Direkt zum Hauptbereich

Heiligenbilder und Heuschrecken von Layla Martínez - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Heiligenbilder und Heuschrecken 


von Layla Martínez


Es war auf den Körpern von den anderen Frauen gebaut worden und wurde durch den Körper meiner Mutter gehalten. Durch ihre Angst und ihren Schmerz. Es war kein Geschenk, sondern ein Fluch.


Ein abgelegenes Dorf in den Bergen östlich von Madrid: Eine Enkelin und ihre Großmutter leben in einfachsten Verhältnissen im alten Haus der Familie – mit Misstrauen beäugt von den restlichen Dorfbewohnern. Denn sie gelten als Hexen, die Päckchen verkaufen, die man jemanden in den Schrank legt, um ihm Unglück zu wünschen. Je größer der Hass, umso besser funktioniert es. Der Vater der Großmutter hatte das Haus für seine Frau gebaut – die hat es bezahlen müssen mit harten Schlägen. Der Mann war ein Schuft, ein Lude, das Haus wurde gebaut mit dem Geld, das die Frauen ihm einbrachten – auf dem Leid von Frauenseelen, Stein für Stein. 



Höhlenwohnungen


Eingänge mit Vorbau zu Höhlenwohnungen

Er arbeitet für niemanden, auch nicht für sein Land


Die Enkelin nennt ihre Großmutter die Alte – es liegt viel zwischen ihnen; doch die Alte hat immer ein Auge auf die Junge; zwei Perspektiven, eine Familiengeschichte. Der Urgroßvater kam aus einem der Dörfer mit Höhlenwohnungen – er wollte nur fort, weg von diesen Löchern – und niemandes Sklave sein, für niemanden für einen Hungerlohn arbeiten, sich ausbeuten lassen. Mit seinem Charme bekam er die Weiber herum, wurde selbst zum Sklavenhalter, der die Frauen ausbeutete. Nur die eine, die musste nicht für ihn arbeiten, die hat er geheiratet, ihr dieses Haus geschenkt. Die Alte: «Für den Fall, meine Mutter könnte glauben, sie wäre besser dran als die anderen, hat mein Vater sofort jedes Fitzelchen Stolz aus ihr herausgeprügelt. Sie war ganz genauso dran, wie die anderen Frauen, die gleiche Prügel, die gleiche Angst.» Und dann kam der Krieg, der Guerra Civil, der Bruderkrieg. Auf den hatte der Lude auch keine Lust. Und so geschah das Unglaubliche … Seine Tochter, heute die Alte, hat ihre Enkeltochter großgezogen, denn deren Mutter war eines Tages verschwunden … 


Ein Gesellschaftsbild von Spanien


Dieses Haus ist keine Zuflucht, sondern eine Falle. Niemand kommt von hier weg, und die, die es doch schaffen, kommen am Ende zurück. Mein Vater hat uns diesen Fluch angehängt und uns dazu verdammt, für immer in diesen Wänden zu leben.

In diesem Haus spukt es, es knarrt und knarzt und es bröselt. Das Haus frisst sich ein in die Seelen der Bewohner und lässt sie nicht mehr los. Der Schrank im Schlafzimmer knarzt, in ihm schlafen Geister. Das hat seine Gründe. Es wurde auf Leid gebaut und Leid breitet sich aus, frisst sich in jede Ritze hinein. Die Alte hilft sich mit Heiligenbildern, die sie überallhin klebt. Bete! Im Dorf herrschen die Jarabos – eine mächtige Familie, die mit Verachtung auf die Dorfbewohner herabblickt, auf ihre unterbezahlten Sklaven. Ein Gesellschaftsbild von Spanien, das im ländlichen Raum auch noch heute präsent ist. Verlassener ländlicher Raum, Geisterdörfer – der Aberglaube und der tiefe christliche Glaube, ist in den Dörfern besonders gegenwärtig. Die Jarabos sind mit der Familie aus diesem Haus auf ihre Weise verbunden, auf ziemlich makabrere Art und Weise.


Klassenunterschiede


Hier war keiner in meinem Alter mehr übrig, weil alle, die es sich leisten konnten, nach Madrid sind und der Rest nach Cuenca ein paar zum Studieren ein paar auf den Bau zu Mercadona oder zu Zara egal Hauptsache nicht hie rweil hier sind nur noch halbtote Leute übrig.

Männer verschwinden oder sterben, lassen immer eine trauernde Frau zurück; oft eine, die sich nun schwer allein durchs Leben schlägt. Ein Kerl war genug. Ohne mag es schwieriger sein – auf jeden Fall ist es besser! Im Original heißt der Roman «Carcoma», was Holzwurm oder wurmstichig bedeutet. Übertragend etwas, das von innen zerstört. In diesen Zeilen liegt viel Ungesagtes, viel Gesellschaftskritik. Fangen wir mit den Frauen an: Frauen, die sich unterordnen mussten, keine eigene Identität aufbauen konnten – übelste Gewalt gegen Frauen an jeder Ecke; Gewalterfahrungen, Misogynie, Traumata. Der Guerra Civil, der das Land spaltete in Frankisten und Sozialisten, ein Krieg, der so viel Leid brachte, das Land zerstörte, eine Diktatur hervorbrachte, in der noch mehr Menschen getötet wurden, gefoltert, weggesperrt; andere wurden vermisst, nie wieder gesehen. Bis heute schwelt das ein oder andere zwischen den Menschen; will nicht vergessen werden. Der Unterschied zwischen Arm und Reich, Klassenunterschiede, gebildet und ungebildet – auf der einen Seite der Adel als Großgrundbesitzer, der Geldadel, die Macht, das Kapital und auf der gegen 90 Prozent auf der anderen Seite die Armut, der Hunger, das Ausgebeutetsein: Leibeigene, Dienerschaft, Niedriglohnarbeiter ohne Besitz und Bildung. Einen kleinen Mittelstand gab es nur in den Städten. Das Bild hat sich zum Guten aufgelöst in den letzten 100 Jahren – doch die großen alten Familien haben weiterhin die Macht, ziehen Strippen. Ein weiteres Thema ist Aberglaube und starker Glaube, die Hand in Hand vertreten sind auf dem Land – je größer der Glaube, umso größer der Aberglaube. Und zu guter Letzt das Sterben der Dörfer (Leeres Spanien) – die Jungen hauen ab, die zahnlosen Alten bleiben zurück. 


Gesellschaftsroman, ein Familienroman, ein Kriminalroman, ein leiser Thriller mit krachendem Ende


Eine Kriminalgeschichte, letztendlich ein Thriller, was erst im Lauf der Geschichte klar wird. Raffiniert inszeniert, unglaublich gut. Manche empfanden den Roman als gruselig. Ich nicht, sondern tiefsinnig, makaber mit schwarzem Humor. Ich habe mich köstlich amüsiert. Denn letztendlich macht sich Layla Martínez über ihre Charaktere lustig, auf ihre Weise. Hier geht es um Rache und Auflehnung und um Genugtuung – wobei man dann auch mit den Konsequenzen leben muss. Ein dünnes Büchlein, das so viel Inhalt bietet – Prosa, kraftvoll auf das Papier geworfen, in Andeutungen und Leerstellen. Geschrieben mit einer teuflischen Wut der Protagonisten, denn das Böse hat eine Wurzel, Hass der sie umhüllt, ihre Eingeweide füllt und ihre Köpfe zerfrisst. Wut aus ihrem Leben heraus, denn gibt es einen Grund für ihr Verhalten. Wenn man nie etwas hatte, nicht die Chance, etwas zu besitzen, dann man zumindest die Wut, sich gegen die zu wehren, die einen kleinhalten wollen. An manchen Stellen agiert die Autorin atemlos in langen Sätzen ohne Zeichensetzung, was die Intensität unterstreicht. Ein Gesellschaftsroman, ein Familienroman, ein Kriminalroman, ein leiser Thriller mit krachendem Ende – einfach klasse! 



Layla Martínez, geboren 1987 in Madrid, ist Autorin zahlreicher Erzählungen und Artikel, die in diversen Anthologien erschienen sind. Sie arbeitet als Übersetzerin und schreibt über Musik in EL SALTO und über Serien und das Fernsehen in LA ÚLTIMA HORA. Seit 2014 ist sie Teil des Leitungsteams des Indie-Verlags Antipersona.



Layla Martínez
Heiligenbilder und Heuschrecken 
Originaltitel: Carcoma
Übersetzt von Christiane Quandt
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Familienroman, Kriminalroman, Thriller, Spanische Literatur
Hardcover, Pocketformat, 159 Seiten
Eichborn Verlag, 2024







Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

Rezension - Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson

  Bei einem Spaziergang geraten Vater und Sohn in einen Schneesturm und verlieren sich aus den Augen. Der kleine Junge kann den Weg nach Hause nicht zurückfinden, er irrt umher, sucht Schutz in einer Höhle und legt sich am Abend schlafen. Ein Bilderbuch , das ohne Worte auskommt, bei dem der Lesende gefordert ist. Das Buch ist absolut sprachfördernd, fantasiefördernd und kulturübergreifend – klasse für den Kindergarten , in Gruppen zu lesen – zu Hause an einem schmuddligen Wintertag am warmen Ofen. Ein atmosphärisches Kinderbuch ab 4 Jahren. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson