Direkt zum Hauptbereich

In der Hitze eines Sommers von Emma Flint - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



In der Hitze eines Sommers 


von Emma Flint

Sprecher: Hans Jürgen Stockerl, Shandra Schadt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 14 Min.


Der Anfang: In den wenigen Nächten, in denen sie Schlaf findet, fühlt sie sich wieder als die Frau, die sie einmal gewesen ist. Selten schlief sie mit Nachthemd, sie lag auf dicken, aufgeschüttelten Kissen, die Feuchtigkeitscreme ließ ihr Gesicht glänzen. Manchmal erwachte sie in zerwühlten Bettlaken mit irgendeinem schnarchenden Mann neben sich. Meist aber wachte sie auf dem Sofa auf, allein, neben fast leeren Flaschen und fast vollen Aschenbechern, die Haut von abgestandenem Zigarettenrauch und dem Make-up vom Vortag überzogen, mit schmerzenden Gliedern und unfähig, einen klaren Gedanken zu fassen. 

Ruth Malone befindet sich im Gefängnis, das ist auf den ersten Seiten klar. Doch sie beschreibt zunächst einen Blick zurück und dann einen in die Realität des Spiegels und wieder zurück an die Stelle, an der alles seinen Anfang nahm. Ein heißer Tag im Sommer 1965, auf den Straßen New Yorks flimmern die Hitze. Ruth lebt allein mit ihren beiden Kindern, sie hatte sich von ihrem Mann getrennt, noch sind sie nicht geschieden. Sie verbringt den Tag mit den Kindern, sie machen Ausflüge und am Abend bringt sie die Geschwister ins Bett, fängt an aufzuräumen. Ihr Mann Frank möchte das alleinige Sorgerecht erzwingen. Das Jugendamt wird bei ihr vorsprechen und ihr Anwalt hatte geraten, die Wohnung gut herzurichten. Berge an Flaschen werden weggeräumt, harte Alkoholika, Müllbeutel entsorgt. In der Nacht geht sie noch einmal kurz mit dem Hund hinaus, schaut ins Kinderzimmer, und dann geht sie selbst schlafen. Am Morgen kocht sie sich Kaffee, schminkt sich perfekt, frühstückt, keinen Gedanken an die Kinder, und irgendwann gegen zehn bemerkt sie, das Kinderzimmer ist leer, die Geschwister sind verschwunden. Panik ergreift Ruth, sie ruft Frank an und der informiert die Polizei. Eine Suchaktion beginnt. Am nächsten Morgen wird zuerst das Mädchen tot aufgefunden und die nächsten Tage auch der Junge. 


Keine Träne, kein Aufschrei am Tatort

… und sie sich davon überzeugen konnte, dass die Farbstreifen gleichmäßig waren. In Ordnung. Sie blinzelte, griff zum Kajalstift und nahm die Augen in Angriff. Zuerst die Brauen: hoch aufragende, erstaunt blickende Bögen, die ihre lang gezogenen Augen einrahmten. Lidschatten, flüssiger Eyeliner, drei Schichten Mascara. Sie arbeitete wie eine Malerin – sie mischte, verstärkte und verwischte Farben.


Natürlich geraten auch die Eltern unter Mordverdacht. Wie konnten die Kinder in der Nacht aus der verschlossenen Wohnung verschwinden? Die Polizei observiert nun die Eltern, besonders Ruth, protokolliert haargenau. Was ist das für eine Frau, die aufgestylt zuerst mit ihrem Mann zu einem Modegeschäft fährt, bevor sie ihre ermordete Tochter am Tatort identifizieren soll? Keine Träne, kein Aufschrei am Tatort. Eine Frau, die abends in Bars arbeitet, ständig Männer mit nach Hause nimmt, eine, die raucht wie ein Schlot, harte Alkoholika säuft, die aufreizend gekleidet ist, mit ihrem einladenden Augenaufschlag die Männer verrückt macht – ist das eine gute Mutter? Oder standen ihr die Kinder bei ihrem ausschweifenden Leben im Weg?


Ist Ruth unschuldig?

Sie zog die Sachen vom Vortag aus und wusch sich an dem winzigen Waschbecken: Hände, Gesicht, unter den Achseln, unter den Brüsten, zwischen den Beinen. Manchmal roch sie sich selbst – diese strenge, gelbe Ausdünstung, die sie bis heute für ihren ganz speziellen Geruch hielt und für die sie sich schämte, wenn sie morgens neben jemand anderem aufwachte.

Spitz wie eine läufige Hündin, man riecht’s, Baby.


Der Boulevardreporter Pete Wonicke ist fasziniert von der Femme fatal, für ihn ist dieser Kindesmord die Möglichkeit, sich als Journalist endlich zu etablieren. Er recherchiert im Umfeld von Ruth, und er ist überzeugt, dass Ruth unschuldig ist. Je mehr er über sie erfährt, umso mehr verstrickt er sich persönlich in den Fall, kündigt seinen Job – auch er ist Ruth verfallen, wie manch anderer Zeitgenosse. 


Würde ein ähnlicher Fall heute nicht in gleiche Denkmuster verfallen

Der Thriller zeichnet das Gesellschaftsbild der 60er Jahre der USA, ist an einem authentischen Fall orientiert. Multiperspektive wechseln wir von Ruth zu Reporter Pete und Sergeant Devlin, der in dem Fall ermittelt. Eine Frau die säuft, sich aufreizend kleidet und Männer vernascht, ihren Mann vor die Tür setzt, einen hart arbeitenden Mechaniker, das ist eine Schlampe. In der bürgerlichen Mitte des Quartiers ist sie eine Außenseiterin: Neidische Blicke der Frauen auf ihre Kleidung, ihre Frisur, Make-up, ihre elegante Bewegung, eine, die eben alle Männer verrückt macht. Eine, die macht, was sie will! Die Männer können ja nichts dazu, wenn sie fremdgehen, werden ja direkt eingeladen. Ist das wirklich nur das Gesellschaftsbild von damals?, fragt man sich? Würde ein ähnlicher Fall heute nicht in gleiche Denkmuster verfallen, befeuert von den Medien? Die Polizei hat sich an Ruth verhakt, bewacht sie Tag und Nacht. Wer sonst soll die Kinder umgebracht haben? Hier wird einseitig ermittelt mit allen Raffinessen, alle anderen Spuren werden liegengelassen, Ruth wird förmlich psychisch in die Mangel genommen.


Fragen nach Mutterschaft und Moral, die Bedeutung, eine gute Mutter zu sein

Pete Wonicke ermittelt auf eigene Faust, total von Ruth besessen. Wie rosarot ist seine Brille? Sergeant Devlin kennt Ruth gut, aber er steht unter gesellschaftlichem Druck, den Fall zu lösen. Man kann Ruth nichts nachweisen, sie ist auch zu intelligent, um im in die Falle zu tappen. Wer ist Ruth? Warum ist sie so sehr auf ihr Aussehen bedacht? Warum trennte sie sich von Frank und was waren ihre Träume vom Leben, warum pfeift sie auf Konvention? Immer tiefer dringt der Leser in ihre Gedanken ein. Ein fein geschriebener Roman, der an diesem Fall aufwickelt, wie sehr der erste Schein trügen kann, und er beschäftigt sich mit den Fragen nach Mutterschaft und Moral, der Bedeutung, eine gute Mutter zu sein. Psychologisch durchdacht nimmt uns Emma Flint mit in der Geschichte, prüft unsere eigenen Moralvorstellungen, Vorurteile. Das hat sie geschickt gemacht. Die Mehrperspektivität deckt verschiedene Seiten von Ruth auf – ihre Selbstsicherheit, ihre überschminkte Verletzlichkeit, ihre weggesoffene Traurigkeit. Der / die Täter*in wird in letzter Minute offenbart. Ich muss allerdings sagen, fast hätte ich das Hörbuch zurückgegeben. Glücklicherweise habe ich ihm noch eine Chance gegeben. Es lag an einer Stimme. Shandra Schadt liest mit Piepsstimme, die mir so gar nicht lag. Und wenn sie die Passagen von Ruth’s Tochter las, musste ich weiterspulen. Das klang wie Micky-Mouse. Ich dachte schon, die Tonspur läuft zu schnell, verlangsamen half auch nichts. Glücklicherweise hat das Mädchen nur wenige Stellen und den größeren Teil spricht Hans Jürgen Stockerl. Das ist alles Geschmack! Wer das gleiche Problem hat: Dranbleiben, es wird besser – oder das Buch lesen, der Roman lohnt sich!


Emma Flint wurde in Newcastle upon Tyne im Nordosten Englands geboren. Sie studierte Englisch und Geschichte an der University of St Andrews und ist Absolventin des Schreibprogramms der Faber Academy in London. Seit ihrer Kindheit liest Flint Berichte über reale Verbrechen und entwickelte über die Jahre ein enzyklopädisches Wissen über Mordfälle und berüchtigte historische Persönlichkeiten sowie eine Faszination für unkonventionelle Frauen – vergangene, gegenwärtige und fiktive. Flint lebt und arbeitet in London.


Emma Flint 
In der Hitze eines Sommers
Originaltitel : Little Deaths
Übersetzt von: Susanne Keller
Sprecher: Hans Jürgen Stockerl, Shandra Schadt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 14 Min.
Audible Studios, 2020
Thriller, Krimi, Gesellschaftsroman, englische Literatur
Klappenbroschur, 416 Seiten
Piper Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante