Direkt zum Hauptbereich

Fiona – Als ich tot war von Harry Bigham - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Fiona – Als ich tot war 

von Harry Bigham


Der Anfang: Ich mag den Polizeidienst. Die Regeln, die Strukturen. Und dass wir – jedenfalls meistens – auf der Seite des kleinen Mannes stehen.

Fiona Griffiths ist Polizistin aus Leidenschaft und sie ist intelligent, macht ihren Job außergewöhnlich gut. Darum wird sie in einer Spezialausbildung als Undercoveragentin ausgebildet. Sie muss isoliert leben, in der Nacht aufstehen, als Putzfrau ihren Dienst schieben, lernen, sich zu verwandeln, anzupassen, unauffällig und devot zu agieren. Tagsüber geht es ab in die Seminare, eine harte Ausbildung. Allerdings ist Fiona etwas anders als andere Menschen, sie ist krank, hat das Cotard-Syndrom, das wahrscheinlich durch ein traumatisches Erlebnis in frühster Kindheit entsteht. Leichte Depressionen und reizunabhängige Sinneswahrnehmungen gehören zu den Auswirkungen – die Betroffenen halten sich manchmal für tot. Nachteilig für Fiona sind Depressionsschübe, dagegen nimmt sie Medikamente, Vorteil, sie kann sich mental mit der Person identifizieren, die sie spielen muss.

Mal ein ganz anderes Thema

Der Kurs ist vorbei. Am Anfang waren wir zwanzig. Zwölf haben die Gruppe vorzeitig verlassen – vermutlich, weil sie halb durchgedreht sind  und zu Hause angerufen haben, nur um eine bekannte Stimme zu hören. Und damit war der Kurs beendet. Von den acht, die am Ende noch übrig sind, bestehen nur drei die Prüfung. Eine davon bin ich.

Eine Gruppe von Unbekannten manipuliert ein Lohnabrechnungsprogramm, das in gesamt Großbritannien bei großen Unternehmen eingesetzt wird, zweigt fette Beträge ab. Wer steckt dahinter und wie arbeiten sie? Fiona ermittelt undercover. Das ist im Prinzip die Handlung. Diesen Krimi fand ich unter diversen Aspekten absolut interessant. Punkt eins: Die Spannung, die den Leser am Stoff hält, aber das setzt man eigentlich voraus. Zweitens das Thema, es ist neu. Früher machte man die Buchhaltung mit der Hand, oft kannte man jeden einzelnen Mitarbeiter, jeden Vorgang. Heute sitzt jemand in Indien und regelt die Buchhaltung für sämtliche Mitarbeiter und Vorgänge, die weltweit verteilt sind, alles online. Wenn man sich mit den Algorithmen und Prüfverfahren auskennt, ist es sicherlich möglich, ein millionenschweres digitales Verbrechen zu begehen. Und als letztes hat mich die Sprache von Harry Bingham überzeugt.

Digitale Betrugsmasche

›Sind also beispielsweise mehrere Angestellte‹, erklärt Kevin, ›einer einzigen Adresse oder Bankverbindung zugeordnet, werden wir sofort misstrauisch. Dasselbe gilt für Abrechnungen ohne Steuerabzug oder ungewöhnlich hohe Zahlungen für Überstunden. Womit es sich also durchaus um ein sehr genaues Datenaudit handelt.‹

Und wenn nun reale Personen, die allerdings gar nicht mehr arbeiten, Gehalt auf ihr Konto beziehen, dann fällt das nicht auf. Erst, wenn diese Personen tot sind, ermordet. Fiona muss ihre Rolle spielen, sich bei einer Firma bewerben, an die Hintermänner herankommen. Aus Fiona Griffith wird Fiona Grey. Grey braucht ein anderes Outfit, einfach, wie eine, die keinen Cent übrig hat. Fiona schneidet nun ihre Haare selbst.

Das Los eines Undercover-Agent

Also drückte Brattenbury mir hundertsechzig Pfund in die Hand und schickte mich zu Primark. … Alles, was sich waschen ließ, wanderte zusammen mit einer kräftigen Dosis Bleichmittel mindestens fünfmal in die Maschine. Ich kaufte Schuhe im Secondhandshop und bei eBay, beide Paare zusammen für unter drei Pfund.

Fiona lebt nun in Cardiff, jeglicher Kontakt zu ihrer Außenwelt ist abgeschnitten: Lebenspartner, Familie, Freunde. Ihre neue Wohnung wird von der Polizei abgehört, Kameras sind installiert. Und gleich, als sie Kontakt zu den Betrügern findet, überwachen auch diese Fionas Apartment, stellen die Kollegen fest. Doppelte Überwachung, ihr bleibt nur das WC und eine kleine Ecke im Schlafzimmer, die sie für sich allein hat. Eine harte psychische Belastung. Niemand weiß, wie lange der Job dauern wird.

Das Schwierigste an einer verdeckten Ermittlung ist der Stress. Die Isolation, die ständige Angst und das Risiko aufzufliegen. In meiner Welt ist das aber immer so. Ich habe Schlafprobleme. Isolation bin ich gewohnt. Für mich ist das der Normalzustand, den ich nur mit Mühe vermeiden kann.

Ein Autor mit hohem erzählerischen Talent

Mit der Verwandlung von Fiona Griffith in Fiona Grey erfahren wir immer mehr über Fiona, ihre inneren Konflikte. Ich erfahre etwas über Undercovertätigkeit, wie hart dieser Job wirklich ist, da man in völliger Isolation von seiner sozialen Welt lebt. Ich lerne etwas über mir eine bis dato unbekannte Krankheit. Insgesamt ein Krimi mit völlig neuen Aspekten. Die Icherzählerin fokussiert einmal sehr breit über Ereignisse und Fachinformation und in der Innenansicht tief in die Figur. Wales, triste Städte, schlechtes Wetter, schlecht bezahlte Jobs. Fiona nimmt sich auch hier zusätzlich eine Putzstelle zu ihrem Lohnbuchhalterjob, um überleben zu können, glaubwürdig zu sein. Ein ungewöhnlicher Krimi, atmosphärisch dicht. Harry Bingham beschreibt in wundervollen Bildern die Innenansichten von Fiona aber auch den Blick in die Außenwelt. Für mich ein Autor mit hohem erzählerischen Talent. Fiona – ein literarischer Krimi der Extraklasse.

»Harry Bingham stammt aus Wales. Er hat in Oxford Politik und Wirtschaft studiert, sich danach bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung mit dem ökonomischen Wiederaufbau Osteuropas beschäftigt und schließlich eine Karriere bei J.P. Morgan in der Abteilung für Mergers & Acquisitions abgebrochen, um Bücher zu schreiben.« Ein Autor, der sich mit seinem Thema auskennt, das auch glaubwürdig, technikaffin transportiert wird. Ich würde gern mehr über Fiona Griffith lesen! Absolute Empfehlung meinerseits.

Weitere Bände bisher:

Fiona. Den Toten verpflichtet1. Teil
Fiona  – Das Leben und das Sterben von Harry Bingham 
Fiona – Als ich tot war von Harry Bigham, 3. Teil
Fiona. Unten im Dunkeln4. Teil


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe