn mag, der mitreißend ein interessantes Thema behandelt.


Thomas Hoeps (*1966) lebt und arbeitet in Krefeld. Er jobbte im DaimlerBenz-Datenarchiv, im physikalischen Labor, am Pferde-Wettschalter und als Journalist, bis er über Terrorismus in der deutschen Literatur promovierte. 1997 veröffentlichte er seinen Debütroman Pfeifer bricht aus, es folgten Gedichte, Erzählungen und ein Theaterstück. Er erhielt u. a. den Literaturförderpreis der Stadt Düsseldorf und den Nettetaler Literaturpreis. Hoeps ist Leiter des Niederrheinischen Literaturhauses in Krefeld.

Jac Toes (*1950 in Den HaagNiederlande) lebt und arbeitet als freier Gerichtsreporter in Arnheim. Nach dem Studium der Niederländischen Literatur war er als Lehrer tätig. Er engagierte sich in Arnheim in der Hausbesetzerszene und gründete 1980 einen Piraten-Radiosender. Seit 1995 arbeitet er ausschließlich als Schriftsteller und Drehbuchautor. 1998 erhielt Toes den niederländischen Krimipreis Gouden Strop für /Fotofinish. In Deutschland wurde er für sein Werk mit der Goldenen Handschelle ausgezeichnet.



Hoeps & Toes
Der Tallinn-Twist
Politthriller, Thriller, EU-Thriller, Estland, Tallinn
Taschenuch, 320 Seiten
Unionsverlag, 2022






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox