Direkt zum Hauptbereich

Paradais von Fernanda Melchor - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Paradais 


von Fernanda Melchor


Der Anfang: 

Der Dicke war an allem schuld, das würde er ihnen sagen. An allem war Franco Andrade schuld, mit seiner Versessenheit auf Señora Marián. Polo hatte nur getan, was der Dicke ihm gesagt hatte, seine Befehle ausgeführt.


Zwei junge Deppen agieren hier als Protagonisten in einer abgeriegelten Urbanisation nahe Veracruz in Mexiko, einer bewachten Wohnanlage – arm gegen reich prallt hart aufeinander, Existenzminimum gegen extreme Dekadenz. Polo ist Gärtner; genau das ist sein Job, dafür wird er bezahlt; ein Gehalt am Abgrund. Aber der Hausherr zwingt ihn zu unbezahlten Überstunden mit Aufgaben, die nicht in sein Gebiet gehören, wie den Partydreck zu entsorgen, Autos putzen. Auf die Bitte, die Extrastunden zu bezahlen, reagiert der reiche Hausherr erst gar nicht. Gern würde er diesem Sohn einer Hure den Autoschlüssel ins Gesicht schlagen, ihm mit seiner Machete den eiförmigen Kopf zertrümmern. Er hasst seinen Job als Gärtner im Paradais. Hätte Polo doch bloß, die Schule beendet. Aber nicht seine Schuld, meint er. Seine Mutter liegt ihm täglich nörgelnd auf der Pelle, malträtiert ihn mit ihren Hausschuhen. Seine Cousine, die er nicht ausstehen kann, lauert darauf, mit ihm Sex zu haben, dem er sich nicht entziehen kann. Drum hat er wenig Lust nach Hause zu fahren. Seine Freizeit verbringt er unten am Fluss mit Franco Andrade, einem Bewohner der Anlage, den er nur deshalb erträgt, weil er Geld hat, um Alkohol zu kaufen. Sie betrinken sich, rauchen, meist saufen sie bis zur Besinnungslosigkeit. Oberschichtssprössling Franco ist ein psychisch gestörter Jugendlicher, fettleibig, einsam und pornografiesüchtig, süchtig nach Chips mit Käsepulver. Seine Eltern haben den Jungen bei den Großeltern im Paradais geparkt, er war aus dem Internat geflogen. Dieser picklige, schwabblige Typ gibt sich obsessiven Vergewaltigungsfantasien hin: Die unerreichbare Nachbarin Señora Marián Maroño will er sich vornehmen. Seine perversen, gewalttätigen teilt der masturbationssüchtige Widerling mit Polo.


Eine verdammte Ungerechtigkeit war es stundenlang darauf warten zu müssen, dass die werten Bewohner und ihre beschissenen Schnorrgäste abzogen, um dann ihren Müll einzusammeln, ihre Bierdosen, ihre dreckigen Servietten, ihre Papierteller mit Essensresten und ihre Kippen, die sie auf dem Boden ausgedrückt oder sogar ins kobaltblaue Wasser des beleuchteten Pools geworfen hatten. Was hinderte diese Leute daran, ihren Abfall einfach in die Mülleimer zu werden? ... aber warum sollten sie es tun, wenn es doch Polo gab ...


In Polos Dorf, er wohnt in einer bescheidenen Wellblechhütte, fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit, scheinen alle Männer kriminell zu sein. Macht zu besitzen ist wichtig, männlich – doch Polo hat weder Macht über seine Mutter, noch über seine Cousine und nicht mal Cousin Miltons Drogen-Gang mag ihn «einstellen»; und am Arbeitsplatz wird ihm durch die Demütigungen seines Chefs überdeutlich, wo sein Platz in der Kette der Gesellschaft ist und in ihm wächst eine unbändige Wut. Eine Welt, die gewaltdurchtänkt ist, frauenverachtend. Der Dicke ist an allem Schuld, so Polo. Die Mutter ist Schuld, die Cousine, die Lehrer, die Arbeitgeber, alle Menschen auf dieser Erde – nur Polo nicht. Polo aalt sich in Selbstmitleid und in seiner Hoffnungslosigkeit, sieht seine einzige Chance in einem Verbrechen – zusammen mit dem Dicken – in diesem Paradis; und sie hecken einen ebenso kindischen wie makabren Plan aus. Zwei dümmliche junge Männer, der eine dick, blond und reich, der andere arm und dunkelhäutig. Einer, der es satthat, auf dem Boden zu schlafen und von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu arbeiten, um weiter im Elend zu versinken. Der andere, der immer wieder davon träumt, zwischen den Beinen der wunderschönen Nachbarin zu versinken. 


Das hört sich zunächst einmal interessant an – aber trotzdem hatte ich meine Probleme mit diesem Roman, der mich oft weiterblättern lies, weil ich das in dieser Form nicht lesen mochte. Fernanda Melchor lässt uns in die Köpfe der beiden Protagonisten blicken. Der Fettsack fantasiert seine Vergewaltigungswünsche, während er sich mit gelbem Käsepulver verschmierten Händen einen wichst, berichtet sabbernd Polo von seine von seinen Fickfantasien. Polo flucht auf die Welt. Es gibt kaum einen Satz ohne Sch ... Ich kenne kein Buch, das so viele Schimpfwörter auf so wenige Seiten bringen kann. Frauenverachtend – alles Schlampen, die haben es nicht anders verdient, dass man sie benutzt – Misogynie ist Normalität. Gewalt und Verzweiflung, unterirdische Wut, möchte die Autorin auf jeder Seite vermitteln, prangert die mexikanische Gesellschaft an und es ist ihr wirklich überwältigend gelungen. Ich kann gut Noir-Romane lesen, Hardcore – aber das hier war mir zu viel. Eine fäkale Sprache, die mich angewidert hat, die Gewaltfantasien seitenlang, immer wieder, auch das brauche ich nicht. Sätze und Eindrücke, die ohne Pause aneinandergereiht sind wie ein Wasserfall, Wortschwall, was nicht unbedingt schlecht ist, aber in dieser Kombination für mich nicht gefällig. Dazu ist der Roman mit seitenlangem Füllmaterial gefüttert, das nichts zur Geschichte beiträgt und das Tempo bremst. Am Ende wird die Erzählung monoton, womit die Handlung weiter verlangsamt. Das Feuilleton hat den Roman hochgejubelt, eine Erzählung mit enormer Wucht, aber ich erkläre mich außerstande, die Schönheit dieser fäkalen Sprache zu verstehen. Es mag ja sein, dass diese Sprache schichtbedingt authentisch ist – aber über den gesamten Roman getragen, war es für mich nicht lesbar. In ihrem Buch «Saison der Wirbelstürme» hatte sie auch eine harte Sprache – hart aber nicht in Dauerschleife fäkal und in Vergewaltigungsfantasien. 


Fernanda Melchor, 1982 in Veracruz/Mexiko geboren, studierte Journalistin, gehört zu den wichtigsten Autorinnen Lateinamerikas. Für ihren zweiten Roman »Saison der Wirbelstürme« erhielt sie 2019 den Anna-Seghers-Preis, den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt und stand auf der Shortlist des International Man Booker Prize. Der Roman erlebte zahlreiche Nachauflagen und wurde in 15 Sprachen übersetzt. 2021/22 ist Melchor Stipendiatin des DAAD in Berlin.



Fernanda Melchor 
Paradais
Originalitelt: Páradais
Aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Angelica Ammar
Kriminalliteratur, Noir, Noir-Thriller, Kriminalroman, mexikanische Literatur
Klappenbroschur, 144 Seiten
Klaus Wagenbach Verlag, 2021





Saison der Wirbelstürme von Fernanda Melchor

$Dieser Roman ist selbst ein Wirbelsturm in seiner brutalen Sprache, in seiner Gewalt, in der Geschwindigkeit und auch im brutalen Inhalt. Man liest atemlos, schnell und immer schneller. Ja, verdammt, wieso? Fernanda Melchor setzt wenige Punkte. Tempo ist angesagt, brutales Mexiko, eine Welt, in der Frauen nicht zählen; Drogen, Alkohol, Kriminalität, Polizeigewalt, Armut und Aberglaube das Leben bestimmen. Die Männer sind nichtsnutzige Säufer, die Frauen Schlampen, die Sprache von Fernanda Melchor ist rüde und vulgär, wie das ganze Dorfgeschehen. Ein gewaltiger Roman! Autorin und Übersetzerin Angelica Ammar erhielten 2019 für den Roman den »Internationalen Literaturpreis«, Fernanda Melchor erreichte auch den »Anna Seghers-Preis«.

Weiter zur Rezension:    Saison der Wirbelstürme von Fernanda Melchor




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

  Eine wunderschön poetisch geschriebene Geschichte über einen verträumten Jungen, der viel Zeit mit Nachdenken verbringt und fasziniert ist von den kleinen Dingen der Welt im Lauf der Jahreszeiten: den Eigenheiten der Blätter, der Steine und der Schneekristalle, die ihn besonders begeistern. Immer wieder entrückt Wilson Bently bei der Arbeit, beschäftigt sich mit den Details der Natur. Schau dir das Ulmenblatt an, es hat die gleiche Form wie der Baum, in der Mitte der Stamm, die Verästelung der Blattadern, wie ein kleiner Baum. Schneekristalle begeistern ihn. Wilson Bently ist eine reale Person – es ist eine Biografie. Linda Wolfsgruber taucht die Erzählung in winterliches Blau-Weiß ein, Grafiken, die sich in die Tonalität von Robert Schneider einpassen. Empfehlung! Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer