Direkt zum Hauptbereich

Rezension Blut Salz Wasser von Denise Mina

Rezension 

von Sabine Ibing


Blut Salz Wasser 


von Denise Mina





Der Anfang: »Sie war in den zwei Tagen, in denen sie sie festgehalten hatten, so folgsam gewesen wie ein Kalb. Sie kam bereitwillig mit, als sie sie mit dem Transporter abholten. Sie bat um keinen Gefallen, bettelte nicht um Gnade …« 

Unabhängigkeitsreferendum im Jahre 2014


Iain Fraser stammt aus Helensburgh. Er ist er zurück aus dem Knast. »Lass sie da nicht einfach so liegen. Bring’s verdammt noch mal zu Ende.«  Iain ist ein harter Kerl, doch eine wehrlose Frau abzumurksen, einfach so, weil es einer befielt, das bringt ihn an den Rand der Verzweiflung. Doch es muss es tun, seine Schulden begleichen, damit ein anderer seine Schulden begleichen kann. Die Tote wird im Loch Lomond versenkt, doch er wird sie nie wieder loswerden, diese Frau in seinem Kopf … Das Referendum steht an. Der Boss verlangt die No-Bändchen, denn »No« ist gut für das Geschäft. Immobiliengeschäfte sind im Trend, damit lässt sich Drogengeld waschen. »Yes« ist schlecht für das Geschäft.

»›Hey – machen Sie diesen ›Nein‹-Aufkleber ab. Sie sind im Einsatz.‹ Die Fotografin verdrehte die Augen. ›Es tut mir so leid. Mein Auto ist kaputt. Das ist der Wagen von meinem Vater.‹«

Alex Morrow, DI bei der Police Scotland, Glasgow, ist auf Roxanna Fuentecilla angesetzt, recherchiert in einem weitreichenden Geldwäschebetrug. Doch die Observation läuft schief, plötzlich ist Roxanna Fuentecilla verschwunden, wie vom Erdboden verschluckt. Verschiedene Polizeistellen sind an dem Fall interessiert, denn sie wollen das Geld sicherstellen, um das eigene Budget ihrer Dienststelle aufzustocken, ihre klapprigen Büros ausstatten. In Großbritannien wird eingezogenes Kapital aus Verbrechen nicht dem Staat, sondern der Dienststelle zugestanden. DI Morrow bricht auf nach Helensburgh, wo Fuentecilla zuletzt per Funkauswertung geortet wurde, ein nettes Dorf, wie es auf den ersten Blick scheint, Öko-Café inklusive. Doch hier kämpft jeder ums Überleben. Mark Barratt herrscht über das Dorf und jeder ist von diesem Ganoven abhängig.

»Sie fuhren auf den Ort zu, durch hübsche Küstendörfer mit Schildern, die auf Teestuben und Naturschutzgebiete hinwiesen, vorbei an winzigen Feinkostläden und Zeitungskiosken, die angesehene Blätter bewarben.«

Geht es um die Ehre, um Schottland?


Es geht nur ums Geld – um Macht. Denise Mina erzählt einerseits aus der Perspektive der Dörfler, der Täter, ebenso aus der Außensicht der Ermittler. Der Leser lernt das nette Touristenstädtchen Helensburgh durch die Einwohner kennen, Charityshops, Biocafé, gerade geschnittene Hecken, gepflegter Rasen. Die Postkartenidylle löst sich Stück für Stück auf. Im Dorf weiß jeder über alles Bescheid, kennt die Leichen von jedem im Keller. Eins hält sie zusammen: der Kampf ums Überleben und die Gier nach Geld. Denise Mina geht dabei in die Tiefe der Protagonisten, zeigt ihre Abgründe, ihre Begierden, Abhängigkeit und Schulden, die abzubezahlen sind, Verstrickungen im dörflichen System.

»Generationen von Kindern und Tanten, die lächelten, während Väter im Hintergrund Zeitung lasen, Väter in der Ferne rauchten, Väter abseits standen. Er war wie diese Fraser-Väter. Unaufmerksam. Unzufrieden. Unnahbar.«

Tartan Noir


Ein heulender Killer, eine Frau, skrupellos, die sich einfach nimmt, was sie begehrt. Bändchen hin oder her, Ja oder Nein, letztendlich geht es um Begierden und Geld. Legales und Illegales, Moral verschwimmt, wenn es dem Zweck der Menschen dient. Auch der Polizei geht es nur um das Budget, wer ist zuständig, wer kassiert am Ende die Kohle? Die moralische Instanz: Eine aufrechte DI Morrow, die ihren eigenen Bruder Danny ins Gefängnis brachte, weil er unaufhörlich gegen das Gesetz verstieß, eine alleinerziehende Frau, die aufgeblasene Typen nicht leiden kann, ob Gangster, Vorgesetzte oder sonstwer. Sie kann zuhören, ihre Schlüsse zwischen den Zeilen lesen, sie hat ein Gespür für Menschen. Wer schottische Idylle sucht, liegt mit diesem Buch falsch, ebenso, wer meint, das am Ende alles gut wird …

»Niemand in der Truppe sprach es je aus, aber alle wussten, dass die Schattenwirtschaft unentbehrlich war. Männer wie Danny waren weltweit für zwanzig Prozent der Bruttoinlandsprodukte verantwortlich. Wenn man das Recht durchsetzte und sie alle ins Gefängnis steckte, würde die Weltwirtschaft zusammenbrechen.«


Denise Mina hat Jura studiert, erhielt ein Doktoranden-Stipendium und statt in Kriminologie und Strafrecht zu promoviere schrieb sie ihren ersten Krimi. »Garnethill« (dt. »Schrei lauter, Maureen«) erschien 1999 und wurde 2014 von der »Crime Writers’ Association« aufgenommen und mit einem »John Creasy Dagger« für das beste Krimi-Debüt des Jahres ausgezeichnet. Denise Mina baute Garnethhill 2000 und 2001 zur Trilogie aus und Sie hat seither 12 Romane publiziert, außerdem verfasst sie Shortstorys, Bühnenstücke, Graphic Novels und macht TV- und Radiosendungen. Dieser Roman wurde aus dem Englischen von Zoë Beck übersetzt.



Denise Mina
Blut Salz Wasser 
Kriminalroman, Kriminalgeschichte, Krimi
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Ariadne Verlag






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...