Direkt zum Hauptbereich

Der Taucher von Mathijs Deen - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Der Taucher 


von Mathijs Deen


In der deutschen Bucht sucht das niederländische Bergungsschiff Freyja nach einem Container. Dabei stoßen die Männer vor Amrum auf ein seit 1950 verschollenes Wrack, das Kupfer im Wert von circa einer Million Euro an Bord haben soll. Niemand weiß davon, man könnte die Ladung heimlich bergen und verkaufen. So leuchtet die Besatzung zunächst das Wrack mit einer Unterwasserkamera aus. Dabei machen sie eine erschreckende Entdeckung: Ein Taucher ist mit Handschellen an das Wrack gekettet – mit Sicherheit tot. Kommissar Liewe Cupido von der Bundespolizei See aus Cuxhaven übernimmt und taucht hinunter. Makaber: Der Schlüssel der Handfesseln hängt in Sichtweite des Tauchers. Hier hat jemand aus Rache getötet!


Väter und Söhne


‹Wenn Ihr Sohn Ihnen nichts sagt, hat er vielleicht etwas getan. Wovon er weiß, dass Sie es missbilligen. Ein Sohn will, dass sein Vater stolz auf ihn ist.›

‹Ich höre schon, Sie haben keinen Sohn, Sie sind nie Vater gewesen.›

‹Das stimmt. Aber ich war ein Sohn.›


Liewe Cupido in seinem zweiten Fall. Der gebürtige Deutsche ist bei seiner Mutter auf Texel aufgewachsen, sein Vater ist verstorben. Weil er muttersprachlich Niederländisch spricht, nennen die Kollegen ihn den Holländer. In Kooperation mit der deutschen Polizei, den Niederländern und den Dänen hat Cupido ein weites Feld abzustecken. Schnell gibt es Verdachtsmomente. Der Tote, Jan Matz, hatte seinem Sohn Johnny ein falsches Alibi gegeben. Denn der hatte einen anderen Jungen, Hauke Mauer, grundlos krankenhausreif geschlagen, der vielleicht sein Leben lang behindert bleiben wird. Zudem wurde unter das Auto der Mauers ein Molotowcocktail geschmissen. Auch hier behauptet der vermeintliche Täter Johnny, bei seinem Vater auf Föhr gewesen zu sein. Grinsend entgegnet er der Polizei: «No face, no case». Genug Grund, für die Mauers, ihn und seinen Vater zu hassen. Zwei Väter und ihre Söhne. Zwei Väter, die ihre Söhne schützen wollen. Zwei Familien, die zerbrochen sind – die eine durch Trennung, die andere durch sozialen Abstieg. Liewe Cupido und sein Vater – die Freyja war das Schiff seines Vaters und Liewe war dabei, als er von Bord fiel und ertrank.


Wind um die Nase, die Gischt ins Gesicht

Cupido ist ein verlorener Sohn, ein Einzelgänger, dem Teamarbeit nicht schmeckt, Sohn eines niederländischen Fischers und einer deutschen Meeresbiologin. Immer unterwegs und immer auf Abstand zu anderen, stets wortkarg. An seiner Seite stets Vos (niederländisch Fuchs), sein Hund. Fast immer; sie war ihm im ersten Band in das Auto gesprungen und weigerte sich zu gehen. Mathijs Deen hat hier eine interessante Figur erschaffen. Mit dem Lesen taucht man ein in die Nordsee. Im ersten Band «Der Holländer» ging es ums Wattenmeer, das Extremwandern im Watt – das Inselerwandern – und nun begeben wir uns auf Schatzsuche. Atmosphärisch dicht, auch mit maritimen Fachbegriffen bestückt, fegt einem beim Lesen der Wind um die Nase, die Gischt ins Gesicht, wuchtige Wellen klingen in den Ohren. Das Setting ist echt (nicht touristisch), die Charaktere und ihre Probleme sind lebensnah beschrieben. Der Tote, ein Hobbytaucher, war ein besessener Sammler. Sein Haus und die Garage sind vollgestellt mit uralten Kompassen, Lampen und alles, was man an Wracks abmontieren kann. Vielleicht hatte Matts etwas entdeckt, was er nicht sehen durfte ... Cupido ermittelt nach allen Seiten. Dabei kommt er viel herum. Im letzten Band war die niederländische Polizei involviert, diesmal ermitteln neben der Bundespolizei die Kripo in Wilhelmshaven und die Inselpolizei auf Föhr. Sehr fein aufbereitet: Klappt man den Buchumschlag ab, findet man auf der Innenseite eine Landkarte, kann mit Cupido die Reise geografisch verfolgen.


Ein Leckerbissen unter den Krimis

Man fragt sich, wie viele Schiffwracks in der Nordsee vor den Küsten liegen, von den Wickern bis heute. Kriegsschiffe, Handelsschiffe, Fischerboote, Jachten, Fracht ... Mathijs Deen gibt einen interessanten Eindruck über den Friedhof sich dort unten befindet. Schatzsucher sind unterwegs. Ob nun aus Habgier oder Sammellust an maritimen Skurrilitäten – ungefährlich ist dieser Sport auf keinen Fall – schnell kann man selbst zum Sammlerobjekt werden. Den zweiten Fall empfinde ich als noch spannender als den ersten. Die Cupido-Reihe ist ein Leckerbissen unter den Krimis, denn es ist jeweils ein interessantes Thema, eine andere Region in der Nordsee, das alles in einem spannenden, glaubwürdigen Plot verwoben, skurrile Charaktere, Humor, Maritimes, atmosphärisch, mit einer guten Prise Sturm und Salz. Empfehlung!


Mathijs Deen, geboren 1962, ist Schriftsteller und Hörfunkautor. Er veröffentlichte Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. Bei mare erschien von ihm Der Schiffskoch und Der Holländer, der erste Fall für Liewe Cupido, der von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde. 



Mathijs Deen
Der Taucher
Originaltitel: De Duiker
Übersetzt aus dem Nierländischen von Andreas Ecke 
Krimi, Kriminalliteratur, Polizeikkrimi, Whodunnit 
Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten
mare Verlag, 2023




Der Holländer von Mathijs Deen 

Opperwachtmeester Geeske Dobbenga befindet sich auf der letzten Fahrt mit dem Patrouillenboot - eine Abschiedsfeier, denn sie wird in den Ruhestand gehen und mit ihr das Schiff. Doch im Wattenmeer stößt das Team auf einen Toten. Sie retten den Körper, bevor die Flut ihn ins Meer hinausträgt, bringen ihn nach Delfzijl. Wer ist für die Leiche nun zuständig? Die Niederlande oder Deutschland? Ein feiner literarischer Krimi, der das Extremwattwandern zum Thema hat. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Der Holländer von Mathijs Deen 



Der Schiffskoch von Mathijs Deen


Ein bemanntes Feuerschiff, auf engsten Raum zusammengedrängt, doch jeder ist hier für sich allein, jeder hat seine Gründe, hier gelandet zu sein. Zu den Mahlzeiten kommt man zusammen, genießt die Geselligkeit, doch dann zieht es die Einzelgänger in ihre persönlichen Rückzugsorte. Ein Böckchen, das alles durcheinanderwirbelt, ein Unwetter, das alles verschluckt, ein Koch im langen Delirium der Malariaanfälle. Eine nette Novelle, humorig, aber gleichzeitig mit Tiefgang. Eine feine Lektüre für Meeresfreunde, Schiffsliebe, gegen Meersucht.

Weiter zur Rezension:  Der Schiffskoch von Mathijs Deen





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo