Direkt zum Hauptbereich

Das Ritual des Wassers von Eva Garcia Saenz - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Das Ritual des Wassers 


von Eva Garcia Saenz

Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.


Der Anfang. 

‹Ich bin seit August schwanger›, flüsterte Alba und sah mich erwartungsvoll an, ‹seit den Fiestas de la Blanca, Unai.›

Die intensiven Gefühle, die sie damit in mir weckte, werde ich nie vergessen. Das spontane Lächeln, das mir den November erhellte. Alba schwanger. Von mir. Ich rechnete es im Kopf aus: vierzehn Wochen. Dieses Kind lebte bereits länger, als meine Zwillinge damals gelebt hatten. Vierzehn Wochen. Über das kritische erste Schwangerschaftsdrittel hinaus. Ein Sohn oder eine Tochter. Alba und ich wurden Eltern.


Für Inspector Unai de Ayala, genannt Kraken (in diesem Band erfahren wir, wann und warum er diesen Spitznamen erhalten hat) befindet sich in der Rehaphase. Bei seinem letzten Fall war er durch einen Kopfschuss schwer verletzt worden, und er ist noch nicht in der Lage zu sprechen – kommuniziert über ein Tablett. Als seine erste Liebe aus dem Zeltlager, die Comic-Zeichnerin Annabel Lee alias Ana Belén Liaño, ermordet aufgefunden wird, möchte er wieder in den Dienst zurückkehren. Denn sie wurde nach einem keltischen Ritual in einem historischen Wasserkessel ertränkt. Der Profiler sieht eine dunkle Wolke aufziehen ... nicht schon wieder! Seine Chefin und Lebenspartnerin Subcomisaria Alba Diaz de Salvatierra erlaubt die Rückkehr – aber nur, wenn Ayala endlich seine Sprachtherapie beginnt.


Selbst Alba und Ayala sind mögliche potentielle Opfer


Heute war ich wieder am Wasserbecken, Vater.

Meine Patentante hat es mir verboten. Das war die einzige Regel, die ihr wirklich wichtig war. Nicht wieder nach dir zu suchen. Nicht deinetwegen zurückzukommen. Wir wissen nur zu gut, wozu Blaubart schon fähig war, wenn er nur das Gefühl hatte, man schnüffle ihm hinterher.

Dann lese ich bestürzt die Schlagzeile im Periódico Cántabro:

DREIUNDZWANZIGJÄHRIGE TOT AUF DEM MONTE DOBRA AUFGEFUNDEN

Das Rätsel der jungen Selbstmörderinnen setzt sich fort!


Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Doch es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Die alte Clique aus dem Ferienlager in Cabezón scheint das Ziel zu sein. Damals hatten die Freunde als Sechzehnjährige an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen, die von dem UNI-Professor Saúl Tovar geleitet wurde, an die das Zeltlager angegliedert war. Annabel hatte damals rundherum die Jungenclique verführt, was fast zum Zerwürfnis geführt hatte. Oder hat es jemand auf Menschen abgesehen, die bald Mutter oder Vater werden? Auch das wäre möglich. Damit wären die schwangere Alba und Ayala selbst potentielle Opfer ... Wer kennt sich mit keltischen Opfer-Ritualen aus und welche Intention steht hinter den Morden? Actionreiche Szenen, überraschende Wendungen  – Eva García Sáenzs Kriminalromane haben Power. Vitoria-Gasteiz, die Hauptstadt des spanischen Baskenlandes ist in dieser Serie als Setting gewählt, eine historisch reizvolle Stadt mit vielen Traditionen und Festen. 


Eine Menge persönliche Verwicklungen


Wer Annabel Lee war? Mal sehen. Ich war damals knapp sechzehn. Ana Belén Liaño war von Anfang an dabei im Ferienlager in Cabezón de la Sal, einem Ort in der Nähe der kantabrischen Küste, in dem Lutxo, Asier, Jota und ich – der harte Kern unserer Clique auf der Schule – den besten Juli unseres kurzen, noch sehr verunsicherten Lebens verbringen wollten.


Inzucht und Missbrauch sind das Thema dieses Krimis, ein wenig spektakulär inszeniert; aber auch mit überraschenden Wendungen. Viel Zwischenmenschliches fürs Herz ist ebenfalls dabei, wobei von Eva García Sáenz garantiert kein Kitsch zu erwarten ist, sondern Tragik. Die Clique aus Vitoria von damals, Jugenderinnerungen – was ist aus den Einzelnen geworden? Sie sind bis heute befreundet. Interne Querelen, versteckter Groll über Jahre ... Hass und Rachepläne spielen eine wichtige Rolle. Eine Estíbaliz, die Kraken liebt, ihn aber nie bekommen wird; die sich damit begnügt, wenigstens mit ihm arbeiten zu dürfen, seine beste Freundin zu sein. Eine Annabel, die damit hadert, eine Beziehung einzugehen – und ein Kraken, der sie bedingungslos liebt – sofort ihr Kind anerkennt, auch wenn es ebenso von Annabels Exmann stammen könnte – ein Psychopath, ein Mörder, der verstorben ist. Unai de Ayala will nicht, dass dieses Kind mit dem Makel aufwachsen muss. Alles in allem gute Unterhaltung, Spannung, Action, Beziehungsstreitereien; Teil 1 wurde bereits verfilmt. Empfehlung für den Spannungsfaktor!



Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias »Kraken« machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, »Die Stille des Todes«, wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.



Eva García Sáenz
Das Ritual des Wassers
Gesprochen von Uve Teschner 
Ungekürztes Hörbuch, 13 Std. und 32 Min.
Originaltitel: Los ritos del agua
Übersetzt aus dem Spanischen von Alice Jakubeit
Serie: Inspector Ayala / Kraken (2)
Krimi, Kriminalroman, Whodunnit, Noir Krimi, Kriminalliteratur, Spanische Literatur
Argon Verlag, Audible, 2019
Scherz Verlag, Klappenbroschur, 2019



Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz

In der Kathedrale von Vitoria-Gasteiz, im Herzen des Baskenlandes, liegt während der Feierlichkeiten zum Dia del Blusa ein nacktes totes Paar in einem offenen Grab, die Hände an die Wange des anderen gelegt. Der Fall erinnert an eine Serie von Morden, die zwanzig Jahre zuvor die baskische Stadt in Atem hielt. Unai López de Ayala, genannt Kraken, Profilingexperte und Fallanalytiker und Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, genannt Esti, stehen vor einem Rätsel, denn der Täter von damals sitzt in Haft. Ein Pageturner, ein komplexer atmosphärischer Krimi aus Spanien, ein Thriller, der bereits verfilmt wurde. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans