Direkt zum Hauptbereich

Die Stille des Todes von Eva Garcís Sáenz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Stille des Todes 


von Eva Garcís Sáenz

Gesprochen von Uve Teschner
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 28 Min.
Serie: Inspector Ayala ermittelt, Titel 1


Der Anfang: 

Ich ließ mir gerade die weltbeste Tortilla schmecken, das Ei leicht gestockt und die Kartoffeln bissfest, da erhielt ich den Anruf, der mein Leben verändern sollte. Zum Schlechten, sollte ich ergänzen.

Es war der Tag vor dem Día de Santiago, dem Gedenktag des heiligen Jakob. Ganz Vitoria bereitete sich auf die Feierlichkeiten zum Día del Blusa vor, wie dieser Tag bei uns auch genannt wird, eine Hommage an all die jungen Leute früher und heute, die an diesem Tag mit ihren traditionellen blauen Hemden und den dazu passenden Halstüchern durch die Straßen ziehen.


In der Kathedrale von Vitoria-Gasteiz, im Herzen des Baskenlandes, liegt während der Feierlichkeiten zum Dia del Blusa ein nacktes totes Paar in einem offenen Grab, die Hände an die Wange des anderen gelegt. Drum herum drapiert liegen Silberdisteln, sogenannte Eguzkilore, auch Blume der Sonne genannt, die in der baskischen Mythologie ein Schutzsymbol darstellen. Der Fall erinnert an eine Serie von Morden, die zwanzig Jahre zuvor die baskische Stadt in Atem hielt. Damals gab es vier Doppelmorde an historisch bedeutsamen Orten - so arrangiert, wie dieses tote Pärchen. Doch der Täter, Tasio Ortiz de Zárat, sitzt in strenger Einzelhaft – der allerdings bis heute behauptet, man hätte den Falschen eingesperrt. Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, Profilingexperte und Fallanalytiker und Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, genannt Esti, stehen vor einem Rätsel. Hatte man damals einen Unschuldigen verurteilt oder ist ein Nachahmer am Werk, vielleicht ein Bewunderer, der von Tasio geleitet wird? Tasio soll in ein paar Tagen seinen ersten Hafturlaub antreten. Er ruft bei Ayala an – bietet seine Mithilfe an, den Mörder zu schnappen, denn er hat Angst, wenn der Täter weiter mordet – und das wird er, da ist er sich sicher – könnte wieder er, Tasio, beschuldigt werden. Keine gute Idee, meint Ayala, der nicht daran denkt, sich von Tasio manipulieren zu lassen. Andererseits kennt sich der Archäologe und ehemalige Fernsehmoderator bestens mit den baskischen Mythologien aus ... Die neuen Subcomisaria Alba Díaz de Salvatierra gibt grünes Licht, Ayala soll den Gefangenen besuchen. 


In der Stadt geht die Angst von damals um


Estíbaliz hatte sich auf Viktimologie spezialisiert, auf die Opfer: warum genau diese Person und keine andere? Sie war am geschicktesten von uns allen im Umgang mit Datenbanken wie SICAR, wo die Reifenspuren sämtlicher denkbaren Fahrzeuge gespeichert waren, oder SoleMate, einem Kompendium aller Schuhmarken weltweit.


Tasio hat einen Zwilling, Ignacio, ein ehemaliger Polizist, der heute Sendungen im TV moderiert. Und genau dieser Bruder hatte Tasio verhaftet. Welches Verhältnis haben die beiden heute zueinander? Hat vielleicht Ignacio die Spuren zu seinem Bruder gelegt? Unai und Estíbaliz sind auch privat befreundet, zwei hartgesottene Ermittler – wobei Unai uns bereits am Anfang erklärt, dass der Mörder auch ihn erwischt hat, dass er bereits tot ist, eine Kugel im Kopf hat. Er erzählt uns diese Geschichte und geht auch hin und wieder in der Erinnerung an die alten Fälle zurück. Plötzlich gerät der Bruder von Esti in den Focus. Esti ist wütend auf Unai , weil er überhaupt einen Gedanken daran verschwendet, dass ihr Bruder ein Mörder sein könne. Aber die Spur ist heiß und der Bruder verschwunden. Schon bald wird ein neues totes Paar gefunden – in der Stadt geht die Angst von damals um. Alles scheint sich um die Zwillinge zu kreisen. Nur, sind sie Täter oder Opfer? Parallel gibt es den unabhängigen Handlungsstrang um Doctor Urbina und eine Liebe, die nicht sein darf ... Das Ermittlerpaar greift weit zurück in die Vergangenheit, und Puzzlestück für Puzzlestück ergibt ein Ganzes. Handlungsstränge werden hier geschickt verknüpft.


Ein Pageturner, der sich sehen lassen kann! 


Ich glaube, das ist das komplexeste Profil, mit dem ich es je zu tun hatte. Eine Cool-Down-Phase von zwanzig Jahren bedeutet, der Mörder ist ein Psychopath, der fähig ist, sich über einen sehr langen Zeitraum zu beherrschen. Ich glaube, dass er keinen Fehler machen wird, ich glaube, dass wir ihn bei keinem Widerspruch ertappen werden, und ich glaube, dass wir bisher nur den Anfang seines Plans erlebt haben.


Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Dieser Krimi ist ihr Debüt. Das ist bemerkenswert, weil sie hier wirklich einen ausgeklügelten Krimi vorgelegt hat, spannend und sprachlich ausgereift. Die Figuren sind säuberlich aufgebaut, absolut glaubhaft und stimmig; es ist ein vielschichtiger Kriminalroman. Atmosphärisch eingebunden in Victoria erfahren wir etwas über die Fiestas und baskische Mythen, ganz ohne touristischen Schnörkel. Fein werden im Strang um Doctor Urbina das damalige streng patriarchalische Spanien und sein strenges Sittengemälde dargestellt, das noch in den 70-Ern herrschte. Ein Pageturner, der sich sehen lassen kann! Ich ziehe meinen Hut vor der Leistung! Warum dieser Roman als Thriller betitelt wird, ist mir unklar, denn es ist ein eindeutiger Krimi, ein Polizeikrimi, ein Whodunnit. Für die Leser im Print gibt es ein Personenregister und ein Glossar am Ende des Buches. 


Eva García Sáenz landete mit diesem Krimi auf Anhieb auf der Bestsellerliste Spaniens. Es folgten zwei weitere Bände, die sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, «Die Stille des Todes», wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix. 



Eva García Sáenz 
Die Stille des Todes 
Gesprochen von: Uve Teschner
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 28 Min.
Serie: Inspector Ayala ermittelt, Titel 1
Originaltitel: El silencio de la ciudad blanca 
Aus dem Spanischen übersetzt von Alice Jakubeit 
Thriller, Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur Polizeikrimi, Whodunnit, Spanische Literatur
Argon Verlag, Audible, 2019
S. Fischer Verlage, Taschenbuch, 576 Seiten, 2019 



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt