Direkt zum Hauptbereich

Das Ritual des Wassers von Eva Garcia Saenz - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Das Ritual des Wassers 


von Eva Garcia Saenz

Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.


Der Anfang. 

‹Ich bin seit August schwanger›, flüsterte Alba und sah mich erwartungsvoll an, ‹seit den Fiestas de la Blanca, Unai.›

Die intensiven Gefühle, die sie damit in mir weckte, werde ich nie vergessen. Das spontane Lächeln, das mir den November erhellte. Alba schwanger. Von mir. Ich rechnete es im Kopf aus: vierzehn Wochen. Dieses Kind lebte bereits länger, als meine Zwillinge damals gelebt hatten. Vierzehn Wochen. Über das kritische erste Schwangerschaftsdrittel hinaus. Ein Sohn oder eine Tochter. Alba und ich wurden Eltern.


Für Inspector Unai de Ayala, genannt Kraken (in diesem Band erfahren wir, wann und warum er diesen Spitznamen erhalten hat) befindet sich in der Rehaphase. Bei seinem letzten Fall war er durch einen Kopfschuss schwer verletzt worden, und er ist noch nicht in der Lage zu sprechen – kommuniziert über ein Tablett. Als seine erste Liebe aus dem Zeltlager, die Comic-Zeichnerin Annabel Lee alias Ana Belén Liaño, ermordet aufgefunden wird, möchte er wieder in den Dienst zurückkehren. Denn sie wurde nach einem keltischen Ritual in einem historischen Wasserkessel ertränkt. Der Profiler sieht eine dunkle Wolke aufziehen ... nicht schon wieder! Seine Chefin und Lebenspartnerin Subcomisaria Alba Diaz de Salvatierra erlaubt die Rückkehr – aber nur, wenn Ayala endlich seine Sprachtherapie beginnt.


Selbst Alba und Ayala sind mögliche potentielle Opfer


Heute war ich wieder am Wasserbecken, Vater.

Meine Patentante hat es mir verboten. Das war die einzige Regel, die ihr wirklich wichtig war. Nicht wieder nach dir zu suchen. Nicht deinetwegen zurückzukommen. Wir wissen nur zu gut, wozu Blaubart schon fähig war, wenn er nur das Gefühl hatte, man schnüffle ihm hinterher.

Dann lese ich bestürzt die Schlagzeile im Periódico Cántabro:

DREIUNDZWANZIGJÄHRIGE TOT AUF DEM MONTE DOBRA AUFGEFUNDEN

Das Rätsel der jungen Selbstmörderinnen setzt sich fort!


Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Doch es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Die alte Clique aus dem Ferienlager in Cabezón scheint das Ziel zu sein. Damals hatten die Freunde als Sechzehnjährige an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen, die von dem UNI-Professor Saúl Tovar geleitet wurde, an die das Zeltlager angegliedert war. Annabel hatte damals rundherum die Jungenclique verführt, was fast zum Zerwürfnis geführt hatte. Oder hat es jemand auf Menschen abgesehen, die bald Mutter oder Vater werden? Auch das wäre möglich. Damit wären die schwangere Alba und Ayala selbst potentielle Opfer ... Wer kennt sich mit keltischen Opfer-Ritualen aus und welche Intention steht hinter den Morden? Actionreiche Szenen, überraschende Wendungen  – Eva García Sáenzs Kriminalromane haben Power. Vitoria-Gasteiz, die Hauptstadt des spanischen Baskenlandes ist in dieser Serie als Setting gewählt, eine historisch reizvolle Stadt mit vielen Traditionen und Festen. 


Eine Menge persönliche Verwicklungen


Wer Annabel Lee war? Mal sehen. Ich war damals knapp sechzehn. Ana Belén Liaño war von Anfang an dabei im Ferienlager in Cabezón de la Sal, einem Ort in der Nähe der kantabrischen Küste, in dem Lutxo, Asier, Jota und ich – der harte Kern unserer Clique auf der Schule – den besten Juli unseres kurzen, noch sehr verunsicherten Lebens verbringen wollten.


Inzucht und Missbrauch sind das Thema dieses Krimis, ein wenig spektakulär inszeniert; aber auch mit überraschenden Wendungen. Viel Zwischenmenschliches fürs Herz ist ebenfalls dabei, wobei von Eva García Sáenz garantiert kein Kitsch zu erwarten ist, sondern Tragik. Die Clique aus Vitoria von damals, Jugenderinnerungen – was ist aus den Einzelnen geworden? Sie sind bis heute befreundet. Interne Querelen, versteckter Groll über Jahre ... Hass und Rachepläne spielen eine wichtige Rolle. Eine Estíbaliz, die Kraken liebt, ihn aber nie bekommen wird; die sich damit begnügt, wenigstens mit ihm arbeiten zu dürfen, seine beste Freundin zu sein. Eine Annabel, die damit hadert, eine Beziehung einzugehen – und ein Kraken, der sie bedingungslos liebt – sofort ihr Kind anerkennt, auch wenn es ebenso von Annabels Exmann stammen könnte – ein Psychopath, ein Mörder, der verstorben ist. Unai de Ayala will nicht, dass dieses Kind mit dem Makel aufwachsen muss. Alles in allem gute Unterhaltung, Spannung, Action, Beziehungsstreitereien; Teil 1 wurde bereits verfilmt. Empfehlung für den Spannungsfaktor!



Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias »Kraken« machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, »Die Stille des Todes«, wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.



Eva García Sáenz
Das Ritual des Wassers
Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.
Originaltitel: Los ritos del agua
Übersetzt aus dem Spanischen von Alice Jakubeit
Serie: Inspector Ayala / Kraken (2)
Krimi, Kriminalroman, Whodunnit, Noir Krimi, Kriminalliteratur, Spanische Literatur
Argon Verlag, Audible, 2019
Scherz Verlag, Klappenbroschur, 2019



Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz

In der Kathedrale von Vitoria-Gasteiz, im Herzen des Baskenlandes, liegt während der Feierlichkeiten zum Dia del Blusa ein nacktes totes Paar in einem offenen Grab, die Hände an die Wange des anderen gelegt. Der Fall erinnert an eine Serie von Morden, die zwanzig Jahre zuvor die baskische Stadt in Atem hielt. Unai López de Ayala, genannt Kraken, Profilingexperte und Fallanalytiker und Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, genannt Esti, stehen vor einem Rätsel, denn der Täter von damals sitzt in Haft. Ein Pageturner, ein komplexer atmosphärischer Krimi aus Spanien, ein Thriller, der bereits verfilmt wurde. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne