Direkt zum Hauptbereich

Ravna – Tod in der Arktis von Elisabeth Herrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ravna  – Tod in der Arktis 


von Elisabeth Herrmann

Gesprochen von Vanida Karun
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 9 Min.


Vardø, Norwegen, eine kleine Stadt weit über dem Polarkreis in der Arktis. Waldbesitzer Olle Trygg ist ermordet worden. Er stand kurz vor dem Verkauf seines Landes an einen Investor – fast das gesamte Weideland der Samen ist in seinem Besitz – das Land, das früher allen gehörte, ohne Besitzanspruch. Ravna Persen, eine Samin, beginnt ihren ersten Tag als Praktikantin bei der örtlichen Polizeidienststelle; gleich mit einem Mord. Am Tatort nimmt niemand der Beamten sie ernst, als sie am Tatort glaubt, Hinweise auf einen samischen Hintergrund der Tat zu finden – Zeichen auf die Erde gemalt. Und sie findet später ein geopfertes Rentier in der Nähe. Kommissar Rune Thor tritt nun in den Fall ein; der Mann war eine Ermittlerlegende. Doch seit dem Tod von Frau und Kind ist er nicht mehr zu gebrauchen. Launisch und versoffen hinterlässt er keinen guten Eindruck bei den Kollegen. Ravna bittet ihre Urgroßmutter, Léna, weiterzuhelfen, um das angewandte Ritual zu deuten, mit dem die Wanderseelen der Toten daran gehindert werden sollen, in die Welt der Lebenden zurückzukehren. Wem gehörte das Rentier und wem fehlt sein Messer? Kann die Oma weiterhelfen?


Ein durchdachter Plot, spannend bis zum Schluss

Es ist ein wendungsreicher Krimi, bei dem das Samenvolk im Vordergrund steht. Elisabeth Herrmann hat sehr gut recherchiert und sich in die Lebenssituation der Samen eingefühlt, mit einem mystischen Touch bringt sie die alten Riten ins Spiel. Das Setting in Schnee und Eis ist fühlbar, atmosphärisch führt sie den Leser zum Nordpol. Ein durchdachter Plot, spannend bis zum Schluss. Die Figur Ravna ist eine modere Norwegerin, die mit den alten Riten nichts im Sinn hat – und doch kann sie sich nicht ganz davon lösen, viele Dinge stecken im Blut, Kindheitserinnerungen kommen hoch. Ihre Mutter gehört zu den letzten Rentierhüterinnen, ein Beruf, der mit der Zeit aussterben wird, die Großmutter ist eine Schamanin. Ravna, eine Figur zwischen den Welten, die Vermittlerin. Das war glaubwürdig dargestellt. Andererseits war sie für mich unglaubwürdig. Eine Praktikantin am ersten Tag, die sich bestens mit Organisation der polizeilichen Ermittlungen auskennt, Verhöre führt; sie verhält sich wie jemand, der nach zwei Jahren Polizeischule in den Dienst eintritt. Dabei braucht sie das Praktikum, um sich zu bewerben. Ein starker Charakter, das ist gut. Ravna allerdings ist für ihre 17 Jahre extrem besserwisserisch und altklug, sie sieht Zusammenhänge, findet Spuren, die die erfahrenen Kollegen übersehen. Das war mir gelinde gesagt zu klug und erfahren. Die norwegischen, eingesessenen Kollegen wirkten recht tumb und tapsig neben ihr – als wenn sie von den Samen rein gar nichts wüssten. Auch das war für mich unglaubwürdig. Kommissar Rune Thor, ein versoffener Dickschädel sondergleichen, der auf niemanden Rücksicht nimmt, am wenigsten auf sich selbst, der knurrig hinten alles umreist, was er vorn aufgebaut hat – und die Einzige, die er zu mögen scheint, ist Ravna, die sich an seine Sohlen heftet. Sympathisch war mir die Rechtsmedizinerin, die merkwürdigerweise ständig in der Ermittlung involviert ist.


Allage

Alles in allem ein solider Krimi mit Flair, atmosphärisch, ein interessantes, gut ausgearbeitetes Thema, für mich allerdings mit Figuren, mit denen ich nichts anfangen konnte, die mir ständig ein Augenrollen verursachten. Das Setting könnte ich mir wundervoll als Verfilmung vorstellen, genug Drive und kauzige Figuren in den Nebenrollen fordert das fast heraus. Der Krimi wird als Jugendbuch geführt, wobei der jbc Verlag eine Altersempfehlung ab 14 Jahren vorgibt. Frühstens mit 14, so würde ich sagen, young adult und Allage ist passend, auch für Erwachsene gut lesbar und spannend. 


Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman «Das Kindermädchen» ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.


Elisabeth Herrmann 
Ravna  – Tod in der Arktis
Nordic All-Age-Thriller
Die RAVNA-Reihe (1) 
Krimi, Kriminalliteratur, Jugendroman, Allage, Young Adult
Der Hörverlag, Audible, 2021
Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten, cbj Verlag, 2021
Ab 14 Jahren


Weitere Rezensionen zu Elisabeth Herrmann:



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...