Direkt zum Hauptbereich

Funkloch von Garry Disher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Funkloch 

von Garry Disher



Der Anfang: 
Lovelock und Pym. Hörte sich an wie irgendein Showbuisiness-Duo – Magier vielleicht, oder Folksänger.
In Wirklichkeit arbeiteten sie für Hector Kaye, der früher mal zu den Bandidos aus Kings Cross in Sydney gehört hatte. Bevor er seriöser Geschäftsmann wurde und begann, Crystal Meth aus China zu importieren.


Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, südlich  von Melbourne, einen Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen, hätte Frau und Kinder sitzen gelassen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Jetzt noch die Tasche packen – Bad, Kleiderschrank … ja und was ist denn das hier? Ein außergewöhnliches und hervorragendes Gewehr. Wird eingepackt. Nun Owen verbuddeln – der Boss hat gesagt, wo sie es machen sollen. Wie kommt dieser kleine Hund ins Auto? Später drum kümmern. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Alle sind auf der Hut, viel zu schnell kann es zu einem Flächenbrand kommen. Lovelock und Pym heizen durch die Gegend, kennen sich nicht aus. Funkloch. Sie haben sich verfahren – es gibt ja nicht mal asphaltierte Straßen. Sie halten an einer Farm an, fragen. Der Farmer ist behilflich, meint aber das Gewehr zu kennen, das seinem Kumpel geklaut wurde. Als die beiden verschwunden sind, schreibt er sich Notizen, das Kennzeichen auf einen Zettel. Doch die beiden kehren flux zurück, hatten überlegt: Er ist ein Zeuge. Das Gewehr wird sogleich ausprobiert. Nun endlich Owen verbuddeln. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist entsorgt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links?


Polizei und Wohlfahrtseinrichtungen hingegen wussten, dass dieser Fortschritt auch zu sozialen Notlagen und Kriminalität geführt hatte, das die Mittel für Schulen, öffentlich Verkehrsmittel und das Aufstocken des Personals bei Polizei und Wohlfahrt hinterherhinkten.


Hal Challis wird gerufen: Im Buschfeuer, das schnell gestoppt werden konnte, finden sich die Überreste einer Drogenküche. Doch das Drogendezernat in Melbourne übernimmt den Fall, da Senior Sergeant Serena Coolidge (genannt Cool Bitc) vermutet, dass das organisierte Verbrechen im großen Stil Crystal Meth auf die Halbinsel bringt. Crystal Meth, ein riesiges Problem: billig einzukaufen, macht schnell süchtig und viele Abhängige bekommen baldigst gesundheitliche Probleme, und ihnen brennt das Gehirn durch, sie reagieren verrückt und hoch aggressiv. Challis Lebenspartnerin Ellen Destry, Leiterin der Abteilung für Sexualverbrechen, ist einem Einbrecher auf der Spur, der Frauen vergewaltigt, nach der Tat Tee für sie kocht und ein nettes Schwätzchen hält, und ihnen die Wertsachen entwendet. Hal hat genug zu tun, denn der Junkie Owen ist verschwunden, seine Frau meint, er sei einfach abgehauen. Doch Kriminelle hatten seine Tochter als Pfand genommen, bis er seine Schulden abbezahlt hat … Ein Farmer wurde erschossen, der sich anscheinend als Dealer für geklaute Landmaschinen nebenbei Geld verdient hatte. Und in einem ausgebrannten Wagen werden zwei Leichen nach dem Brand gefunden, die dem organisierten Verbrechen der Bandidos aus Kings Cross von Sydney zuzuordnen sind. 


‹Er hat also eine Unze am Tag gekocht – wie viele Hits wären das?›
‹Points, nicht Hits.›
‹Okay, wie viele Points?›
‹Bis zu zweihundertachtzig.›
‹Das macht?›
‹Achtundzwanzigtausend Dollar.›


Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht. Wir wissen mehr als die Ermittler – aber noch lange nicht alles. Stück für Stück ermitteln Coolidge, Challis und Destry mit ihren Teams in ihren Fällen, bei denen es Querverbindungen gibt, und Coolidge und Challis rempeln hin und wieder gegeneinander. Eine komplexe Handlung, mit vielen Wendungen, in sich schlüssig und süffig erzählt mit wunderbaren Charakteren. Das ländliche Peninsula verdörrt, die Menschen sind auf der Hut vor Flächenbränden. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Landwirtschaft; Ernten fallen geringer oder auch ganz aus. Farmer verarmen, suchen sich kriminelle Geschäftsbereiche, um sich über Wasser zu halten. Die Halbinsel entwickelt sich zur Drogenküche, wie in vielen australischen Krimis beschrieben. An den Küsten herrscht beschauliches Strandleben, die Reichen aus Melbourne sichern sich ihre Wochenendresidenzen. Soziale Einrichtungen, die medizinische Versorgung usw. hat man bei der Erweiterung der Infrastruktur vernachlässigt. Wer hier eine Wohnung sucht, muss im umkämpften Markt tief in die Tasche greifen; der Durchschnittsbürger hat das Nachsehen. Krasse Gegensätze in der Gesellschaft. Garry Disher ist in seinen Kriminalromanen immer dicht bei den einfachen Menschen und seine Ermittler sind typische Polizisten. Keine extravaganten Typen, mürrische Eigenbrötler. Das macht sie so sympathisch und glaubwürdig. Coolidge hält in diesem Roman vor der örtlichen Polizei einen kurzen Vortrag zum Thema Meth, der sehr interessant ist. Drogenküchen, die schnell aufgebaut sind, nach drei Tagen weiterziehen, kaum zu entdecken sind – und eben das, weshalb Meth so gefährlich ist; nicht nur für die Drogensüchtigen selbst. Disher schaut hinter die Kulissen, beobachtet genau und fragt nach dem Warum. Jedes Buch von ihm sind ein Genuss und eine Bereicherung! Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit. Jeder Disher Krimi ist in sich geschlosssen, kann unabhängig gelesen werden.


Garry Disher, geboren 1949, wuchs im ländlichen Südaustralien auf. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane und Kinderbücher. Sein Werk wurde für den Booker Prize nominiert und mehrfach ausgezeichnet, u. a. viermal mit dem Deutschen Krimipreis sowie zweimal mit dem wichtigsten australischen Krimipreis, dem Ned Kelly Award. Garry Disher lebt an der Südküste von Australien in der Nähe von Melbourne. Ned Kelly Awards  for Crime Writing, Best Novel: 2007: winner for  Chain of Evidence (Beweiskette, Hall Challis); 2010: winner for  Wyatt (Dirty Old Town; Wyatt); Lifetime Achievement Award, 2018; 2021: winner for Consolation (Barrier Highway; Hirsch); Deutscher Krimi Preis für Garry Disher: 2021 Moder (Kill Shot; Wyatt); 2020 Hope Hill Drive (Peace; Hirsch); 2017 Bitter Wash Road (ebenfalls Orginaltitel; Hirsch); 2002 Drachenmann (The Dragon Man; Hal Challis); 2000 Gier (Kickback; Wyatt)

Die Hal Challis Krimis:
The Dragonman, 1999 – Drachenmann, Unionsverlag 2001
Kittyhawk Down, 2003 – Flugrausch, Unionsverlag 2005
Snapshot, 2005 – Schnappschuss, Unionsverlag 2006
Chain of Evidence, 2007 – Beweiskette, Unionsverlag 2009
Blood Moon, 2009 – Rostmond, Unionsverlag 2010
Whispering Death, 2013 – Leiser Tod, Unionsverlag 2018
Signal Loss, 2016 – Funkloch, Unionsverlag 2023



Garry Disher
Funkloch
Originaltitel: Signal Loss 
Aus dem australischen Englischen übersetzt von Peter Torberg
Reihe Hal Challis (7)
Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Polizeikrimi, Whodunnit, Australien, Australische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 350 Seiten
Unionsverlag, 2023


Weitere Rezensionen zu Krimis von Garry Disher

Stunde der Flut von Garry Disher

Charlie Deravins ist vom Dienst bei der Kriminalpolizei im trostlosen Menlo Beach in Australien suspendiert, so lange, bis die Sache geklärt ist. Nun hat er Zeit, sich intensiv um seine private Ermittlung kümmern: Was ist vor zwanzig Jahren mit seiner Mutter geschehen? Es war ein ereignisreicher Tag: Charlies erster Einsatz als Polizist, sein erster Fall: Der neunjährige Billy wurde vermisst. Am gleichen Tag verschwand auch Charlies Mutter spurlos – beide tauchten nie wieder auf. Als Hauptverdächtiger zum Fall seiner Mutter galt damals Rhys Deravins, der Ehemann, ein Detective Sergeant. Doch er wurde vom Tatverdacht freigesprochen. Charlie glaubte dem Vater, sein Bruder hält ihn für einen Mörder. Und so ging ein Riss durch die Familie. 

Weiter zur Rezension:   Stunde der Flut von Garry Disher


Barrier Highway von Garry Disher

Tiverton, Südaustralien, es gibt heiße Sommer – aber dieses Mal befinden wir uns im bitterkalten Winter mit Minusgraden, eisigem Wind, frostbedeckendem Gras, Eiszapfen hängen an tropfenden Gartenwasserhähnen. Constable Paul Hirschhausen fährt über die Bitter Wasch Road, den Barrier Highway, biegt ab in einsame Landstraßen und holprige Seitenstraßen, um in seinem Revier nach dem Rechten zu sehen. Disher ist ein fabelhafter Erzähler, und vortrefflicher Stilist, der seine Geschichten fein aufblättert, ein klares Gesellschaftsbild seines Milieus beschreibt. Polizeiarbeit wie sie sie wirklich ist – und dabei zieht die Story an, verdichtet sich, die verketteten Ereignisse überschlagen sich, und es gibt überraschende Wendungen. Garry Disher beherrscht die Kunst den unaufgeregten Krimi aufregend zu präsentieren. 

Weiter zur Rezension:   Barrier Highway von Garry Disher


Hope Hill Drive von Garry Disher

Die Dezemberhitze brennt auf die trockenen Felder im australischen Tiverton. Constable Paul Hirschhausen fährt durchs staubige Outback von Australien Streife, kümmert sich um Bagatelldiebstähle, Kupferdiebstahl, Gewalt, Trunkenheit am Steuer und soziale Schwierigkeiten. Er muss an Weihnachten Dienst schieben – auch noch den Kleinstadtweihnachtsmann geben – Vorsicht ist geboten, an solchen Tagen steigt der Alkoholkonsum und somit eskalieren Gewaltausbrüche. Der Leser begleitet Hirschausen, der auf seinen weiten Touren über abgelegene Farmen, jeden Tag eine andere Tour fährt. Doch dann gibt es ein Pony-Massaker und später einen Doppelmord. Disher serviert wie immer einen Noir-Krimi der Extraklasse, Empfehlung für alle, die literarische Krimis lieben.

Weiter zur Rezension:   Hope Hill Drive von Garry Disher


Kaltes Licht von Garry Disher

Der Australier Garry Disher ist einer der besten Krimiautoren. Das hat er mir diesem Noir-Krimi wieder bestätigt. Im Garten einer Farm gleitet eine Schlange über den verdorrten Rasen. Der Schlangenfänger buddelt unter der Betonplatte ein Skelett aus. Ein Fall für Sergeant Alan Auhl, der verstaubte cold Cases bearbeitet. Wer mag der «Plattenmann» sein, der mehr als 10 Jahre hier verbuddelt liegt? Das Haus, das hier einmal stand, existiert nicht mehr, die Farmer hatten neu gebaut, das Land von einer Immobilienfirma gekauft. Die Ermittlung erweist sich als kompliziert und weitläufig. Zusammen mit Detectives Claire Pascal und Josh Bugg geht er auf Spurensuche – eine Puzzlearbeit. Eine eine obskure Religionsgemeinschaft gerät in den Kreis der Verdächtigen. Aber auch eine private Geschichte hält Auhl auf Trab.

Weiter zur Rezension:  Kaltes Licht von Garry Disher

Bitter Wash Road von Garry Disher


Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore