Direkt zum Hauptbereich

Paradais von Fernanda Melchor - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Paradais 


von Fernanda Melchor


Der Anfang: 

Der Dicke war an allem schuld, das würde er ihnen sagen. An allem war Franco Andrade schuld, mit seiner Versessenheit auf Señora Marián. Polo hatte nur getan, was der Dicke ihm gesagt hatte, seine Befehle ausgeführt.


Zwei junge Deppen agieren hier als Protagonisten in einer abgeriegelten Urbanisation nahe Veracruz in Mexiko, einer bewachten Wohnanlage – arm gegen reich prallt hart aufeinander, Existenzminimum gegen extreme Dekadenz. Polo ist Gärtner; genau das ist sein Job, dafür wird er bezahlt; ein Gehalt am Abgrund. Aber der Hausherr zwingt ihn zu unbezahlten Überstunden mit Aufgaben, die nicht in sein Gebiet gehören, wie den Partydreck zu entsorgen, Autos putzen. Auf die Bitte, die Extrastunden zu bezahlen, reagiert der reiche Hausherr erst gar nicht. Gern würde er diesem Sohn einer Hure den Autoschlüssel ins Gesicht schlagen, ihm mit seiner Machete den eiförmigen Kopf zertrümmern. Er hasst seinen Job als Gärtner im Paradais. Hätte Polo doch bloß, die Schule beendet. Aber nicht seine Schuld, meint er. Seine Mutter liegt ihm täglich nörgelnd auf der Pelle, malträtiert ihn mit ihren Hausschuhen. Seine Cousine, die er nicht ausstehen kann, lauert darauf, mit ihm Sex zu haben, dem er sich nicht entziehen kann. Drum hat er wenig Lust nach Hause zu fahren. Seine Freizeit verbringt er unten am Fluss mit Franco Andrade, einem Bewohner der Anlage, den er nur deshalb erträgt, weil er Geld hat, um Alkohol zu kaufen. Sie betrinken sich, rauchen, meist saufen sie bis zur Besinnungslosigkeit. Oberschichtssprössling Franco ist ein psychisch gestörter Jugendlicher, fettleibig, einsam und pornografiesüchtig, süchtig nach Chips mit Käsepulver. Seine Eltern haben den Jungen bei den Großeltern im Paradais geparkt, er war aus dem Internat geflogen. Dieser picklige, schwabblige Typ gibt sich obsessiven Vergewaltigungsfantasien hin: Die unerreichbare Nachbarin Señora Marián Maroño will er sich vornehmen. Seine perversen, gewalttätigen teilt der masturbationssüchtige Widerling mit Polo.


Eine verdammte Ungerechtigkeit war es stundenlang darauf warten zu müssen, dass die werten Bewohner und ihre beschissenen Schnorrgäste abzogen, um dann ihren Müll einzusammeln, ihre Bierdosen, ihre dreckigen Servietten, ihre Papierteller mit Essensresten und ihre Kippen, die sie auf dem Boden ausgedrückt oder sogar ins kobaltblaue Wasser des beleuchteten Pools geworfen hatten. Was hinderte diese Leute daran, ihren Abfall einfach in die Mülleimer zu werden? ... aber warum sollten sie es tun, wenn es doch Polo gab ...


In Polos Dorf, er wohnt in einer bescheidenen Wellblechhütte, fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit, scheinen alle Männer kriminell zu sein. Macht zu besitzen ist wichtig, männlich – doch Polo hat weder Macht über seine Mutter, noch über seine Cousine und nicht mal Cousin Miltons Drogen-Gang mag ihn «einstellen»; und am Arbeitsplatz wird ihm durch die Demütigungen seines Chefs überdeutlich, wo sein Platz in der Kette der Gesellschaft ist und in ihm wächst eine unbändige Wut. Eine Welt, die gewaltdurchtänkt ist, frauenverachtend. Der Dicke ist an allem Schuld, so Polo. Die Mutter ist Schuld, die Cousine, die Lehrer, die Arbeitgeber, alle Menschen auf dieser Erde – nur Polo nicht. Polo aalt sich in Selbstmitleid und in seiner Hoffnungslosigkeit, sieht seine einzige Chance in einem Verbrechen – zusammen mit dem Dicken – in diesem Paradis; und sie hecken einen ebenso kindischen wie makabren Plan aus. Zwei dümmliche junge Männer, der eine dick, blond und reich, der andere arm und dunkelhäutig. Einer, der es satthat, auf dem Boden zu schlafen und von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu arbeiten, um weiter im Elend zu versinken. Der andere, der immer wieder davon träumt, zwischen den Beinen der wunderschönen Nachbarin zu versinken. 


Das hört sich zunächst einmal interessant an – aber trotzdem hatte ich meine Probleme mit diesem Roman, der mich oft weiterblättern lies, weil ich das in dieser Form nicht lesen mochte. Fernanda Melchor lässt uns in die Köpfe der beiden Protagonisten blicken. Der Fettsack fantasiert seine Vergewaltigungswünsche, während er sich mit gelbem Käsepulver verschmierten Händen einen wichst, berichtet sabbernd Polo von seine von seinen Fickfantasien. Polo flucht auf die Welt. Es gibt kaum einen Satz ohne Sch ... Ich kenne kein Buch, das so viele Schimpfwörter auf so wenige Seiten bringen kann. Frauenverachtend – alles Schlampen, die haben es nicht anders verdient, dass man sie benutzt – Misogynie ist Normalität. Gewalt und Verzweiflung, unterirdische Wut, möchte die Autorin auf jeder Seite vermitteln, prangert die mexikanische Gesellschaft an und es ist ihr wirklich überwältigend gelungen. Ich kann gut Noir-Romane lesen, Hardcore – aber das hier war mir zu viel. Eine fäkale Sprache, die mich angewidert hat, die Gewaltfantasien seitenlang, immer wieder, auch das brauche ich nicht. Sätze und Eindrücke, die ohne Pause aneinandergereiht sind wie ein Wasserfall, Wortschwall, was nicht unbedingt schlecht ist, aber in dieser Kombination für mich nicht gefällig. Dazu ist der Roman mit seitenlangem Füllmaterial gefüttert, das nichts zur Geschichte beiträgt und das Tempo bremst. Am Ende wird die Erzählung monoton, womit die Handlung weiter verlangsamt. Das Feuilleton hat den Roman hochgejubelt, eine Erzählung mit enormer Wucht, aber ich erkläre mich außerstande, die Schönheit dieser fäkalen Sprache zu verstehen. Es mag ja sein, dass diese Sprache schichtbedingt authentisch ist – aber über den gesamten Roman getragen, war es für mich nicht lesbar. In ihrem Buch «Saison der Wirbelstürme» hatte sie auch eine harte Sprache – hart aber nicht in Dauerschleife fäkal und in Vergewaltigungsfantasien. 


Fernanda Melchor, 1982 in Veracruz/Mexiko geboren, studierte Journalistin, gehört zu den wichtigsten Autorinnen Lateinamerikas. Für ihren zweiten Roman »Saison der Wirbelstürme« erhielt sie 2019 den Anna-Seghers-Preis, den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt und stand auf der Shortlist des International Man Booker Prize. Der Roman erlebte zahlreiche Nachauflagen und wurde in 15 Sprachen übersetzt. 2021/22 ist Melchor Stipendiatin des DAAD in Berlin.



Fernanda Melchor 
Paradais
Originalitelt: Páradais
Aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Angelica Ammar
Kriminalliteratur, Noir, Noir-Thriller, Kriminalroman, mexikanische Literatur
Klappenbroschur, 144 Seiten
Klaus Wagenbach Verlag, 2021





Saison der Wirbelstürme von Fernanda Melchor

$Dieser Roman ist selbst ein Wirbelsturm in seiner brutalen Sprache, in seiner Gewalt, in der Geschwindigkeit und auch im brutalen Inhalt. Man liest atemlos, schnell und immer schneller. Ja, verdammt, wieso? Fernanda Melchor setzt wenige Punkte. Tempo ist angesagt, brutales Mexiko, eine Welt, in der Frauen nicht zählen; Drogen, Alkohol, Kriminalität, Polizeigewalt, Armut und Aberglaube das Leben bestimmen. Die Männer sind nichtsnutzige Säufer, die Frauen Schlampen, die Sprache von Fernanda Melchor ist rüde und vulgär, wie das ganze Dorfgeschehen. Ein gewaltiger Roman! Autorin und Übersetzerin Angelica Ammar erhielten 2019 für den Roman den »Internationalen Literaturpreis«, Fernanda Melchor erreichte auch den »Anna Seghers-Preis«.

Weiter zur Rezension:    Saison der Wirbelstürme von Fernanda Melchor




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter