Direkt zum Hauptbereich

Der Privatsekretär von Claudia Pineiro - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Privatsekretär 

von Claudia Piñeiro


Der erste Satz: Jeder Mensch schleppt einen Fluch mit sich herum.

Román Sabaté, Privatsekretär des bekannten Politikers Fernando Riveras, befindet sich auf der Flucht. Mit ihm reist Joaquín, der dreijährige Sohn seines Arbeitgebers. Sie sind auf dem Weg zu Onkel Adolfo. Riveras wird ihn jagen, das ist gewiss und darum müssen sie vorsichtig sein. Wie es dazu kam, wird nun rückblickend multiperspektiv erzählt.

Wer Angst hat, sollte nicht in die Politik gehen. Angst ist nur was für uns, für die kleinen Leute. Politiker kommen doch gerade deshalb so weit, weil sie vor nichts Angst haben.

Wie wahr. Wer die Wahrheit sagt, wird zerrissen, dem folgen die Wähler nicht. Wer kleine Brötchen backt, nichts verspricht, dem wollen sie nicht folgen. Die Großmäuler, charismatisch, manipulativ, die versprechen etwas. Narzissten hatten schon immer gute Karten beim Volk. Darum geht es in diesem Roman.

Bauunternehmer Fernando Revira, reich geworden durch Finanz- und Immobilienspekulationen, gründet die Partei »Pragma«. Ziel des Multimillionärs ist, sich zum Gouverneur wählen zu lassen, um später zum Präsidenten aufzusteigen. Sportlich, gutaussehend, charismatisch, voll Eloquenz, baut er sich für seinen Aufstieg in die Politik ein Team auf, vertrauenswürdige Menschen, intelligente Berater, ein Marketingteam. Hierzu gibt es Auswahlverfahren für Hochschulabsolventen. Sebastián, mit den besten Noten, ein glühender Anhänger von Revira, will unbedingt dabei sein, überredet seinen Freund Román Sabaté, mitzukommen, auch am Assessment-Center teilzunehmen. Aus Langeweile begleitet er seinen Freund, rechnet sich mit seinen Noten keine Chancen aus. Eigentlich hat er mit Politik nichts am Hut oder eine Familie, die ihn protegieren könnte. Sebastián bekommt keinen Job. Doch Román gelangt sofort in den inneren Kreis, wird als Privatsekretär und Personaltrainer eingestellt. Er versteht nicht, was Revira in ihm gesehen hat. Viel später wird er verstehen, zu welchem perfiden Zweck er wirklich eingestellt wurde. Der Leser erfährt es in der Mitte des Romans.

Dem Gouverneur Adolfo Alsina gelang es nicht, Präsident Argentiniens zu werden. Und so blieb es seit Dardo Rocha: Nie schaffte es ein Gouverneur der Provinz Buenos Aires, die Wahl zum argentinischen Präsidentenamt für sich zu entscheiden.

Wenn man Südamerikaner kennt, bzw. Literatur aus Südamerika liest, weiß man, wie viel Aberglaube in diesem Kontinent steckt. Riveras Partei bekommt immer mehr Einfluss, er ist sich siegessicher, aber auch in ihm steckt der Aberglaube fest verwurzelt. Das von ihm angestrebte Amt hat einen Haken. Und auf diesem Titel liegt ein Fluch, so glaubt Rivera. Noch nie hat es ein Gouverneur der Provinz Buenos Aires bis zum Präsidentenamt geschafft, keiner von ihnen wurde je gewählt. Also, so Riveras Plan, muss man die Provinz teilen: zwei neue Provinzen mit zwei neuen Namen. Nun legt er alles dran, dieses Ziel zu erreichen.

Charisma. Durch den Erfolg angelockt, schlossen sich ihm alle möglichen Unternehmer, Politiker kleinerer Gruppierungen, Medienleute und weitere einflussreiche Akteure an und halfen ihm, jeder auf seine Weise, bei der Gründung von Pragma, der Partei mit dem Wahlspruch: Damit es wieder aufwärtsgeht - packen wir es an.

Román Sabaté ist in seiner Position dicht an Rivera dran, bekommt hautnah mit, wie dieser Mann seinen Einfluss ausbaut. Korruption, illegale Parteienfinanzierung, Lügen, Intrigen, der Mann geht im wahrsten Sinn des Wortes über Leichen. Marketing, die Sicht nach außen zählt. Was wollen die Leute hören, wie verkauft man etwas, wie gibt man sich nach außen? Welche Worte wählt man? Innenansicht und Außenansicht des smarten Teams. Wie kann ein Bau- und Immobilienlöwe solche Macht gewinnen? Mit Millionen. Der Blick auf die andere Seite des Kontinents lässt grüßen. Claudia Piñeiro hat die heutige Welt fein beobachtet. Politiker ohne Herzblut und Grundsätze, ohne Ideen, ihr Land nach vorn zu bringen, die aus reiner Machtgier inhaltsleer regieren, lügen, betrügen, jonglieren, hat sie mit ihrer Figur des Parteiführers wahnsinnig gut in Szene gesetzt. Eine Politik des Marketings, der Showbühne der Versprechungen und Lügen, der Intrigen und Manipulation, des Social Media.

An verdorbenen Charakteren herrscht in jedem Fall in unserer Geschichte kein Mangel. (China) 

Eine weitere Figur ist Valentina, genannt China, eine Journalistin, die im politischen Feld agiert, eine TV-Journalistin die an einem Buch über Rovira arbeitet. Claudia Piñeiro schreibt den Roman multiperspektiv, stellt am Anfang die wichtigsten Figuren auf, langsam, fein herausgearbeitet. Sie wechselt die Perspektive und die Zeitebene, der Roman wird nicht chronologisch erzählt. Der Leser erhält dadurch einen Wissensvorsprung gegenüber den Protagonisten. Ab der Mitte nimmt die Story Fahrt auf, wird spannend, galoppiert zum Schluss, wartet mit einem unerwarteten Ende auf. Über die Figur China fügt die Autorin zwischendurch Interviews ein. China arbeitet nebenbei an ihrer »Projektskizze – Der Alsina-Fluch« (Hier erfährt man eine Menge über weltweite Flüche). Die Interviews hat die Autorin mit echten Politikern geführt, bzw. andere Interviews sind rein fiktiv.



Das Buch heißt im Original »Las Maldiciones«, »Die Flüche«, für mich ein passenderer Titel. Claudia Piñeiro hat für mich wieder ein Glanzstück vorgelegt. Mit sehr genauer Beobachtung der Politikwelt hat sie uns nicht nur ein Stück Argentinien gezeigt, sondern eine Sicht, die man weltweit beobachten kann. Wie immer würzt Claudia Piñeiro mit einer Portion Humor und Sarkasmus ihren Text. Ihre Romane sind immer von ausgesprochener Raffinesse, immer unterliegt ein krimineller Akt (oder eine Schuld), ohne dass man die Bücher eindeutig als Thriller oder Krimi einstufen kann, gesellschaftspolitisch sind alle Werke. Ihre Sicht auf Menschen und Schicksale, auf die Gesellschaft, zeigt von genauer Beobachtungsgabe. Ihre Sprache ist klar auf den Punkt gebracht. Claudia Piñeiro gehört zu den erfolgreichsten AutorInnen Argentiniens, Bestseller, die in zahlreiche Sprachen übersetzt werden. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften, arbeitete als Rechnungsprüferin, »was sie, wie sie sagt, lehrte, hinter die Fassaden zu blicken«. Sie arbeitete als Journalistin, schrieb Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher und führte Regie fürs Fernsehen. Ihre Romane wurden verfilmt und oft ausgezeichnet, unter anderem 2005 mit dem »Premio Clarín« für »Die Donnerstagswitwen« und 2010 mit dem »LiBeraturpreis« für »Elena weiß Bescheid«.


Claudia Piñeiro 
Der Privatsekretär von Claudia Pineiro
Zeitgenössische Literatur, Kriminalliteratur, Lateinamerikanische Literatur, Argentinische Literatur
Aus dem argentinischen Spanisch von Peter Kultzen
Broschiert, 192 Seiten
Unionsverlag, 2020




Kathedralen von Claudia Pineiro

Lía glaubt nicht mehr an Gott. Nicht, seit ihre siebzehnjährige Schwester grausam ermordet wurde, eine Tat, die nie aufgeklärt wurde. Von ihrer streng religiösen Familie in Argentinien fühlte sie sich völlig allein gelassen, und sie brach den Kontakt ab, als sie kurze Zeit danach nach Spanien zog. Ausgerechnet in Santiago de Compostela lässt sie sich nieder, um eine Buchhandlung zu führen – mitten im katholischen Herzen. Lediglich mit dem Vater führt sie einen heimlichen Briefkontakt. Dreißig Jahre später steht plötzlich die ältere Schwester in ihrem Laden, die nach ihrem Sohn sucht. Und dieser Sohn, der nun ebenfalls vor der Familie floh, mit dem Großvater engen Kontakt pflegte, bringt Nachrichten mit, die den Mord wieder aufleben lassen. Ein hervorragender Roman, Kriminalroman zum religiösen Dogmatismus.

Weiter zur Rezension:   Kathedralen von Claudia Pineiro


Wer nicht? von Claudia Piñeiro 

Bisher hat Claudia Piñeiro Romane veröffentlicht, die mich allesamt begeistert haben. Der «Corriere della Sera» schrieb über sie: «Hitchcock ist eine Frau, und sie lebt in Buenos Aires.». Das finde ich sehr passend, um ihre Romane zu beschreiben. In diesem Band hat sie sechzehn Erzählungen zusammengetragen, sehr unterschiedliche Geschichten, die sie über viele Jahre verteilt geschrieben hat. Wie verhalten wir uns, wenn ein Erlebnis uns den Boden unter den Füßen wegzieht, wenn wir plötzlich in einer unerwarteten, unangenehmen Situation stecken, wenn das Leben eine abrupte Wendung nimmt? Großartige Geschichten über Beziehungen, Geheimnisse und unwiderrufliche Entscheidungen, Ereignisse, mit denen man plötzlich konfrontiert wird, Begebenheiten über Menschen, denen das Leben eine Falle stellt.

Weiter zur Rezension:   Wer nicht? von Claudia Piñeiro 


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore