Direkt zum Hauptbereich

Dezember 41 von William Martin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Dezember 41 


von William Martin


Tödliche Weihnachten im Weißen Haus? William Martins hat einen spannenden historischen Thriller geschrieben, schickt einen Killer auf den Weg, der den Präsidenten erschießen soll, während er öffentlich den Tannenbaum vor dem weißen Haus anzündet. Ein Mann, wandelbar wie ein Chamäleon, einer mit mehreren Pässen im Gepäck, der die Kleidung wechselt, die Frisur mit dem Kamm verwandelt, und schon geht ein anderer Mann aus dem Haus …

Er wollte nicht lügen, weil Lügen weitere Lügen nach sich zogen, bis man in einem unentrinnbaren Labyrinth feststeckte. Deshalb hielt er sich bedeckt. ‹Ich weiß ja, wo ich Sie finde›, sagte er. ‹Sobald ich eine Waffe habe, melde ich mich.› 
‹Ich hab eine Waffe, Herr Cusack. Für den Tag der Entscheidung.› 
‹Der Tag der Entscheidung. Richtig. Dafür will ich meine Waffe ja haben.›
‹Wir alle sollten Waffen haben, damit wir die Juden abknallen können, wenn es so weit ist. Sie sind hoffentlich darauf vorbereitet, Juden aus Hollywood wie Jack Warner und Hal Wallis zu liquidieren. Oder umschmeicheln Sie die genauso, wie Sie es bei Emil Gunst und Hermann Schwinn tun, wenn Sie beim Bund sind?›

Ein Anschlag auf den amerikanischen Präsidenten

Einen Tag nach Pearl Harbor versammeln sich die schockierten Amerikaner vor ihren Radios und müssen mit anhören, wie Franklin D. Roosevelt den Kriegseintritt der USA erklärt. In Los Angeles plant unterdessen der deutsche Spion Martin Browning einen Anschlag auf den amerikanischen Präsidenten. Er will Roosevelt am Weihnachtsabend töten, wenn dieser vor dem Weißen Haus öffentlich den Weihnachtsbaum erleuchtet. Unterstützt durch einen geheimen deutschen Nazibund wird er seine Reise antreten. Der irsch-deutsch-jüdische Drehbuchautor Kevin Cusack aus Hollywood, der den Deutschen Bund in L.A. für das FBI ausspioniert, hat erfahren, dass es irgendjemand auf den Präsidenten abgesehen hat, und er steht mit dem FBI-Agent Frank Carter in Verbindung. Nur wer ist der Assassino? Ist Cusack auf der richtigen Spur?

John Wayne blickte über seine Kabinentür und kam heraus. ‹Ihr Schlag... Sie haben gar nicht ausgeholt.› ‹Weil er echt war›, sagte Kevin, ‹anders als im Film.› 
Wayne zeigte mit dem Daumen auf Jerry. ‹Und wer sagt Walsh jetzt, dass sein neuer Autor ...› ‹... unpässlich ist? 
‹Muss er allein rausfinden, genauso wie die Tatsache, dass sein neuer Autor nicht schreiben kann.› 
‹Okay.› Wayne kehrte zu seiner deutschen Freundin zurück. Kevin aß seine Scholle und verließ das Lokal, als Raoul Walsh Horace McCoy bat, nach Jerry Sloane zu suchen. Was für ein Auftritt, um alle Brücken hinter sich abzubrechen.

Ein nettes Ehepaar auf Reisen

William Martin hat den Roman interessant aufgebaut: «Rettet die Katz!» Martin Browning wird uns als sympathischer, gebildeter Mann vorgestellt, gepflegt, gutaussehend, er arbeitet als Verkäufer in einem gehobenen Herrenbekleidungsgeschäft in Burbank. Er beobachtet in einem Restaurant Vivian Hopewell, eine hübsche Frau, die der Dietrich ähnlich sieht, eine junge Schauspielerin, die sich nach einer Rolle sehnt. Als ein Typ sie gegen ihren Willen in ein Auto sperrt, folgt Browning dem Wagen, verhaut die Herren, die sich über Vivian hermachen wollen. Er zahlt ihr ein teures Hotel, er hätte Chancen bei ihr, nützt sie aber nicht aus, erzählt (er hat gerade die Identität gewechselt), er sei Saatgutvertreter, sei nach Washington D.C. unterwegs, um sich mit dem Landwirtschaftsminister zu treffen. Martin will ihr helfen, schlägt vor, dass er Vivian als seine Frau auf der Reise ausgibt, denn desillusioniert die will einfach nur noch nach Haus, weg aus der Hollywood-Gesellschaft. Sie kommt aus einem kleinen Ort in der Nähe von Washington. Der taffe Typ mit Herz, der die Frau vor der Vergewaltigung rettet. Ein nettes Ehepaar ist auf der Reise unauffällig, denkt sich Martin; denn er muss vorsichtig sein. Der Lesende hat ihn liebgewonnen. Und von nun an wird die Figur demontiert. Leichen pflasterten seinen Weg … Während die Uhr tickt, beginnt ein Höllenritt, der am Weihnachtsabend 1941 endet. Der Wechsel der Charaktere gibt das Tempo vor – ständig wechseln wir die Perspektive, immer schneller. In diesem Roman trifft sich die Crème de la Crème aus Hollywood, interessante Figuren laufen uns ganz nebenbei über den Weg, was in der Regel ein amüsanter Einschub ist.



Jede dieser Figuren hat eine eigene Geschichte. Kevin Cusack  liest Drehbücher bei der Warner Brothers Movie Company und hat gerade ein Drehbuch mit dem Titel ‹Everybody Comes to Rick's› gelesen, das in Casablanca, Marokko, spielt. Er stellt sich für die Rolle Humphrey Bogart vor, beobachtet ihn und seine Kneipe in einer Bar. Bei seinen Spionagetätigkeiten fliegt er beim Deutschen Bund auf, gerät unter Mordverdacht und muss sich vom Acker machen. Eine gute Freundin, Sally Drake, gibt ihn als Bruder aus, und so treffen alle Beteiligten und ein paar andere im Super Chief (einem Luxuszug von Los Angeles nach Chicago) aufeinander. In der Nacht kommt es für Martin Browning das erste Mal zu Komplikationen – es gibt Mitreisende, die meinen, ihn unter einer anderen Identität zu kennen … Auch Zugbegleiter Stanley, der die Herrschaften bedient und die Betten macht, spielt eine Rolle. Ein klasse Thriller, spannend geschrieben, ein literarischer, ein historischer Thriller. Atmosphärisch, gute Dialoge, historischer Flair, tiefe Figuren und  ein Schuss Humor - eine gute Mischung!


Nicht historisch - nur atmosphärisch historisch

Wie weit historisch? Ganz ehrlich – eigentlich gar nicht. Am 15. Februar 1933 wurde auf Franklin D. Roosevelt, den frischgewählten, aber noch nicht vereidigten 32. Präsidenten der Vereinigten Staaten ein Attentat verübt, der Schütze traf aber nicht den Präsidenten, sondern den neben ihm stehenden Bürgermeister Chicagos, Anton Cermak und vier weitere Personen. Cermak und eine Frau aus dem Publikum starben später an ihren Verletzungen. Zangara wurde festgenommen, sagte, der Anschlag sei nicht politisch, er hasse eben reiche und mächtige Menschen. Es wird vermutet, dass aufgrund Roosevelts Kampf gegen die Mafia das Attentat geplant war, doch das wurde nie bewiesen werden. Zangara wurde zum Tode verurteilt und noch im März desselben Jahres hingerichtet. Von daher ist der Vergleich Parallelen nicht gegeben. Aber trotzdem gibt es einen historischen Background: Hollywood! Bekannte Hollywoodgrößen werden am Rande beschrieben, die Stimmung kommt herüber, ebenso die Fahrt in dem legendären luxuriösen Super Chief. Auf jeden Fall ein empfehlenswerter Thriller!

William Martin ist preisgekrönter Bestsellerautor von historischen Thrillern und Spannungsromanen. Sein Roman »Cape Cod« hat sich über eine halbe Million Mal verkauft. Er ist Preisträger des renommierten New England Book Award sowie des Samuel Eliot Morison Award. Er lebt in der Nähe von Boston


William Martin 
Dezember 41 
Originaltitel: December '41, 2022
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Thomas Gunkel, Tobias Rothenbücher
Thriller, literarischer Thriller, Historischer Thriller, Franklin D. Roosevelt, Hollywood, USA, Super Chief
Hardcover, 480 Seiten 
Hoffmann und Campe Verlag, 2024






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna