Direkt zum Hauptbereich

Der freie Hund von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Der freie Hund 


von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo

Commissario Morello ermittelt in Venedig


Erste Seite: Cazzo›
‹Die Augen immer noch geschlossen, tastet er mit der rechten Hand nach dem Handy, das irgendwo auf dem Nachttisch liegen muss. Er zieht es unter die Decke und starrt auf das erleuchtete Display. Sechs Uhr.
Zu früh zum Aufstehen, zu früh zum Frühstücken, zu früh zum Schimpfen, zu früh für alles. 

Antonio Morello erwacht von den Kirchenglocken in Venedig – nicht wie gewohnt in Cefalú. Sein erster Tag in Venedig. Sie hatten ihn versetzt, weil er auf Sizilien auf der Todesliste der Mafia steht, man um sein Leben bangt. Er hatte Mafiabosse und Politiker hinter Gitter gebracht. Hier in Venedig ist er sicher. Aber was will er hier? Ein Süditaliener soll ein Kommissariat in der Touristenstadt im Veneto führen, schlimmer kann es nicht kommen. Auf seinem Weg zur Arbeitsstelle, vorbei an Touristenattraktionen, beobachtet er eine Demo gegen Kreuzfahrtschiffe, erwischt einen Taschendieb bei der Arbeit und nimmt die Verfolgung auf. Und beide landen dabei im Canale Grande. Am ersten Tag erscheint er deshalb zu spät zur Arbeit bei der Mordkommission – typisch Süditaliener – nie pünktlich. Große Sympathie schlägt ihm nicht entgegen, und außerdem hatte sich mindestens einer dieser Truppe ausgemalt, seinen Sessel zu besetzen.

Ein Verdächtiger ist schnell gefunden

Etwas Gespenstiges, Riesiges drängt sich durch die Lagune. Ein Monster, größer als alles, was Morello je gesehen hat. Ist das noch ein Schiff? Cazzo! So groß wie ein Wolkenkratzer! Der Dogenpalast und der Campanile wirken plötzlich klein wie Spielzeug neben dem Monster aus Stahl.

Gleich am nächsten Tag liegt der erste Mordfall auf dem Tisch: Francesco Grittieri, ein Student aus betuchtem Haus einer venezianischen Patrizierfamilie, der Anführer der Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe – dem hatte Morello bereits tags zuvor zugehört, ein charismatischer junger Mann. Wer hat ihn erstochen? Eifersucht, ein politischer Akt, oder was steckt dahinter? Schnell ist ein Täter gefunden. Der beste Freund des Toten wird verdächtigt: Einer der seine Freundin an Francesco abtreten musste, mit dem er intern über den Weg der Bürgerinitiative gestritten hatte. Er wollte moderat einen Hafen zustimmen, Francesco gnadenlos die Einfahrt der Riesenschiffe gänzlich verbieten. Allerdings kann der junge Mann Morello auf dem Kommissariat entwischen, cazzo. Die Tatwaffe wird bei der Hausdurchsuchung gefunden, doch der Student ist abgetaucht. Alles klar, sagte die Abteilung, der Chef will die Akte schließen, sobald man ihm habhaft wird. Morello wäre aber nicht der freie Hund, wenn er damit zufrieden wäre. Der junge Mann macht auf ihn einen glaubhaften Eindruck und einen intelligenten. Der wäre nicht so dumm, das blutige Messer zu Hause zu verstecken. So einfach läuft es in der Regel nicht. Nur wie bekommt Morello die Truppe auf seine Linie?

Im Mittelpunkt steht Venedig

Was für eine Drecksbrühe. Wo ist er hier hingeraten? Das Wasser ist nicht tief, trotzdem kann er nicht bis auf den Grund sehen. Die Brühe ist undurchdringlich – und sie stinkt. Angewidert geht er weiter. In den Wellen schaukelt eine alte Zeitung. Die Strömung versucht vergeblich, die Titelseite umzublättern. Daneben treiben eine Plastikflasche und ein gebrauchtes Kondom.
Der Roman ist süffig zu lesen, hat politisches Format – ganz Schorlau – aber doch nicht ganz Schorlau, von ihm ist man Besseres gewohnt. Klare Empfehlung an Regio-Krimifans, an Venedig-Liebhaber, keine Frage. Im Mittelpunkt steht Venedig. Der Massentourismus überrollt die Stadt, die Gentrifizierung ist für die Einheimischen ein großes Thema. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die monströsen Kreuzfahrtschiffe mit der Verdrängung riesiger Wassermassen die Lagunenstadt auszuhöhlen und irgendwann die Pfähle, auf der die Häuser gebaut wurden, zum Einsturz zu bringen. Luftverschmutzung, usw, ein weiteres Thema – schon immer war Venedig autofrei, trotzdem ist es heute durch die Kreuzfahrtschiffe eine der schmutzigsten Städte Europas. Die Touristen bringen Geld, nur wem? Sie bringen Arbeitsplätze, ein prekäres Thema. Das Vorurteil des faulen Süditalieners … Und natürlich hat wieder mal die Mafia die Finger im Spiel. Der Süditaliener erklärt den Norditalienern seine Heimat, die Mafia und warum der Süden sich schon lange von Rom verabschiedet hat. Die Venezianer erklären Venedig. Das alles ist fein zusammengefügt mit dem Kriminalfall und macht eigentlich Spaß zu lesen. Doch streckenweise fand ich den Text nervig. Und genaugenommen rollt der Mordfall leise nebenbei daher, so richtige Spannung kommt nicht auf und Morello ist der Typ, der alles im Griff hat, über den Dingen schwebt, versteht, was die anderen in ihrer Naivität nicht sehen. Die Figur war mir zu einfach gestrickt, zu grobmaschig übergestülpt.

Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde

Antoniu commu Stai? Wie geht es dir?›
‹mamma tutt´appostu cca. Mamma, alles gut hier.›
‹Taliaju u teleggiurnali e ddici ca nto cuntinenti fa friddu! Acummogghititi raccumannu! Ich habe die Wettervorhersage im Fernsehen gesehen, und sie haben gesagt, dass es kalt ist dort im Norden! Deckst du dich nachts gut zu? Versprich es mir.

Lesbar – aber …  Schorlau kann spannender, ganz klischeefrei und ohne Romantik, mit gut ausgearbeiteten Figuren. Das alles hat er hier nicht gezeigt. Die anderen Bücher gefallen mir wesentlich besser. Was über Venedig gesagt wird, ist altbekannt. Gefallen hat mir, wie der Süden dem Norden und umgekehrt, gegenseitig Mentalität und Geschichte nahebringen will – ein Stück zusammenrücken. Am Anfang war ich etwas irritiert: Metergenau marschiert Morello zur Arbeit, mit allen Sehenswürdigkeiten als Zugabe, rechts in die Calle X, vorbei an Gebäude Y, über die bekannte Brücke über Kanal Z, links in die Calle A. Jesses, dachte ich, bin ich in einem Reiseführer gelandet? Das geht glücklicherweise nicht so weiter – taucht aber wieder an einigen Stellen auf. Für mich ein wenig nervig. Die Romanze hätte es im Plot nicht gebraucht. Morello fährt mit seiner Nachbarin Silvia auf die Insel Giudecca und es folgt 12 Seiten eine Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde, was abgeschrieben aus dem Reiseführer erscheint. Das schmeißt den Leser aus dem Krimi. An manchen Stellen walzen die Autoren auch die kulinarischen Beschreibungen arg aus – folgt eine Routenbeschreibung, kegelt es den Leser aus dem Krimi heraus. Und was mich richtig aufgeregt hat, ist der Sprachen-Chi-Chi, siehe oben Zitat. Wolfgang Schorau steht für mich eigentlich für gute Dialoge. Morello kann cazzo, fast hinter jedem Satz. Zu übersetzen mit Sch… oder dem amerikanischen fu… – In Norditalien ist solche Ausdrucksweise primitiv, wie viele Schimpfonaden der Süditaliener. Morello wirkt so unglaubwürdig, in seinem Bemühen, sich Freunde zu machen. Sagt ein sizilianischer Kommissar wirklich dauernd cazzo? In der italienischen Literatur jedenfalls nicht. Wir sind hier in einem italienischen Krimi – Italiener unterhalten sich auf Italienisch – für den Leser natürlich Deutsch. Und warum werden hier am laufenden Band italienische Sätze eingefügt? Und damit es auch richtig logisch klingt, plappert der Protagonist wie ein Papagei zweisprachig. Klar, der dumme Leser würde das sonst nicht verstehen. Und hier geht es nicht nur italienisch zu, die Mama redet sizilianisch, klar (siehe Zitat oben). Das sind Cazzo-Dialoge!


Lieber Wolfgang Schorlau, ich lese lieber deine «deutschen» Krimis weiter, von denen ich ein großer Fan bin, ganz ohne Romantik, Chi-Chi und touristischem Routenverlauf. Atmosphäre kann man anders schaffen – echte Atmosphäre im Regiokrimi. Ich lese lieber weiter Italiener, die folgerichtig übersetzt werden, ohne Papageisprache und Touriunterbrechungen – die echten Flair ihrer Heimat herüberbringen und spannende Plots bieten. Das ist meine persönliche Meinung. Wer allerdings den Krimi lediglich als Nebensache erachtet, viel Reiseliteratur sucht, der liegt mit diesem Buch richtig. Denn trotz aller Kritik hat der Plot ein gewisses Niveau.


Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den neun «Dengler»-Krimishat er die Romane «Sommer am Bosporus» und «Rebellen» veröffentlicht. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner Stolz Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet, u. a. für «Die schützende Hand».

Claudio Caiolo wurde ein Sizilien geboren und besuchte 1988 bis 1993 die Theaterschule Avogaria in Venedig. 1996 zog er nach Stuttgart und gründete mit Holger Krabel die Theatergruppe LaoTick und schrieb, inszenierte und spielte viele Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Zusammen mit Stefan Jäger schrieb er mehrere Drehbücher für Filmproduktionen.


Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo 
Der freie Hund
Commissario Morello ermittelt in Venedig
Krimi, Regiokrimi
336 Seiten, Paperback
Kiepenheuer & Witsch, 2020






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

  Eine wunderschön poetisch geschriebene Geschichte über einen verträumten Jungen, der viel Zeit mit Nachdenken verbringt und fasziniert ist von den kleinen Dingen der Welt im Lauf der Jahreszeiten: den Eigenheiten der Blätter, der Steine und der Schneekristalle, die ihn besonders begeistern. Immer wieder entrückt Wilson Bently bei der Arbeit, beschäftigt sich mit den Details der Natur. Schau dir das Ulmenblatt an, es hat die gleiche Form wie der Baum, in der Mitte der Stamm, die Verästelung der Blattadern, wie ein kleiner Baum. Schneekristalle begeistern ihn. Wilson Bently ist eine reale Person – es ist eine Biografie. Linda Wolfsgruber taucht die Erzählung in winterliches Blau-Weiß ein, Grafiken, die sich in die Tonalität von Robert Schneider einpassen. Empfehlung! Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer