Direkt zum Hauptbereich

Barrier Highway von Garry Disher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Barrier Highway 


von Garry Disher


Der Anfang: 

Herrschte Hirsch über den Ort? Manchmal kam es ihm so vor – zumindest machte es ihn zu dem seinen, wenn er bei Tagesanbruch durch die Straßen patrouillierte.


Tiverton, Südaustralien, es gibt heiße Sommer – aber dieses Mal befinden wir uns im bitterkalten Winter mit Minusgraden, eisigem Wind, frostbedeckendem Gras, Eiszapfen hängen an tropfenden Gartenwasserhähnen. Constable Paul Hirschhausen fährt über die Bitter Wasch Road, den Barrier Highway, biegt ab in einsame Landstraßen und holprige Seitenstraßen, um in seinem Revier nach dem Rechten zu sehen. Sein spartanisches Büro ist unterkühlt, wie die Dienstwohnungen der Lehrer. Wie immer beginnt Disher geruhsam den 3. Band um Paul, den man Hirsch nennt. Hier leben größtenteils armen Menschen, Woll- und Weizenfarmer, die von der Hand in den Mund leben, meist alte Menschen – die Jungen sind längst in die Städte verschwunden. Neben der Polizeiarbeit ist Hirsch so etwas wie ein Sozialarbeiter. Er kehrt ein in die Farmen und bei einer Tasse Tee und einem trockenen Keks hört er sich Sorgen an, Beobachtungen (die bei der Polizeiarbeit mitunter hilfreich sind). Da wird bei einer Witwe schon mal die Dachrinne gerichtet, bei einem älteren Paar das Holz gehackt. Er achtet auf Frauen und Kinder, auf Demente und Behinderte, überwacht die Möglichkeit der häuslichen Gewalt, bietet Hilfe in allen Lebenslagen an – man vertraut ihm. Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen das große Verbrechen sich ankündigt. Ein Unterwäschedieb stiehlt Slips und BH’s von der er Wäscheleine betagter Damen, ein Vater bedroht in der Grundschule den Direktor. Eine Lehrerin meldet, sie mache sich Sorgen um ein Kind, das sie Homeschooling betreut. Hirsch macht sich auf den Weg und findet das Mädchen verdreckt, unterernährt und eingesperrt in einen Wohnwagen vor. Niemand sonst scheint auf der Farm zu sein. Er nimmt das Mädchen mit, bringt sie ins Krankenhaus.


Die Ayliffs explodieren


Rolf Voumard war ausgebrannt von der Sonne und der undankbaren Arbeit. Ausgemergelt wie ein Überlebender aus den Trockengebieten. etwa fünfzig, wortkarg, fadenscheinige, aber saubere Arbeitskleidung unter einem Wachstuchmantel. Seine Stiefel fest auf der matschigen Straße außerhalb des Tors verankert, waren wohl am Vormittag geputzt worden.


Kleine Puzzleteile setzen sich zusammen. Menschen, die am Limit leben, andere, die nicht mehr ein noch aus wissen und solche, bei denen die Ausweglosigkeit in Gewalt ausbricht und Spinner, die Verschwörungstheorien nachhängen, die täglichen Begegnungen für Hirsch. Ein Kleinstadtbulle mit einem ziemlich großen Einzugsgebiet im Outback. Ein geplatzter Scheck, die Tochter vor der Klasse diskreditiert und dann will ein Umweltbeamter Farmer Leon Ayliffe und seinen Sohn Joshua verbieten, auf dem eigenen Land Bäume zu fällten! Die zu Aggression neigenden Ayliffs explodieren wie eine Handgranate. Ergebnis: eine angefahrene Polizistin, ein angeschossener Staatsbeamter. Die Männer flüchten, und sie schwören allen Rache, mit denen sie im Clinch liegen. 


Betrügereien ohne Ende


Die Sozialarbeiterin hieß Lisa Sandfort und war schlecht gelaunt. «Hören Sie, dies ist mein einziger freier Tag. Auserdem kann ich Ihnen diese Art von Informationen sowieso nicht geben.» ...

... (Hirsch) und dachte betrübt darüber nach, dass eine Gesellschaft darauf angewiesen war, wie gut die verschiedenen Einrichtungen wie Polizei, Gerichtsbarkeit und Wohlfahrtseinrichtungen miteinander kooperierten. Doch leider verfolgten sie selten dieselben Ziele...


Als wenn es nicht reichen würde, diese durchgeknallten Typen in der Weite des Reviers aufzuspüren, Leute zu warnen, die sich vor ihnen in Acht nehmen sollten, muss Hirsch zusätzlich das Nachbarrevier übernehmen und eine irische Trickbetrügerbande stellen, die alte Leute abzockt, ihnen das Ersparte abnimmt. Und dabei stellt eine ältere Lady fest, ihr Sparbuch ist leer. Das kann gar nicht sein! Ein Stein stößt den nächsten an und der Fels kommt ins Rollen. Es gibt viel zu tun für Hirsch und das ein oder andere mag zusammenhängen.


Trost spenden


Hirsch brauchte zwölf Minuten, um die Herde zu durchqueren. Dann gab er auf einer Straße Gas, die meist hoch genug lag, um trocken zu sein, und nur ab und zu Bachbetten und Abschnitte von feuchtem tiefer liegendem Grund durchquerte. Dort kroch er mit Allrad voran, und die Reifen durchwühlten bereits durchgewühlten Schlamm, der so matschig und tief war, dass er den Wagen festhalten, regelrecht festkleben konnte, wenn man nicht aufpasste.


Disher ist ein nüchterner Erzähler und seine Helden sind Durchschnittsmenschen – genau das macht seine Romane sympathisch. Im Original heißt das Buch: Consolation – Trost. Ein passender Titel, denn fast alle Protagonisten in diesem Krimi haben ihn nötig. Ehefrauen und Kinder, Betrogene, Verletzte, Durchgeknallte, und all die Menschen, die sich durch ihr hartes Leben schlagen. Selbst Hirsch, dem eine Stalkerin auf die Nerven fällt. Paul Hirschhausen ist ein kontrollierter Charakter, der von der Rolle gerät, wenn er das Gefühl hat, die Kontrolle verloren zu haben. Jeden Morgen eine Rundfahrt durch die Stadt, jeden Tag ein Abschnitt des verzweigten Reviers. Alle noch am Leben? Wo bedarf es Hilfe? Keine Unordnung aufkommen lassen, wissen was in seinem Bezirk vor sich geht. Genauso verhält er sich gegenüber Menschen: höflich, aber distanziert, zuhörend, nie wertend oder emotional; Hirsch ist immer professionell, versucht sich an die Vorschriften zu halten. – Das geht logischerweise in manchen Situationen nicht auf. Ganz nebenbei wird auch der Schlüpferdieb gestellt: «823 Schlüpfer, 488 BHs, einen fadenscheinigen Strumpfhalter und eine Handvoll Leibchen». Hirsch, ein lonesome Cowboy, meist allein unterwegs in den Weiten des australischen Buschs, die einsamen Menschen aufzusuchend. Rassismus, Sexismus, Verschwörungstheorien, religiöser Fanatismus und Korruption – eine anfällige Gesellschaft lebt auf dem Land; Überlebenskampf, kleine Sozialstudien. Die öffentliche Schule kostet kein Schulgeld. Aber weil es mit den Staatsgeldern so mickrig aussieht, beschließen die Eltern ein freiwilliges «Schulgeld» von jährlich 3000 Dollar – und wehe, jemand verweigert sich der «Freiwilligkeit»! Disher ist ein fabelhafter Erzähler, und vortrefflicher Stilist, der seine Geschichten fein aufblättert, ein klares Gesellschaftsbild seines Milieus beschreibt. Polizeiarbeit wie sie sie wirklich ist – und dabei zieht die Story an, verdichtet sich, die verketteten Ereignisse überschlagen sich, und es gibt überraschende Wendungen. Disher beherrscht die Kunst den unaufgeregten Krimi aufregend zu präsentieren. 


Garry Disher, geboren 1949, wuchs im ländlichen Südaustralien auf. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane und Kinderbücher. Sein Werk wurde für den Booker Prize nominiert und mehrfach ausgezeichnet, u. a. viermal mit dem Deutschen Krimipreis sowie zweimal mit dem wichtigsten australischen Krimipreis, dem Ned Kelly Award. Garry Disher lebt an der Südküste von Australien in der Nähe von Melbourne.


Garry Disher
Barrier Highway
Originaltitel: Consolation
Aus dem australischen Englisch übersetzt von Peter Torberg.
Krimi,  australische Literatur, Kriminalliteratur
Gebunden, 352 Seiten
Unionsverlag, 2021


Weitere Rezensionen zu Krimis von Garry Disher

Kaltes Licht von Garry Disher
Leiser Tod von Garry Disher
Bitter Wash Road von Garry Disher



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna