Direkt zum Hauptbereich

Bad Axe County
 von John Galligan Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bad Axe County
 


von John Galligan 


Der erste Satz: 

Die feuchte Hand des Abgeordneten Cyrus Johnsrud hat ihren Ellenbogen losgelassen, gleitet nun ihre Wirbelsäule hinunter und stoppt dabei genussvoll bei jedem Wirbel unter dem Stoff ihres Kleides.


Um zu begreifen, wer Trump gewählt hat, muss man die Amerikaner verstehen, und verstehen, welche Bedeutung bestimmte Männer Frauen zurechnen, insbesondere in der ländlichen Gegend: Fleisch. Auf jeden Fall haben Frauen nichts zu sagen. Vor zwölf Jahren wurden Heidi Whites Eltern auf ihrer Milchfarm im Südwesten von Wisconsin (Amerikas Dairyland, der Milchgürtel) erschossen. Die Polizei erklärte, dass ihr Vater ihre Mutter und dann sich selbst getötet hatte und schloss den Fall ab. Doch in dieser Nacht fand Heidi den einen Hinweis, von dem sie wusste, dass er zur Wahrheit führen könnte – wenn die Ermittler nur zuhören würden. Heute ist sie Interims-Sheriff, von BAD AXE COUNTY. Trotz aller Herausforderungen, zu denen unter anderem das Leben als Ehefrau der lokalen Baseball-Legende Harley Kick und Mutter von drei kleinen Kindern gehört, kommt Sheriff Heidi Kick gut in der Männerwelt zurecht. Zumindest mit der einen Hälfte des Countys, die andere Hälfte versucht alles, sie wieder loszuwerden. Wenn sie bei der nächsten Wahl gewählt werden soll, muss sich die ehemalige Dairy-Queen als Sheriff beweisen. Sheriff Gibbs war plötzlich verstorben, er war korrupt, und einige seiner Schergen haben ihm dabei unterstützt, die heute noch im Amt sind – die Heidi ein Bein stellen wollen. Ihr hatte man das Amt übertragen, da sie einen Mordfall gelöst hatte und außer Zweifel steht, bestechen zu sein.


Heidi Kick, die versucht, Licht ins Dickicht zu bringen


Der gewalttätige Zuhälter, das Mädchen in Nöten, Coach Beavers‘ Zombie-Angreifer, der Mörder ihrer Eltern, ihr verlorenes und unfertiges Selbst – ja, Ereignisse und Jahre hatten sich vermischt -, doch leise und prägnant, wie ein gebündelter Lichtstrahl, der sich durch den schrecklichen Krach und die Dunkelheit bohrte, hörte sie wieder diese Stimme. Ich werde dich finden.


Der Bibliothekar wird niedergeschlagen, verstirbt an den Verletzungen und ein Einbruch in einen fleischverarbeitenden Betrieb wird eingebrochen.  Das alles scheint mit dem einen Baseballspiel zu tun zu haben. Jahre sind vergangen. Ein Mädchen wird vermisst und Stück für Stück blättert sich ein Sumpf von Missbrauch und Korruption im County auf. Ist etwa ihr eigener Mann darin verstrickt?, fragt sich Heidi? Ein harter Country-Noir um Männerpartys, Menschenhandel mit minderjährigen Mädchen – und überhaupt der Umgang mit Frauen, zeigt hier ein patriarchales Bild vom ländlichen Wisconsin. Multiperspektiv wird aus der Sicht verschiedener Akteure berichtet, das Mädchen Pepper Greengrass, das gefangen gehalten wird, von Hand zu Hand gereicht. Heidi Kick, die versucht, Licht ins Dickicht zu bringen; zum Tod ihrer Eltern. Es herrscht Personalmangel und ein Unwetter ist angekündigt. Angus Beaver, ein Baseballprofi kehrt nach Bad Axe zurück, um eine tiefgekühlte Leiche zu entsorgen. Das alles atmosphärisch in ein Unwetter eingerahmt in einer Tallandschaft mit Eisregen, Regen, der den Schnee schmilzt, die Erde in Matsch verwandelt, brodelnde Bäche, die als reißende Flüsse übertreten. 


Sexuelle Übergriffe und anzügliche Witze 


Jüngere Mädchen, die scharf darauf waren, bei der Gibbs- und Clausen-Truppe mitzumachen zu dürfen, mussten die Höhle finden und mit Buster H. Johnson auf der nackten Brust posieren für eine Art ‹Ausweis Foto›, als Beweis, dass sie hiergewesen waren, – dass sie es wert waren, loyal und bereit, wie Schlampen behandelt zu werden.


Elvin «Boog» Lund, langjähriger Deputy rechnet sich aus, Sheriff zu werden – eine Frau als Vorgesetzte zu haben, liegt ihm schwer im Magen und er versucht alles, um Heidi Steine in den Weg zu legen, sie loszuwerden. Dabei schreckt er vor nichts zurück. Und manch einer hat es auf Heidis Leben abgesehen. John Galligans beschreibt das ländliche Amerika der Hill-Billys, geformt von Alkohol und Drogen, Armut und deren Auswirkungen ohne soziale Abfederung. Eine von Sport geprägte Welt, Kleinstädte, in denen eine Handvoll Männer das Sagen haben; die Sicht auf Frauen als Sexualobjekt, Missachtung gegenüber Frauen und Ethnien. Sexuelle Übergriffe und anzügliche Witze sind an der Tagesordnung; das macht selbst vor dem Sheriff nicht halt, wenn er eine Frau ist. Eine Welt, die weit entfernt ist von Großstädten. Sexualisierte Gewalt, wohin man auch schaut, beginnend in der Familie. Alle sehen es, aber niemand sagt etwas. Mädchen, die von ihren Vätern missbraucht werden, Frauen, die verprügelt werden. Frauen, die überall betatscht werden, Mädchen, die den Sportstars als Fleisch dienen – eine Gesellschaft, die von Männern beherrscht wird. Eine komplexe Geschichte, die ziemlich viele Bereiche anspricht, Countrynoir, Hardboiled in allen Facetten mit einem guten Schlag schwarzem Humor, dabei immer dicht an der Realität. Ein wirklich guter Krimi!


Mein erster Footballcoach hat uns ständig Mädchen genannt – Ladys, Ballerinas, Schönheitsköniginnen, Prinzessinnen. In der Little League nannte uns der Coach dann Muschis und Fot… Schließlich habe ich meine Mom gefragt, warum. Sie sagte: ‹Weil Frauen ekelhaft sind, nicht wahr? Sie sind nur Fleisch. Ist das nicht Teil des Sports?› Und sie hatte recht.


John Galligans Karriere als Romanautor begann mit dem von der Kritik gefeierten Roman «Red Sky, Red Dragonfly». Neben seiner Tätigkeit als Romanautor hat er als Zeitungsjournalist, Drehbuchautor, Anstreicher und in anderen Jobs gearbeitet. Er unterrichtet Schreiben am Madison College. John Galligan gewann Auszeichnungen als Feuilleton- und Sportjournalist und Kurzgeschichtenschreiber. Er stammt aus Madison, Wisconsin und ist Absolvent der University of Wisconsin-Madison. Bad Axe County, der Auftakt seiner Mystery-/Thriller-Serie, wurde 2019 veröffentlicht und umfasst inzwischen vier Bände.


John Galligan
Bad Axe County

Original: Bad Axe County, 2019 
Aus dem Englischen von Kathrin Bielfeldt
Mit einem Nachwort von Sonja Hartl
 
Krimi, Copkrimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Noir, Whodunnit, Mysterykrimi, Countrynoir, Hardboiled, sexualisierte Gewalt
Broschur, 422 Seiten
Polar Verlag, 2024






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne