Direkt zum Hauptbereich

Talión - Die Gerechte von Santiago Díaz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Talión - Die Gerechte 


von Santiago Díaz


Erste Seite: 

Ich nehme die Abfahrt der Autobahn und gerate in eine Kontrolle der baskischen Polizei Ertzaintza. Zwei Motorräder stehen quer auf der Fahrbahn, und die beiden Polizisten fordern mich bereits zum Anhalten auf, als ich noch mehr als hundert Meter entfernt bin.


Mit dem Prolog ist klar, Marta Aguilera, eine Journalistin, ist auf der Flucht vor der Polizei, sie greift zur Waffe, will diese Polizisten nicht erschießen. Glücklicherweise werden sie per Funk abberufen. Sie ist eine gesuchte Mörderin. Zurück, ein paar Wochen davor: Marta ist hin und wieder übel und Schwindelgefühle erfassen sie; ist sie schwanger? Ein Kind würde nicht in ihr Leben passen, denn sie sie weiß genau wie sie tickt: Sie gehört zu den Menschen, die kein Gefühl für andere haben, alle ihre Beziehungen scheiterten, weil sie nicht lieben kann. Wie soll sie ein Kind großziehen können? Der Test ist gottlob negativ – es muss einen anderen Grund geben. Ein weit fortgeschrittenes Glioblastoma multiforme, ein Hirntumor, wird diagnostiziert, nicht operabel, zwei Monate bleiben ihr maximal. Marta ist entsetzt, sie muss sich mit ihrem Tod auseinandersetzen – das von einer Minute zur anderen. Was könnte ihrem Leben einen Sinn geben, was könnte sie tun in den letzten Tagen, die verbleiben werden? Und will sie die letzten Tage erleben, die garantiert nicht einfach werden. Marta prüft ihre Kontostände und verkauft ihre Wohnung in Madrid und kündigt den Job. Ein Interview, bittet ihr Chef – das eine noch, dann kann sie gehen. Jonás Bustos ist ein Pädophiler, der mutmaßlich ein achtjähriges Mädchen vergewaltigt und getötet hat. Alles deutet darauf hin, aber der genaue Beweis fehlt letztendlich, er wird auf freien Fuß gesetzt. Marta verabredet sich mit ihm in seinem Haus zum Interview. Doch gleich nach der ersten Frage verlässt sie ihre professionelle Distanz und provoziert den jungen Mann. Die Wut bricht in ihm aus, als er sie erwischt, wie sie heimlich seine Garage durchsucht. Der Pädophile packt sie, gesteht den Mord, weil er sie nun umbringen wird. Sie will sich wehren, die Finger tasten eine Rohrzange. Ein kräftiger Schlag. Der Mann ist tot. Sie säubert wie in Trance den Tatort und sich selbst. Und nun weiß Marta, was sie der Welt geben will: Sie vom Gesocks befreien, von Mördern und brutalen Typen, die die Polizei nicht zu fassen bekommt.


Noir vom Feinsten


Denn ein Vater, der seine Tochter sucht, kann gefährlicher werden als ein Paramilitär im ehemaligen Jugoslawien. Keiner weiß das besser als er, denn er hat sich schon gegen einige wehren müssen.


Das hört sich oberflächlich relativ einfach an, doch der Thriller ist komplex. Marta lernt eine Prostituierte kennen, die ihr behilflich ist, als zwei Kerle sie ausrauben wollen. Nicoleta aus Rumänien. Stück für Stück wird ihr Lebenslauf eingeflochten und der von Cornel, einem üblen Mädchenhändler, Zuhälter und Drogenhändler, der Nicoleta verprügelt, dem sie Geld schuldet, für die Fahrt in Unglück, was völlig grotesk ist. Er hat sie in der Hand, weil er ihre Familie kennt und die Schulden wird sie nie abbezahlen können. Protagonisten, denen Marta begegnet, und sei es nur kurz, bekommen eine eigene Geschichte in der Geschichte – in der sie später eine Bedeutung bekommen werden. Schicksale von Menschen sind eingebunden, wie das von «Pichichi», dem Torschützenkönig, den Vater und Onkel bereits als Kind zum Stehlen anlernen, der ein talentierter Fußballer war, bereits von Madrid angefragt, dann den Fehler seines Lebens beging. Stadtteile Madrids, die ein Tourist niemals aufsuchen würde, arme Menschen, vom Schicksal gezeichnet, Bandenkriminalität. Inspektora Daniela Gutiérrez, eine Figur, die das Leben gezeichnet hat, auch sie und ihr Sohn haben einen eigenen Strang. Ihre Visitenkarte liegt bei jedem Mordopfer – nur warum?, rätselt sie. Noir vom Feinsten.


Der Anfang: 

Ist weiterer Schaden entstanden, dann musst du geben: Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß, Brandmahl für Brandmahl, Wunde für Wunde, Strieme für Strieme. (Lex Taliones 21, 23-25)


Der babylonische König Hammurapi (1792–1750 v. Chr.) fasste dieses Prinzip in 282 Paragrafen in seiner «lex talionis» zusammen, wobei allerdings Sklaven und freie Bürger nach anderen Maßstäben bewertet wurden. Auch die Griechen und Römer urteilten nach ähnlichen Prinzipien der Talionsformel. Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha-Berit in der Tora für das Volk Israel, auch im alten Testament wird dies gefordert. Im neuen Testament bezieht sich Jesus auf die Tora, hält diesen Racheakt für nicht ungut, zitiert die Regel und sagt: «Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin.» Lex Taliones, veraltetes Recht, das nach dem Prinzip der Blutrache funktioniert (die in einigen europäischen Ländern illegal noch bis in die 1960-er ausgeübt wurde). Das Gesetz verbietet solche Taten. Doch hinter vorgehaltener Hand, feiern viele Menschen Marta, die sich «Talión» nennt und die alle für einen Mann halten. El talión, auf Deutsch: die Vergeltung – der Autor stellt hier die Machtlosigkeit von Polizei und Justiz ins Feld und die Frage nach dem Vergeltungsprinzip, nach Schuld und Sühne, kratzt an der Moral. Niemand möchte Vergeltungsgesetze wieder einführen – doch was würdest du denken, wenn jemand den Typ erledigt, der deine kleine Tochter vergewaltigt und getötet hat? Santiago Díaz Cortés schafft es nämlich, dass der Leser sich dabei ertappt, einer Killerin die Daumen zu drücken, den nächsten Fiesling um die Ecke zu bringen. Marta, die weibliche Form von Dexter (US Krimiserie in Print und Film), ein Forensiker, der in der Blutspurenanalyse arbeitet und in seiner Freizeit Selbstjustiz ausübt. Es gibt sogar den Hinweis von Marta selbst:


Wie Dexter sagte, ist das Töten ein Haken, und niemand trauert um den Tod eines Schurken.


Erzählerisch gut aufgebaut, die Figuren mit Tiefe gefüllt 

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven gezeigt und ist auktorial angelegt. Marta erzählt in der Ich-Perspektive und über alle anderen agierenden Protagonisten berichtet ein Erzähler von außen. Der Leser weiß mehr über die handelnden Personen, die Marta oft nur streift. Und genau das macht diesen Thriller zu einem guten Roman, der sich menschlicher Schicksale bedient und sie gekonnt in die Handlung einbettet. Eine Geschichte mit Cliffhangern, die es dem Autor ermöglicht, die Spannung kontinuierlich auf 550 Seiten hochzuhalten und das auf eine ruhige Art und Weise, ohne sprunghaft zu sein – Fäden, die immer wieder aufgenommen werden, Lebensgeschichten zu Ende erzählt. Ein spannender Noir-Thriller, erzählerisch gut aufgebaut, die Figuren mit Tiefe gefüllt – absolute Empfehlung.


Santiago Díaz Cortés wurde 1971 in Madrid geboren. Nachdem er fünf Jahre lang bei dem Fernsehsender Antena 3 als Content Manager gearbeitet hatte, widmete er sich ganz dem Drehbuchschreiben. Im Laufe seiner Karriere hat er für verschiedene erfolgreiche Produktionsfirmen gearbeitet und zahlreiche preisgekrönte Serien entwickelt. «Talión» ist sein erster Roman. Die audiovisuelle Produktionsfirma La Caña Brothers hat die Rechte an dem Roman Talión von Santiago Díaz erworben, um daraus eine Fernsehserie zu machen. An der Fernsehadaption wird der Autor beteiligt sein, denn als Drehbuchautor hat er mehr als 20 Jahre Berufserfahrung, ist beteiligt  an zahlreichen Serien wie Hermanas, El pasado es mañana, 7 días al desnudo, Yo soy Bea und El secreto de Puente Viejo.


Santiago Díaz  
Talión - Die Gerechte
Originaltitel: Talión, 2018
Aus dem Spanischen übersetzt von Anja Rüdiger
Thriller, Noir-Thriller, spanische Literatur
Paperback , Klappenbroschur, 544 Seiten
Heyne Verlag, 2021




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt