Direkt zum Hauptbereich

Long Bright River von Liz Moore - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing


Long Bright River 


von Liz Moore

Sprecher: Victoria SchätzleUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 31 Min.


An dem Gleis entlang der Gurney Street liegt eine Leiche. Weiblich, Alter unklar, wahrscheinlich eine Überdosis, sagt die Zentrale. Kacey, denke ich. Das ist eine Zuckung, ein Reflex, etwas Scharfes und Unterbewusstes, das in mir lebt und jedes Mal, wenn eine Tote gemeldet wird, dieselbe Botschaft rasend schnell an denselben primitiven Teil meines Gehirns schickt.

Philadelphias Stadtteil Kensington, eine von Drogenhandel, Prostitution und Kriminalität gezeichnete Gegend – das Drogeneldorado der amerikanischen Ostküste schlechthin, die Cops nennen es «Ketamin City» oder «Kackstadt USA». Hierhin setzt Liz Moore das Geschehen ihrer Geschichte. Mickey Fitzpatrick ist eine einfache Streifenpolizistin, der auffällt, dass anscheinend ein Frauenmörder durch das Viertel schleicht, der Prostituierte tötet. Frauen werden getötet oder verschwinden – wie auch ihre eigene Schwester Kacey, eine drogensüchtige Hure. Einst waren sie unzertrennlich, doch seit fünf Jahren sprechen sie nicht mehr miteinander. Mickey wacht insgeheim über Kacey. Zwei Welten – zwei Frauen unverwechselbar mit ihrem Schicksal verbunden.

Eine Zwiespältigkeit durchzieht den Roman 

In einem Schlafzimmer sehe ich ein altes Sofa, einen Haufen Zeitschriften und gebrauchte Kondome herumliegen. In einem anderem liegt eine Matratze auf dem Boden, und an der Wand hängt eine Schiefertafel mit einer Kinderzeichnung.
Wer hier nun einen typischen Who-done-it erwartet, liegt falsch. Mickey ist eine Streifenpolizistin unteren Ranges, die nichts mit Mordermittlungen zu tun hat. Männer dominieren die Polizei, es gibt klare Abgrenzungen. Mickey Meinung ist weder gefragt noch gewünscht. Die toten Prostituierten sind in dieser Story lediglich ein Randszenarium, das man letztendlich auch hätte weglassen können. Der Stoff entwickelt sich zu einer Milieustudie dieses Stadtteils, die Geschichte zweier Schwestern – einer Familie über vier Generationen. Eine Zwiespältigkeit durchzieht den Roman vom Anfang bis zum Ende. Mickey, die Ich-Erzählerin des Romans, versucht, den Leser zu manipulieren, indem sie sich kleinredet. Sie ist schwach und arm, hat nichts zu melden, aber sie sei ein gutes Mädchen und garantiert nicht dumm – Wir lernen jedoch im Lauf der Geschichte auch eine andere Mickey kennen. Stück für Stück blättert sich die Familiengeschichte auf – auch Mickey wird Neues über die Familie erfahren.

Präzise Sprache

Kälte in geschlossenen Räumen ist meiner Meinung nach noch schneidender als die Kälte im Freien.

Mickey ist alleinerziehend, für den Schichtdienst eine Herausforderung. Einen vernünftigen Babysitter zu bekommen ist schier aussichtslos. Die Öffnungszeiten von Kindergärten passen nicht in den Dienstplan. Mickey nimmt, was sie bekommt, eine unzuverlässige junge Frau, die eigentlich eher Interesse am Gehalt als am Kind zeigt, eine die dauernd zu spät kommt. Und so kommt auch Mickey zu oft spät zur Arbeit. Der Leser taucht ein in ein Stadtteil mit Krimskramsbuden, Handyläden, Imbissen, Fixershops, Straßenstrich, Kriminalität – trostlos, leere Häuser, in denen Drogenabhängige übernachten. Ein ehemaliges Arbeiterviertel, in dem noch einige die Fahne der Normalität hochhalten. Ambivalenz auf allen Seite. Zwei Schwestern, die eine bei der Polizei, die andere heroinabhängig auf dem Strich. Man beobachtet sich aus der Distanz. Doch plötzlich ist Kacey verschwunden. Niemand weiß, wo sie steckt. Mickey ist beunruhigt und sucht nach ihr. Ist sie eins der Opfer? Unter den Nutten geht das Gerücht herum, der Mörder sei ein Cop. Liz Moore hat hier einen starken Gesellschaftsroman vorgelegt, eine Familiengeschichte eingebunden, die Crime-Story rückt dabei in den Hintergrund. Eine Gesellschaft von Männern dominiert, von Gewalt an Frauen, eine Gesellschaft von Arbeitslosigkeit, Armut und Drogenmissbrauch geprägt. Tief geht Liz Moore in ihre Charaktere hinein. Sprachlich fein herausgearbeitet zeigt sie ein Gespür für Stimmung und Situationen, lässt Bilder im Kopf aufgehen. Aber hier ist nicht alles trist, auch wenn es anfänglich den Anschein gibt. Zwischen dem Straßendreck keimt Grün hervor. Menschen die zusammenstehen. Ein fein gezeichnetes Bild von Philadelphias Schmuddelecke, ein leiser Thriller.


Liz Moore geboren 1983, hat zunächst als Musikerin in New York gearbeitet und anschließend begonnen Romane zu schreiben. «Long Bright River» ist ihr vierter Roman, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Liz Moore hat für ihre Romane u. a. den Rome Prize erhalten. Sie lebt mit ihrer Familie in Philadelphia.


Liz Moore
Long bright river
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Sprecher: Victoria Schätzle
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 31 Min.
Gesellschaftsroman, Familiengeschichte, Thriller
Audible, 2020
C.H. Beck Verlag, 2020
Hardcover, 414 Seiten






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe