Direkt zum Hauptbereich

Der Dachs von Christian Buder - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Der Dachs 

von Christian Buder



Der Anfang: 
Die Ereignisse, die sich Anfang des Jahres 2014 in dem kleinen beschaulichen Ort Penec in der Bretagne zutrugen, hatten ihren Ursprung bereits Monate vorher, genau genommen begannen sie kurz vor Weihnachten 2013, an einem kühlen Montag, als alle Bewohner Penecs, die nichts Besseres zu tun hatten, zu Carrefour strömten, um sich für die Feiertage mit Pastis, tiefgefrorenem Truthahn, Escargots de Bourgogne, Krabben, Hummer und natürlich Rotwein einzudecken. Charlotte Morvan hatte ihre gesamten Rabattmarken eingelöst.

Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten, so lesen wir gleich zu Beginn. Ein kleiner fiktiver Hafenort in der Bretagne, in dem es plötzlich rund geht. Eine Migrantin und ihr Baby liegen tot am Strand. Hat sie allein versucht, mit dem Boot nach Großbritannien zu kommen? Gendarm der Gendarmerie Maritime Ronan Prad ist ein typischer Einzelgänger. Seine Frau Camille war vor dreizehn Jahren aufs Meer gefahren; sie und ihr Bott verschwanden spurlos. Schon wieder ist ein Fischer samt Boot spurlos verschwunden, ebenfalls kürzlich eine gesamte Familie. Ronan Prad will die Suche nach dem Fischer nicht aufgeben und so ortet die Marine ein verschollenes Boot am Grund des Meeres. Trotz stürmischer See taucht Ronan hinunter, entgeht dabei nur knapp einem Mordanschlag und macht eine grausige Entdeckung. Ihm wird nun klar, dass er es mit mächtigen Feinden zu tun hat. Eine junge, ehrgeizige Polizistin ist in Ronans Einheit versetzt worden. Weshalb lässt sich eine Frau, die die Karriereleiter im Eiltempo nach oben steigt, in ein kleines Kaff versetzen? 

Ronan Prad über sich selbst: Ich kann Menschen nicht ausstehen. Ich ertrage sie nicht. Daran ändert auch nichts, dass ich selbst zu ihnen gehöre. Ich bin nicht besser oder schlechter als die meisten von ihnen. Vielleicht liegt es an meinem Beruf, dass ich mir kein schöneres Bild von meiner Spezies machen konnte. Mein Vater sagte mir, ich hätte niemals zur Armee und erst recht nicht zur Polizei gehen dürfen. Das sei kein Beruf. Mein Vater hat mir nie verziehen, dass ich mich auf die andere Seite geschlagen hatte. Er war Strafverteidiger.

Ein gutes Geschäft


Der Bürgermeister der Stadt hat überall seine Finger im Spiel, wird ständig von einer Handvoll früherer Fremdenlegionäre als Security begleitet. Ein Bürgermeister mit Security, wo gibt es denn sowas? Alle Fäden der Ermittlung führen ins Rathaus ... Etwas stinkt hier gewaltig. Der Fischfang läuft mau, und mit dem Schmuggeln von Flüchtlingen, die sich an der Atlantikküste sammeln, um nach Großbritannien zu gelangen, lässt sich gutes Geld verdienen. Es ist schwierig geworden, sich auf, in und unter Lkws zu verstecken, da diese vor dem Tunnel genau durchleuchtet, mit Hunden abgesucht werden. Das Boot ist die naheliegende Lösung.


Reisen Sie mit «London Tours»

«Legio patria nostra» (Die Legion ist unser Vaterland) – die Legionäre halten fest zusammen. Auch Ronan Prad hat vor langer Zeit dort gedient, kennt sich aus mit diesen Jungs, denen nur der Befehl heilig ist. Ein komplexer, vielschichtiger Kriminalroman, der realitätsnah die Situation schildert. Fischer, die kein sicheres Einkommen mehr erzielen, weil die Meere überfischt sind, von großen Firmen beherrscht werden, die mit großen Booten wochenlang weit hinausfahren können. Wovon leben? Flüchtlinge nach England kutschen – mit einer guten Tat viel Geld verdienen ... Und in diesem Krimi tauch die Firma «London Tours» auf – eine Organisation, die angeblich gratis die Flüchtlinge überführt – aus reiner Menschlichkeit. Das ist natürlich nicht gut für das Geschäft. Ronan Prad fragt sich natürlich, ob es diese Typen überhaupt gibt, und wenn ja, ob es ernsthafte Idealisten sind. Zumindest tragen immer wieder Asylsuchende das entsprechende T-Shirt, wie auch die Tote vom Strand. 


Bretagne pur in sich selbst

Demokratie ist nichts anderes. Willensbildung ist kein Akt der Freiheit und der Selbstreflexion. Das verkaufen nur Politiker, weil sie selbst daran glauben wollen, von mündigen Bürgern gewählt zu werden. Ein Politiker hat keine Überzeugung. Er glaubt an das, was er braucht, um gewählt zu werden. Sie sind austauschbar. Hohle Gefäße, in die man alles füllen kann. Und der freie Bürger glaubt, dass sein Starpolitiker tatsächlich von dem überzeugt ist, was er sagt. Der brave Bürger glaubt zu wählen, doch seine Entscheidung ist schon lange vorher getroffen worden.

Realistisch beschreibt Christian Buder «La Jungle» (in den Außenbezirken von Calais), eine riesige Zeltstadt, in der jeder nur ein Ziel hat: Großbritannien. Flüchtlinge, die von hier aus versuchen, auf die Insel zu gelangen – Unsummen dafür auf den Tisch legen. Das Geschäft mit dem Menschenschmuggel ist ein einträgliches Geschäft, das bandenmäßig betrieben wird. Staatsgewalt und das organisierte Verbrechen gehen in diesem Roman Hand in Hand. Ein intelligenter Plot mit vielen Wendungen – ein Noir-Krimi, Politkrimi, aus der Bretagne – garantiert kein langweiliger, plüschiger Regiokrimi. Empfehlung! Ein bissiger Gendarm der Gendarmerie Maritime – das spüren gleich am Anfang des Krimis: Wilderer, die sich an einem Dachs zu schaffen machen ... nicht mit Ronan. Ein aufrechter Mensch, mit dem man sich besser nicht anlegt, wenn es um die Gerechtigkeit geht. Ein gut austarierter Charakter. Am Ende gibt es ein Glossar für französische Fachbegriffe wie Flic oder Gabelle. Glücklicherweise sprechen die Protagonisten untereinander in einer Sprache – nicht wie in vielen Regiokrimis von deutschen Autor:innen verwendet das Schischi-Französich: wobei unverständlicherweise Sätze in Französisch eingeblendet werden, die ins Deutsche übersetzt werden, oder auch nicht. Dieser Kriminalroman benötigt kein Schischi, denn er ist Bretagne pur in sich selbst. Mich hätte allerdings interessiert, auf welchen wahren Fall der Krimi basiert. Das hat der Autor leider nicht erwähnt. Ich hoffe nicht auf einen Präsidentschaftskandidaten ... ;-)


Christian Buder wurde 1968 in Memmingen geboren. Er studierte zuerst Betriebswirtschaft und dann Philosophie in Marburg, Paris und Chicago. Als freier Autor und Journalist schrieb Christian Buder Artikel für DIE ZEIT und überregionale Zeitungen. Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern abwechselnd in Deutschland und in der Bretagne.




Christian Buder
Der Dachs
Krimi, Politkrimi, Noir-Krimi, Kriminalroman, Bretagne
Klappenbroschur, 462 Seiten
rütten & loening Verlag, 2022





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox