Direkt zum Hauptbereich

Echo der Gewalt von Yasmin Angoe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Echo der Gewalt 


von Yasmin Angoe


Der erste Satz: 

Echo warf noch einen Blick in den Spiegel, um sich davon zu überzeugen, dass ihre Schwimmkappe richtig sass und der wasserdichte Ohrhörer gut hinter ihren Diamantsteckern verborgen war.


Echo – das ist ihr Codename – ist Auftragskillerin. Sie heißt Nena; eigentlich Aninyeh Ama Asym, die in einem Dorf in Ghana geboren wurde, aber das war davor. Der Roman ist in «Danach» und «Davor» in abwechselnden Kapiteln geschrieben. Nena Knight lebt in Miami; sie ist die Tochter einer wohlhabenden Unternehmerfamilie, die in London lebt. Sie wurde von ihren afrikanischstämmigen Eltern adoptiert. Ihr Vater ist der Vorsitzende des African Tribal Council, genannt «The Tribe», ein Syndikat afrikanischer Geschäftsleute, das afrikanische Länder in Geschäftsbeziehungen unterstützt, um die Länder auf Augenhöhe mit den Westlichen zu bringen. Wer das unterwandern will, wird liquidiert; die Bösen ausmerzen, wie sie es formulieren. Nun soll Nena einen Bundesstaatsanwalt der USA ausknipsen, der einen Afrikaner wegen Korruption vor Gericht bringen will. Ihr ist nicht wohl bei der Sache. Der Angeklagte ist aber wichtig für «The Tribe», weil dessen Chef der Organisation beitreten möchte und beste Geschäftskontakte einbringt. 


Auftrag versiebt

In der Nacht vor ihrem Auftrag rettet Nena auf der Straße eine Jugendliche, Georgia, die von zwei Typen überfallen wird, die sie vergewaltigen und umbringen wollen. Nena tötet die Männer und fährt Georgia nach Hause, wo der Vater bereits auf der Straße seine Tochter in Empfang nimmt: der Bundesstaatsanwalt. Doch beim ersten Blickkontakt löst dieser Mann etwas in Nena aus: sie kann ihn nun nicht mehr ausschalten. Als sie am nächsten Tag auf dem Dach liegt, mit sich hadert in einem Loyalitätskonflikt, mit dem Gewehr den Staatsanwalt und die Gruppe ins Visier nimmt, erkennt sie in dem Angeklagten jemanden, der ihr und ihrer Familie viel Leid angetan hat. Und sie schießt. Der Angeklagte ist tot. Das wird Ärger geben … in den Kapiteln «Davor» erfahren wir die Geschichte von Aninyeh, wie ihre Familie und ihr Dorf, ausgelöscht wurden, welchen Leidensweg sie ging und wie es dazu kam, dass sie adoptiert wurde. In «Danach» geht die Story von Nena weiter.


Zwei Leben, drei Namen


Nena oder Echo, Echo oder Aninyeh. Sie hatte keine Ahnung, wer sie sein würde.


Interessant ist die Perspektive, die Yasmin Ango gewählt hat. Die Kapitel «Davor» sind in der Ichform von Aninyeh im Präsens erzählt, mit einer Erzählhaltung im Zoom – während «Danach» die aktuelle Handlung von Nena in der dritten Person im Präteritum in der Erzähldistanz distanziert und in der Erzählhaltung im Weitwinkel gestaltet ist. Die Distanz und Nähe beim Lesenden setzt sofort ein, man trennt die Personen völlig voneinander ab. Alles das, was die 14-jährige Aninyeh erlebt, ist für den Lesenden kaum zu ertragen: Die Auslöschung ihres Dorfs, die brutale Demütigung ihrer Familie, ihres Vaters, der sich als Clanführer verweigerte, einen Handelsweg zum Sklavenhandel durch sein Dorf zuzulassen, die viehische Liquidation aller Männer der Familie. Es folgt Gruppenvergewaltigung an den Frauen, und Aninyeh wird in die Sklaverei nach Europa verkauft, an einen reichen Psychopathen nach Paris. Wenn dem nicht genug wäre, geht Yasmin Angoe hier ziemlich tief ins Detail ihrer Schilderungen. Wilde Milizen in Afrika, Menschenhandel, alles wichtig, um angesprochen zu werden, ebenso die politische und wirtschaftliche Unterdrückung der Länder durch den Westen, Rassismus, Kolonialismus. Keine Frage. 


Gewalt ist häufig gerecht und löst alle Probleme?

Die Frage stellt sich in Erzähldistanz und Erzählhaltung, die hier genauso angelegt ist, dass der Lesende tief mit Aninyeh leidet bis kurz vors Erbrechen. Ich kann gut mit der Darstellung von Gewalt umgehen, wenn sie reale Szenen darstellt, die auf dieser Welt geschehen. Das ist nicht die Kritik. Doch wie tief will ich in die Szene hineingehen? Vom Anfang, detailliert bis zum Ende, jede Handlung, jeden Schweiß- und Blutstropfen beschreibend? Bei manchen Büchern eröffnet sich an dieser Stelle für mich Effekthascherei mit dem Leid der Protagonisten für Voyeuristen geschrieben, zugunsten der Verkaufszahlen. Andererseits benötigt die Autorin Verständnis vom Lesenden, warum man eine gewissenlose Killerin für sympathisch halten soll. Erster Trick: «Rette die Katze» – in diesem Fall die Tochter vom Staatsanwalt. Wer Kinder vor dem Tode rettet, muss dem grunde nach gut sein. Und dann geht es im Rückblick gleich mit dem Überfall auf das Dorf in Ghana los. Aus Aninyeh wird Nena, wird Echo – sie wurde traumatisiert, manipuliert und zu einer Killerin trainiert; ein fast emotionsloses Wesen, der man die Seele ausgelöscht hatte. Da muss der Lesende Mitleid haben. Leider ist hier die Gewalt bis ins Detail geschildert, das für Kopfkino und Nachdenken beim Leser nichts mehr übrigbleibt. Lesen, schütteln, schlucken. Denken braucht man hier nicht. «The Tribe» sind die Guten, die lediglich die Bösen ausknipsen – so denkt Nena – bis zu dem Staatsanwalt. Denkt so eine gebildete, intelligente Frau? Sie sollte begreifen, dass auch «The Tribe» ein Kartell ist, eine Afrika-Mafia. Letztendlich nicht besser als die Leute, die ihr Dorf dem Erdboden gleichgemacht haben, nur eben gebildet, im Anzug. Natürlich muss Nena den neuen Eltern dankbar sein und etwas zurückgeben für die Rettung. Doch sagt eine völlig traumatisierte Jugendliche mit extremer Gewalterfahrung gleich zu, eine Killerin zu werden, weil sie sich innerlich leer fühlt? Das wage ich zu bezweifeln. Sie hatte die Wahl, nein zu sagen. Klischee über Klischee und jede Menge Zufälle. Extrem hübsche Frauen und Männer auf allen Ebenen – die Welt besteht hier nur aus Models … ganz realistisch. Geschwister, die mit 14 / 16 Jahren getrennt wurden, erkennen sich nach 15 Jahren nicht wieder, obwohl sie mehrfach eng zusammensitzen und reden? Hier gibt es viel zu bezweifeln. Sprachlich hat mich der Roman auch nicht vom Hocker reißen können, genauso simpel wie die Story. Gewalt ist häufig gerecht und löst alle Probleme. Na prima. Das Säuberungsteam hat hier viel zu tun. Fazit: Ein spannender Thriller, der mit übelster Gewalt brilliert, inhaltlich aber nicht viel hergibt. Band zwei und drei werde ich mir ersparen.



Yasmin Angoe
Echo der Gewalt
Original: Her Name Is Knight, 2021
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Karin Diemerling
Thriller, Amerikanische Literatur, Hardboild, Noir, Noirthriller
Taschenbuch, 422 Seiten
Suhrkamp Verlag, 2023





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne