Direkt zum Hauptbereich

Long Bright River von Liz Moore - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing


Long Bright River 


von Liz Moore

Sprecher: Victoria SchätzleUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 31 Min.


An dem Gleis entlang der Gurney Street liegt eine Leiche. Weiblich, Alter unklar, wahrscheinlich eine Überdosis, sagt die Zentrale. Kacey, denke ich. Das ist eine Zuckung, ein Reflex, etwas Scharfes und Unterbewusstes, das in mir lebt und jedes Mal, wenn eine Tote gemeldet wird, dieselbe Botschaft rasend schnell an denselben primitiven Teil meines Gehirns schickt.

Philadelphias Stadtteil Kensington, eine von Drogenhandel, Prostitution und Kriminalität gezeichnete Gegend – das Drogeneldorado der amerikanischen Ostküste schlechthin, die Cops nennen es «Ketamin City» oder «Kackstadt USA». Hierhin setzt Liz Moore das Geschehen ihrer Geschichte. Mickey Fitzpatrick ist eine einfache Streifenpolizistin, der auffällt, dass anscheinend ein Frauenmörder durch das Viertel schleicht, der Prostituierte tötet. Frauen werden getötet oder verschwinden – wie auch ihre eigene Schwester Kacey, eine drogensüchtige Hure. Einst waren sie unzertrennlich, doch seit fünf Jahren sprechen sie nicht mehr miteinander. Mickey wacht insgeheim über Kacey. Zwei Welten – zwei Frauen unverwechselbar mit ihrem Schicksal verbunden.

Eine Zwiespältigkeit durchzieht den Roman 

In einem Schlafzimmer sehe ich ein altes Sofa, einen Haufen Zeitschriften und gebrauchte Kondome herumliegen. In einem anderem liegt eine Matratze auf dem Boden, und an der Wand hängt eine Schiefertafel mit einer Kinderzeichnung.
Wer hier nun einen typischen Who-done-it erwartet, liegt falsch. Mickey ist eine Streifenpolizistin unteren Ranges, die nichts mit Mordermittlungen zu tun hat. Männer dominieren die Polizei, es gibt klare Abgrenzungen. Mickey Meinung ist weder gefragt noch gewünscht. Die toten Prostituierten sind in dieser Story lediglich ein Randszenarium, das man letztendlich auch hätte weglassen können. Der Stoff entwickelt sich zu einer Milieustudie dieses Stadtteils, die Geschichte zweier Schwestern – einer Familie über vier Generationen. Eine Zwiespältigkeit durchzieht den Roman vom Anfang bis zum Ende. Mickey, die Ich-Erzählerin des Romans, versucht, den Leser zu manipulieren, indem sie sich kleinredet. Sie ist schwach und arm, hat nichts zu melden, aber sie sei ein gutes Mädchen und garantiert nicht dumm – Wir lernen jedoch im Lauf der Geschichte auch eine andere Mickey kennen. Stück für Stück blättert sich die Familiengeschichte auf – auch Mickey wird Neues über die Familie erfahren.

Präzise Sprache

Kälte in geschlossenen Räumen ist meiner Meinung nach noch schneidender als die Kälte im Freien.

Mickey ist alleinerziehend, für den Schichtdienst eine Herausforderung. Einen vernünftigen Babysitter zu bekommen ist schier aussichtslos. Die Öffnungszeiten von Kindergärten passen nicht in den Dienstplan. Mickey nimmt, was sie bekommt, eine unzuverlässige junge Frau, die eigentlich eher Interesse am Gehalt als am Kind zeigt, eine die dauernd zu spät kommt. Und so kommt auch Mickey zu oft spät zur Arbeit. Der Leser taucht ein in ein Stadtteil mit Krimskramsbuden, Handyläden, Imbissen, Fixershops, Straßenstrich, Kriminalität – trostlos, leere Häuser, in denen Drogenabhängige übernachten. Ein ehemaliges Arbeiterviertel, in dem noch einige die Fahne der Normalität hochhalten. Ambivalenz auf allen Seite. Zwei Schwestern, die eine bei der Polizei, die andere heroinabhängig auf dem Strich. Man beobachtet sich aus der Distanz. Doch plötzlich ist Kacey verschwunden. Niemand weiß, wo sie steckt. Mickey ist beunruhigt und sucht nach ihr. Ist sie eins der Opfer? Unter den Nutten geht das Gerücht herum, der Mörder sei ein Cop. Liz Moore hat hier einen starken Gesellschaftsroman vorgelegt, eine Familiengeschichte eingebunden, die Crime-Story rückt dabei in den Hintergrund. Eine Gesellschaft von Männern dominiert, von Gewalt an Frauen, eine Gesellschaft von Arbeitslosigkeit, Armut und Drogenmissbrauch geprägt. Tief geht Liz Moore in ihre Charaktere hinein. Sprachlich fein herausgearbeitet zeigt sie ein Gespür für Stimmung und Situationen, lässt Bilder im Kopf aufgehen. Aber hier ist nicht alles trist, auch wenn es anfänglich den Anschein gibt. Zwischen dem Straßendreck keimt Grün hervor. Menschen die zusammenstehen. Ein fein gezeichnetes Bild von Philadelphias Schmuddelecke, ein leiser Thriller.


Liz Moore geboren 1983, hat zunächst als Musikerin in New York gearbeitet und anschließend begonnen Romane zu schreiben. «Long Bright River» ist ihr vierter Roman, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Liz Moore hat für ihre Romane u. a. den Rome Prize erhalten. Sie lebt mit ihrer Familie in Philadelphia.


Liz Moore
Long bright river
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Sprecher: Victoria Schätzle
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 31 Min.
Gesellschaftsroman, Familiengeschichte, Thriller
Audible, 2020
C.H. Beck Verlag, 2020
Hardcover, 414 Seiten






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...