Direkt zum Hauptbereich

Der freie Hund von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Der freie Hund 


von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo

Commissario Morello ermittelt in Venedig


Erste Seite: Cazzo›
‹Die Augen immer noch geschlossen, tastet er mit der rechten Hand nach dem Handy, das irgendwo auf dem Nachttisch liegen muss. Er zieht es unter die Decke und starrt auf das erleuchtete Display. Sechs Uhr.
Zu früh zum Aufstehen, zu früh zum Frühstücken, zu früh zum Schimpfen, zu früh für alles. 

Antonio Morello erwacht von den Kirchenglocken in Venedig – nicht wie gewohnt in Cefalú. Sein erster Tag in Venedig. Sie hatten ihn versetzt, weil er auf Sizilien auf der Todesliste der Mafia steht, man um sein Leben bangt. Er hatte Mafiabosse und Politiker hinter Gitter gebracht. Hier in Venedig ist er sicher. Aber was will er hier? Ein Süditaliener soll ein Kommissariat in der Touristenstadt im Veneto führen, schlimmer kann es nicht kommen. Auf seinem Weg zur Arbeitsstelle, vorbei an Touristenattraktionen, beobachtet er eine Demo gegen Kreuzfahrtschiffe, erwischt einen Taschendieb bei der Arbeit und nimmt die Verfolgung auf. Und beide landen dabei im Canale Grande. Am ersten Tag erscheint er deshalb zu spät zur Arbeit bei der Mordkommission – typisch Süditaliener – nie pünktlich. Große Sympathie schlägt ihm nicht entgegen, und außerdem hatte sich mindestens einer dieser Truppe ausgemalt, seinen Sessel zu besetzen.

Ein Verdächtiger ist schnell gefunden

Etwas Gespenstiges, Riesiges drängt sich durch die Lagune. Ein Monster, größer als alles, was Morello je gesehen hat. Ist das noch ein Schiff? Cazzo! So groß wie ein Wolkenkratzer! Der Dogenpalast und der Campanile wirken plötzlich klein wie Spielzeug neben dem Monster aus Stahl.

Gleich am nächsten Tag liegt der erste Mordfall auf dem Tisch: Francesco Grittieri, ein Student aus betuchtem Haus einer venezianischen Patrizierfamilie, der Anführer der Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe – dem hatte Morello bereits tags zuvor zugehört, ein charismatischer junger Mann. Wer hat ihn erstochen? Eifersucht, ein politischer Akt, oder was steckt dahinter? Schnell ist ein Täter gefunden. Der beste Freund des Toten wird verdächtigt: Einer der seine Freundin an Francesco abtreten musste, mit dem er intern über den Weg der Bürgerinitiative gestritten hatte. Er wollte moderat einen Hafen zustimmen, Francesco gnadenlos die Einfahrt der Riesenschiffe gänzlich verbieten. Allerdings kann der junge Mann Morello auf dem Kommissariat entwischen, cazzo. Die Tatwaffe wird bei der Hausdurchsuchung gefunden, doch der Student ist abgetaucht. Alles klar, sagte die Abteilung, der Chef will die Akte schließen, sobald man ihm habhaft wird. Morello wäre aber nicht der freie Hund, wenn er damit zufrieden wäre. Der junge Mann macht auf ihn einen glaubhaften Eindruck und einen intelligenten. Der wäre nicht so dumm, das blutige Messer zu Hause zu verstecken. So einfach läuft es in der Regel nicht. Nur wie bekommt Morello die Truppe auf seine Linie?

Im Mittelpunkt steht Venedig

Was für eine Drecksbrühe. Wo ist er hier hingeraten? Das Wasser ist nicht tief, trotzdem kann er nicht bis auf den Grund sehen. Die Brühe ist undurchdringlich – und sie stinkt. Angewidert geht er weiter. In den Wellen schaukelt eine alte Zeitung. Die Strömung versucht vergeblich, die Titelseite umzublättern. Daneben treiben eine Plastikflasche und ein gebrauchtes Kondom.
Der Roman ist süffig zu lesen, hat politisches Format – ganz Schorlau – aber doch nicht ganz Schorlau, von ihm ist man Besseres gewohnt. Klare Empfehlung an Regio-Krimifans, an Venedig-Liebhaber, keine Frage. Im Mittelpunkt steht Venedig. Der Massentourismus überrollt die Stadt, die Gentrifizierung ist für die Einheimischen ein großes Thema. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die monströsen Kreuzfahrtschiffe mit der Verdrängung riesiger Wassermassen die Lagunenstadt auszuhöhlen und irgendwann die Pfähle, auf der die Häuser gebaut wurden, zum Einsturz zu bringen. Luftverschmutzung, usw, ein weiteres Thema – schon immer war Venedig autofrei, trotzdem ist es heute durch die Kreuzfahrtschiffe eine der schmutzigsten Städte Europas. Die Touristen bringen Geld, nur wem? Sie bringen Arbeitsplätze, ein prekäres Thema. Das Vorurteil des faulen Süditalieners … Und natürlich hat wieder mal die Mafia die Finger im Spiel. Der Süditaliener erklärt den Norditalienern seine Heimat, die Mafia und warum der Süden sich schon lange von Rom verabschiedet hat. Die Venezianer erklären Venedig. Das alles ist fein zusammengefügt mit dem Kriminalfall und macht eigentlich Spaß zu lesen. Doch streckenweise fand ich den Text nervig. Und genaugenommen rollt der Mordfall leise nebenbei daher, so richtige Spannung kommt nicht auf und Morello ist der Typ, der alles im Griff hat, über den Dingen schwebt, versteht, was die anderen in ihrer Naivität nicht sehen. Die Figur war mir zu einfach gestrickt, zu grobmaschig übergestülpt.

Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde

Antoniu commu Stai? Wie geht es dir?›
‹mamma tutt´appostu cca. Mamma, alles gut hier.›
‹Taliaju u teleggiurnali e ddici ca nto cuntinenti fa friddu! Acummogghititi raccumannu! Ich habe die Wettervorhersage im Fernsehen gesehen, und sie haben gesagt, dass es kalt ist dort im Norden! Deckst du dich nachts gut zu? Versprich es mir.

Lesbar – aber …  Schorlau kann spannender, ganz klischeefrei und ohne Romantik, mit gut ausgearbeiteten Figuren. Das alles hat er hier nicht gezeigt. Die anderen Bücher gefallen mir wesentlich besser. Was über Venedig gesagt wird, ist altbekannt. Gefallen hat mir, wie der Süden dem Norden und umgekehrt, gegenseitig Mentalität und Geschichte nahebringen will – ein Stück zusammenrücken. Am Anfang war ich etwas irritiert: Metergenau marschiert Morello zur Arbeit, mit allen Sehenswürdigkeiten als Zugabe, rechts in die Calle X, vorbei an Gebäude Y, über die bekannte Brücke über Kanal Z, links in die Calle A. Jesses, dachte ich, bin ich in einem Reiseführer gelandet? Das geht glücklicherweise nicht so weiter – taucht aber wieder an einigen Stellen auf. Für mich ein wenig nervig. Die Romanze hätte es im Plot nicht gebraucht. Morello fährt mit seiner Nachbarin Silvia auf die Insel Giudecca und es folgt 12 Seiten eine Inselbesichtigung inklusive aller Kirchen und Gemälde, was abgeschrieben aus dem Reiseführer erscheint. Das schmeißt den Leser aus dem Krimi. An manchen Stellen walzen die Autoren auch die kulinarischen Beschreibungen arg aus – folgt eine Routenbeschreibung, kegelt es den Leser aus dem Krimi heraus. Und was mich richtig aufgeregt hat, ist der Sprachen-Chi-Chi, siehe oben Zitat. Wolfgang Schorau steht für mich eigentlich für gute Dialoge. Morello kann cazzo, fast hinter jedem Satz. Zu übersetzen mit Sch… oder dem amerikanischen fu… – In Norditalien ist solche Ausdrucksweise primitiv, wie viele Schimpfonaden der Süditaliener. Morello wirkt so unglaubwürdig, in seinem Bemühen, sich Freunde zu machen. Sagt ein sizilianischer Kommissar wirklich dauernd cazzo? In der italienischen Literatur jedenfalls nicht. Wir sind hier in einem italienischen Krimi – Italiener unterhalten sich auf Italienisch – für den Leser natürlich Deutsch. Und warum werden hier am laufenden Band italienische Sätze eingefügt? Und damit es auch richtig logisch klingt, plappert der Protagonist wie ein Papagei zweisprachig. Klar, der dumme Leser würde das sonst nicht verstehen. Und hier geht es nicht nur italienisch zu, die Mama redet sizilianisch, klar (siehe Zitat oben). Das sind Cazzo-Dialoge!


Lieber Wolfgang Schorlau, ich lese lieber deine «deutschen» Krimis weiter, von denen ich ein großer Fan bin, ganz ohne Romantik, Chi-Chi und touristischem Routenverlauf. Atmosphäre kann man anders schaffen – echte Atmosphäre im Regiokrimi. Ich lese lieber weiter Italiener, die folgerichtig übersetzt werden, ohne Papageisprache und Touriunterbrechungen – die echten Flair ihrer Heimat herüberbringen und spannende Plots bieten. Das ist meine persönliche Meinung. Wer allerdings den Krimi lediglich als Nebensache erachtet, viel Reiseliteratur sucht, der liegt mit diesem Buch richtig. Denn trotz aller Kritik hat der Plot ein gewisses Niveau.


Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den neun «Dengler»-Krimishat er die Romane «Sommer am Bosporus» und «Rebellen» veröffentlicht. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner Stolz Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet, u. a. für «Die schützende Hand».

Claudio Caiolo wurde ein Sizilien geboren und besuchte 1988 bis 1993 die Theaterschule Avogaria in Venedig. 1996 zog er nach Stuttgart und gründete mit Holger Krabel die Theatergruppe LaoTick und schrieb, inszenierte und spielte viele Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Zusammen mit Stefan Jäger schrieb er mehrere Drehbücher für Filmproduktionen.


Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo 
Der freie Hund
Commissario Morello ermittelt in Venedig
Krimi, Regiokrimi
336 Seiten, Paperback
Kiepenheuer & Witsch, 2020






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h