Direkt zum Hauptbereich

Der freie Hund von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Der freie Hund 


von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo

Commissario Morello ermittelt in Venedig


Erste Seite: Cazzo›
‹Die Augen immer noch geschlossen, tastet er mit der rechten Hand nach dem Handy, das irgendwo auf dem Nachttisch liegen muss. Er zieht es unter die Decke und starrt auf das erleuchtete Display. Sechs Uhr.
Zu früh zum Aufstehen, zu früh zum Frühstücken, zu früh zum Schimpfen, zu früh für alles. 

Antonio Morello erwacht von den Kirchenglocken in Venedig – nicht wie gewohnt in Cefalú. Sein erster Tag in Venedig. Sie hatten ihn versetzt, weil er auf Sizilien auf der Todesliste der Mafia steht, man um sein Leben bangt. Er hatte Mafiabosse und Politiker hinter Gitter gebracht. Hier in Venedig ist er sicher. Aber was will er hier? Ein Süditaliener soll ein Kommissariat in der Touristenstadt im Veneto führen, schlimmer kann es nicht kommen. Auf seinem Weg zur Arbeitsstelle, vorbei an Touristenattraktionen, beobachtet er eine Demo gegen Kreuzfahrtschiffe, erwischt einen Taschendieb bei der Arbeit und nimmt die Verfolgung auf. Und beide landen dabei im Canale Grande. Am ersten Tag erscheint er deshalb zu spät zur Arbeit bei der Mordkommission – typisch Süditaliener – nie pünktlich. Große Sympathie schlägt ihm nicht entgegen, und außerdem hatte sich mindestens einer dieser Truppe ausgemalt, seinen Sessel zu besetzen.

Ein Verdächtiger ist schnell gefunden

Etwas Gespenstiges, Riesiges drängt sich durch die Lagune. Ein Monster, größer als alles, was Morello je gesehen hat. Ist das noch ein Schiff? Cazzo! So groß wie ein Wolkenkratzer! Der Dogenpalast und der Campanile wirken plötzlich klein wie Spielzeug neben dem Monster aus Stahl.

Gleich am nächsten Tag liegt der erste Mordfall auf dem Tisch: Francesco Grittieri, ein Student aus betuchtem Haus einer venezianischen Patrizierfamilie, der Anführer der Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe – dem hatte Morello bereits tags zuvor zugehört, ein charismatischer junger Mann. Wer hat ihn erstochen? Eifersucht, ein politischer Akt, oder was steckt dahinter? Schnell ist ein Täter gefunden. Der beste Freund des Toten wird verdächtigt: Einer der seine Freundin an Francesco abtreten musste, mit dem er intern über den Weg der Bürgerinitiative gestritten hatte. Er wollte moderat einen Hafen zustimmen, Francesco gnadenlos die Einfahrt der Riesenschiffe gänzlich verbieten. Allerdings kann der junge Mann Morello auf dem Kommissariat entwischen, cazzo. Die Tatwaffe wird bei der Hausdurchsuchung gefunden, doch der Student ist abgetaucht. Alles klar, sagte die Abteilung, der Chef will die Akte schließen, sobald man ihm habhaft wird. Morello wäre aber nicht der freie Hund, wenn er damit zufrieden wäre. Der junge Mann macht auf ihn einen glaubhaften Eindruck und einen intelligenten. Der wäre nicht so dumm, das blutige Messer zu Hause zu verstecken. So einfach läuft es in der Regel nicht. Nur wie bekommt Morello die Truppe auf seine Linie?

Im Mittelpunkt steht Venedig

Was für eine Drecksbrühe. Wo ist er hier hingeraten? Das Wasser ist nicht tief, trotzdem kann er nicht bis auf den Grund sehen. Die Brühe ist undurchdringlich – und sie stinkt. Angewidert geht er weiter. In den Wellen schaukelt eine alte Zeitung. Die Strömung versucht vergeblich, die Titelseite umzublättern. Daneben treiben eine Plastikflasche und ein gebrauchtes Kondom.
Der Roman ist süffig zu lesen, hat politisches Format – ganz Schorlau – aber doch nicht ganz Schorlau, von ihm ist man Besseres gewohnt. Klare Empfehlung an Regio-Krimifans, an Venedig-Liebhaber, keine Frage. Im Mittelpunkt steht Venedig. Der Massentourismus überrollt die Stadt, die Gentrifizierung ist für die Einheimischen ein großes Thema. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die monströsen Kreuzfahrtschiffe mit der Verdrängung riesiger Wassermassen die Lagunenstadt auszuhöhlen und irgendwann die Pfähle, auf der die Häuser gebaut wurden, zum Einsturz zu bringen. Luftverschmutzung, usw, ein weiteres Thema – schon immer war Venedig autofrei, trotzdem ist es heute durch die Kreuzfahrtschiffe eine der schmutzigsten Städte Europas. Die Touristen bringen Geld, nur wem? Sie bringen Arbeitsplätze, ein prekäres Thema. Das Vorurteil des faulen Süditalieners … Und natürlich hat wieder mal die Mafia die Finger im Spiel. Der Süditaliener erklärt den Norditalienern seine Heimat, die Mafia und warum der Süden sich schon lange von Rom verabschiedet hat. Die Venezianer erklären Venedig. Das alles ist fein zusammengefügt mit dem Kriminalfall und macht eigentlich Spaß zu lesen. Doch streckenweise fand ich den Text nervig. Und genaugenommen rollt der Mordfall leise nebenbei daher, so richtige Spannung kommt nicht auf und Morello ist der Typ, der alles im Griff hat, über den Dingen schwebt, versteht, was die anderen in ihrer Naivität nicht sehen. Die Figur war mir zu einfach gestrickt, zu grobmaschig übergestülpt.

Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde

Antoniu commu Stai? Wie geht es dir?›
‹mamma tutt´appostu cca. Mamma, alles gut hier.›
‹Taliaju u teleggiurnali e ddici ca nto cuntinenti fa friddu! Acummogghititi raccumannu! Ich habe die Wettervorhersage im Fernsehen gesehen, und sie haben gesagt, dass es kalt ist dort im Norden! Deckst du dich nachts gut zu? Versprich es mir.

Lesbar – aber …  Schorlau kann spannender, ganz klischeefrei und ohne Romantik, mit gut ausgearbeiteten Figuren. Das alles hat er hier nicht gezeigt. Die anderen Bücher gefallen mir wesentlich besser. Was über Venedig gesagt wird, ist altbekannt. Gefallen hat mir, wie der Süden dem Norden und umgekehrt, gegenseitig Mentalität und Geschichte nahebringen will – ein Stück zusammenrücken. Am Anfang war ich etwas irritiert: Metergenau marschiert Morello zur Arbeit, mit allen Sehenswürdigkeiten als Zugabe, rechts in die Calle X, vorbei an Gebäude Y, über die bekannte Brücke über Kanal Z, links in die Calle A. Jesses, dachte ich, bin ich in einem Reiseführer gelandet? Das geht glücklicherweise nicht so weiter – taucht aber wieder an einigen Stellen auf. Für mich ein wenig nervig. Die Romanze hätte es im Plot nicht gebraucht. Morello fährt mit seiner Nachbarin Silvia auf die Insel Giudecca und es folgt 12 Seiten eine Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde, was abgeschrieben aus dem Reiseführer erscheint. Das schmeißt den Leser aus dem Krimi. An manchen Stellen walzen die Autoren auch die kulinarischen Beschreibungen arg aus – folgt eine Routenbeschreibung, kegelt es den Leser aus dem Krimi heraus. Und was mich richtig aufgeregt hat, ist der Sprachen-Chi-Chi, siehe oben Zitat. Wolfgang Schorau steht für mich eigentlich für gute Dialoge. Morello kann cazzo, fast hinter jedem Satz. Zu übersetzen mit Sch… oder dem amerikanischen fu… – In Norditalien ist solche Ausdrucksweise primitiv, wie viele Schimpfonaden der Süditaliener. Morello wirkt so unglaubwürdig, in seinem Bemühen, sich Freunde zu machen. Sagt ein sizilianischer Kommissar wirklich dauernd cazzo? In der italienischen Literatur jedenfalls nicht. Wir sind hier in einem italienischen Krimi – Italiener unterhalten sich auf Italienisch – für den Leser natürlich Deutsch. Und warum werden hier am laufenden Band italienische Sätze eingefügt? Und damit es auch richtig logisch klingt, plappert der Protagonist wie ein Papagei zweisprachig. Klar, der dumme Leser würde das sonst nicht verstehen. Und hier geht es nicht nur italienisch zu, die Mama redet sizilianisch, klar (siehe Zitat oben). Das sind Cazzo-Dialoge!


Lieber Wolfgang Schorlau, ich lese lieber deine «deutschen» Krimis weiter, von denen ich ein großer Fan bin, ganz ohne Romantik, Chi-Chi und touristischem Routenverlauf. Atmosphäre kann man anders schaffen – echte Atmosphäre im Regiokrimi. Ich lese lieber weiter Italiener, die folgerichtig übersetzt werden, ohne Papageisprache und Touriunterbrechungen – die echten Flair ihrer Heimat herüberbringen und spannende Plots bieten. Das ist meine persönliche Meinung. Wer allerdings den Krimi lediglich als Nebensache erachtet, viel Reiseliteratur sucht, der liegt mit diesem Buch richtig. Denn trotz aller Kritik hat der Plot ein gewisses Niveau.


Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den neun «Dengler»-Krimishat er die Romane «Sommer am Bosporus» und «Rebellen» veröffentlicht. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner Stolz Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet, u. a. für «Die schützende Hand».

Claudio Caiolo wurde ein Sizilien geboren und besuchte 1988 bis 1993 die Theaterschule Avogaria in Venedig. 1996 zog er nach Stuttgart und gründete mit Holger Krabel die Theatergruppe LaoTick und schrieb, inszenierte und spielte viele Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Zusammen mit Stefan Jäger schrieb er mehrere Drehbücher für Filmproduktionen.


Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo 
Der freie Hund
Commissario Morello ermittelt in Venedig
Krimi, Regiokrimi
336 Seiten, Paperback
Kiepenheuer & Witsch, 2020






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...