Direkt zum Hauptbereich

Das Ritual des Wassers von Eva Garcia Saenz - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Das Ritual des Wassers 


von Eva Garcia Saenz

Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.


Der Anfang. 

‹Ich bin seit August schwanger›, flüsterte Alba und sah mich erwartungsvoll an, ‹seit den Fiestas de la Blanca, Unai.›

Die intensiven Gefühle, die sie damit in mir weckte, werde ich nie vergessen. Das spontane Lächeln, das mir den November erhellte. Alba schwanger. Von mir. Ich rechnete es im Kopf aus: vierzehn Wochen. Dieses Kind lebte bereits länger, als meine Zwillinge damals gelebt hatten. Vierzehn Wochen. Über das kritische erste Schwangerschaftsdrittel hinaus. Ein Sohn oder eine Tochter. Alba und ich wurden Eltern.


Für Inspector Unai de Ayala, genannt Kraken (in diesem Band erfahren wir, wann und warum er diesen Spitznamen erhalten hat) befindet sich in der Rehaphase. Bei seinem letzten Fall war er durch einen Kopfschuss schwer verletzt worden, und er ist noch nicht in der Lage zu sprechen – kommuniziert über ein Tablett. Als seine erste Liebe aus dem Zeltlager, die Comic-Zeichnerin Annabel Lee alias Ana Belén Liaño, ermordet aufgefunden wird, möchte er wieder in den Dienst zurückkehren. Denn sie wurde nach einem keltischen Ritual in einem historischen Wasserkessel ertränkt. Der Profiler sieht eine dunkle Wolke aufziehen ... nicht schon wieder! Seine Chefin und Lebenspartnerin Subcomisaria Alba Diaz de Salvatierra erlaubt die Rückkehr – aber nur, wenn Ayala endlich seine Sprachtherapie beginnt.


Selbst Alba und Ayala sind mögliche potentielle Opfer


Heute war ich wieder am Wasserbecken, Vater.

Meine Patentante hat es mir verboten. Das war die einzige Regel, die ihr wirklich wichtig war. Nicht wieder nach dir zu suchen. Nicht deinetwegen zurückzukommen. Wir wissen nur zu gut, wozu Blaubart schon fähig war, wenn er nur das Gefühl hatte, man schnüffle ihm hinterher.

Dann lese ich bestürzt die Schlagzeile im Periódico Cántabro:

DREIUNDZWANZIGJÄHRIGE TOT AUF DEM MONTE DOBRA AUFGEFUNDEN

Das Rätsel der jungen Selbstmörderinnen setzt sich fort!


Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Doch es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Die alte Clique aus dem Ferienlager in Cabezón scheint das Ziel zu sein. Damals hatten die Freunde als Sechzehnjährige an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen, die von dem UNI-Professor Saúl Tovar geleitet wurde, an die das Zeltlager angegliedert war. Annabel hatte damals rundherum die Jungenclique verführt, was fast zum Zerwürfnis geführt hatte. Oder hat es jemand auf Menschen abgesehen, die bald Mutter oder Vater werden? Auch das wäre möglich. Damit wären die schwangere Alba und Ayala selbst potentielle Opfer ... Wer kennt sich mit keltischen Opfer-Ritualen aus und welche Intention steht hinter den Morden? Actionreiche Szenen, überraschende Wendungen  – Eva García Sáenzs Kriminalromane haben Power. Vitoria-Gasteiz, die Hauptstadt des spanischen Baskenlandes ist in dieser Serie als Setting gewählt, eine historisch reizvolle Stadt mit vielen Traditionen und Festen. 


Eine Menge persönliche Verwicklungen


Wer Annabel Lee war? Mal sehen. Ich war damals knapp sechzehn. Ana Belén Liaño war von Anfang an dabei im Ferienlager in Cabezón de la Sal, einem Ort in der Nähe der kantabrischen Küste, in dem Lutxo, Asier, Jota und ich – der harte Kern unserer Clique auf der Schule – den besten Juli unseres kurzen, noch sehr verunsicherten Lebens verbringen wollten.


Inzucht und Missbrauch sind das Thema dieses Krimis, ein wenig spektakulär inszeniert; aber auch mit überraschenden Wendungen. Viel Zwischenmenschliches fürs Herz ist ebenfalls dabei, wobei von Eva García Sáenz garantiert kein Kitsch zu erwarten ist, sondern Tragik. Die Clique aus Vitoria von damals, Jugenderinnerungen – was ist aus den Einzelnen geworden? Sie sind bis heute befreundet. Interne Querelen, versteckter Groll über Jahre ... Hass und Rachepläne spielen eine wichtige Rolle. Eine Estíbaliz, die Kraken liebt, ihn aber nie bekommen wird; die sich damit begnügt, wenigstens mit ihm arbeiten zu dürfen, seine beste Freundin zu sein. Eine Annabel, die damit hadert, eine Beziehung einzugehen – und ein Kraken, der sie bedingungslos liebt – sofort ihr Kind anerkennt, auch wenn es ebenso von Annabels Exmann stammen könnte – ein Psychopath, ein Mörder, der verstorben ist. Unai de Ayala will nicht, dass dieses Kind mit dem Makel aufwachsen muss. Alles in allem gute Unterhaltung, Spannung, Action, Beziehungsstreitereien; Teil 1 wurde bereits verfilmt. Empfehlung für den Spannungsfaktor!



Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias »Kraken« machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, »Die Stille des Todes«, wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.



Eva García Sáenz
Das Ritual des Wassers
Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.
Originaltitel: Los ritos del agua
Übersetzt aus dem Spanischen von Alice Jakubeit
Serie: Inspector Ayala / Kraken (2)
Krimi, Kriminalroman, Whodunnit, Noir Krimi, Kriminalliteratur, Spanische Literatur
Argon Verlag, Audible, 2019
Scherz Verlag, Klappenbroschur, 2019



Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz

In der Kathedrale von Vitoria-Gasteiz, im Herzen des Baskenlandes, liegt während der Feierlichkeiten zum Dia del Blusa ein nacktes totes Paar in einem offenen Grab, die Hände an die Wange des anderen gelegt. Der Fall erinnert an eine Serie von Morden, die zwanzig Jahre zuvor die baskische Stadt in Atem hielt. Unai López de Ayala, genannt Kraken, Profilingexperte und Fallanalytiker und Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, genannt Esti, stehen vor einem Rätsel, denn der Täter von damals sitzt in Haft. Ein Pageturner, ein komplexer atmosphärischer Krimi aus Spanien, ein Thriller, der bereits verfilmt wurde. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg