Direkt zum Hauptbereich

Leeres Spanien von Sergio Del Molino - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Leeres Spanien 


von Sergio Del Molino

Reise in ein Land, das es nie gab


Als ich ein Reporter war und viel umhergereist bin in Spanien, habe ich damit begonnen, über die Landschaft, über diese Leere nachzudenken. Aber ich wollte nie ein journalistisches Buch schreiben.


75 Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung lebt in Großstädten und an der Küste. Das Landesinnere hinterlässt den Eindruck gähnender Leere. Man kann hunderte Kilometer fahren, aber keine Stadt ist in Sicht. Bei unserer Reise durch das nördliche Andalusien durchquerten wir ein Meer von Olivenbäumen; kilometerlang kein Haus in Sicht. Wir hatten das Gefühl, die einzige Pflanze, das einzige Lebewesen dieser Gegend seien Olivenbäume. Dann trifft man auf das ein oder andere Gehöft, irgendwann auf ein kleines Dorf, umgeben von Oliven und weiter geht es durch das unbewohnte Land. Wenige verstreute Dörfer. Geister-Dörfer – über 3000 Dörfer sind heute in Spanien komplett verlassen. Wie kam es zu dieser ungeheuren Landflucht? Was sind die Auswirkungen? Wann hat das begonnen? Oder war das schon immer so? Sergio Del Molino erzählt von einer urbanen Revolution, die unter der Industrialisierung im faschistischen Franco begann. Doch er blickt viel weiter zurück, beschreibt, wie verächtlich die Landbevölkerung von den Bürgern der Stadtbevölkerung schon immer gesehen wurde, von Herrschenden und Adel – und wie sich das auf die Politik auswirkte. Dieses Buch von 2016 war in Spanien ein Bestseller und es hat eine Menge Diskussionen entfacht, politische Prozesse in Gang gesetzt, es werden Fernsehdokumentationen über das entvölkerte Spanien gezeigt, Zeitungen berichten nun regelmäßig darüber. 




Kein Diktator hat das ländliche Spanien dermaßen und derart hartnäckig schlecht behandelt wie Franco. Er begünstigte nicht nur den Exodus, der für das große Trauma verantwortlich war und das Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land so aus dem Ruder laufen ließ, dass bis heute weder Hilfsgelde in Milliardenhöhe noch irgendwelche Entwicklungspläne oder sonstige agrarpolitische Initiativen der EU daran etwas hätten verändern können.


Dicht besiedelt war die Mitte noch nie, aber zwischen 1950 und 1970 setzte unter der Franco-Diktatur die große Landflucht ein, alle Städte verdoppelten und verdreifachten ihre Einwohnerzahl; im gleichen Maße verlor das Land. Große Staudämme wurden hochgezogen, dazu Täler überschwemmt, um die Städte mit Wasser und Strom zu versorgen – dafür mussten viele Menschen umgesiedelt werden. Alles Gefährliche und Unbequeme wurde ins Innere gelegt: Kernkraftwerke, Fabriken, Militärübungen (man stellte Hitler sogar eine Region zur Verfügung, um Bomben zu testen – ohne Rücksicht auf die Bevölkerung). Eine Uranmine im Ländlichen entpuppte sich als giftiges Desaster. Amüsant auch ein Vergleich: Einige Nationen schickten damals ihre Strafgefangenen in die neu entdeckten Kontinente, um sie loszuwerden. Spanien stecke seine Verurteilten schlicht ins Exil: ins Landesinnere. Die Landflucht hatte immer etwas mit Arbeit zu tun – aber auch mit extrer städtischer Verachtung für die Dörfler – mit der Mentalität einer Schicht, die dazugehören wollte. Dorftrottel erkannte man von weitem, am Gang, an der Kleidung, an der Sprache – am ungebildet sein. Wer in die Stadt zog, der konnte ein Städter werden, ein geachteter Bürger, konnte sich am Überangebot der Waren erfreuen. «Trotzdem lässt sich das urbane Spanien ohne das leere Spanien nicht verstehen. Die Geister des Letzteren leben auch in den Häusern des Ersteren.» Mit der Landflucht zog aber die ländliche Identität mit in die Metropolen. Elendsviertel entstanden an den Rändern der Städte.



Mit dem neuen Wahlgesetz gab die junge Demokratie nach Francos Tod dem leeren Land ein Mittel in die Hand, um sich zu rächen. ... Die Verfassung von 1978 und das von ihr neue eingeführte Wahlsystem verschafften den wenig besiedelten Provinzen die Möglichkeit, parlamentarische Mehrheiten zu bilden.


Dank des neuen Wahlgesetzes hatte das «verspottete Spanien der Bauerntölpel, Barbaren und Verbrecher» nun großen Einfluss, den sich die konservativen Karlisten zu eigen machten. Bestechung und Kumpaneien nahmen Einfluss – ländliche Wählerstimmen hatten plötzlich viel mehr Gewicht als die der Städte – die Stimmen aus der Kleinstadt Soria (39.112 Einwohner) im Aragon hat entsprechend den Wert von 5,9 Stimmen aus Madrid (3,223 Millionen Einwohner). Sergio Del Molino erklärt, wie daraus ein Zweiparteiensystem entstand. Und er erklärt die großen Demos der Quinquis, der Empörten. Der Autor führt an, dass Patriotismus in Spanien keine große Rolle mehr spielt, und bis vor kurzem keine Fahnen auf den Straßen zu sehen waren. Erst zur WM 2010 kamen die Banner auf. Bis zum Sieg der Nationalmannschaft sagte man, nur Spinner und Faschisten würden die Fahne auf den Balkon hängen. Eine Parallele zu Deutschland – man schämte sich für das faschistische Vaterland der Mitte des 20. Jahrhunderts. Italien geht anders damit um. Man redet nicht drüber. Und worüber man nicht redet, das hat es nie gegeben. Das Buch kam 2016 heraus. Ich denke, heute würde der Autor anders argumentieren, differenzieren. Denn die neue nationalistische Bewegung in Katalonien und Valencia, die nun sogar die Regionssprachen in der Schule einführten, Spanisch nur noch als unwichtige Fremdsprache unterrichten, hat Feuer entfacht.





Cervantes hat La Mancha erfunden. Für ihn war La Mancha ein Witz.


Sergio Del Molino zitiert auch eine Menge aus der Literatur und stellt fest: «Der grausam-verächtliche Blick auf das Hinterland der iberischen Halbinsel ist ein spanischer Blick. Die Schilderung von der Dürre und Unfruchtbarkeit fällt bei Nichtspaniern nie so drastisch aus wie bei Spaniern.» Seit Jahrhunderten gilt der spanische Bauer als ungelenker Vollpfosten und das Landesinnere als hässlich. Ausländische Literaten haben eine Schönheit in den Bergen und Ebenen finden können, die schillernden Farben der Steine, die Ästhetik der Bergwelt. So etwas wie Landliebe der englischen Literatur gibt es in Spanien nicht, es gab immer nur Verachtung. Und das prägt sich natürlich in das kulturelle Gedächtnis der Bevölkerung ein. Sergio Leones Spaghetti-Western «Für eine Handvoll Dollar» mit Clint Eastwood und viele andere Filme wurden im Landesinneren von Spanien gedreht – eine Wüste aus den USA oder Mexiko vortäuschend. Mehrere Burgen und Landschaften wurden für den Film «Game of Thrones» ausgesucht. Der bekannte spanische Film von Luis Buñuels «Las Hurdes – Land ohne Brot» (1933) wird in diesem Buch auseinandergenommen. Sergio Del Molino kann durch Augenzeugenberichte beweisen, dass hier maßlos übertrieben und geschauspielert wurde. Niemand musste in Las Hurdes hungern. Es geht in diesem erzählerischen Sachbuch nicht um Anklagen, auch nicht um Klagegesang, sondern um Offenlegung der Tatsachen und Ursachenforschung. Genau das macht es sympathisch. Die Dörfer im Landesinneren werden sich weiter leeren, weil sie oft nur noch Altersheime sind, von Rentnern bewohnt – verstorben oder pflegebedürftig von den Kindern in die Stadt geholt. Wer Spanien verstehen möchte, kommt um dieses Buch nicht herum. Empfehlung!



Die Migranten der ersten Generation haben all ihre Traditionen und Bilderwelten in die Städte mitgebracht. Dieses kulturelle Erbe wurde zu einem Phantom, weniger verbunden mit dem Land, sondern mehr mit der Imagination. Diese Vorstellungen von einer Welt, die verschwunden ist, umgeben uns. Wir haben sie geerbt und transformiert.


 


Sergio del Molino, 1979 in Madrid geboren, Journalist, preisgekrönter Schriftsteller und Kolumnist für «El País». Als Zeitungsreporter hat er weite Teile des spanischen Hinterlandes bereist. «Leeres Spanien» wurde 2016 von vielen Zeitungen zum wichtigsten Buch des Jahres erklärt und mittlerweile mehr als 150.000 Mal verkauft, sein Titel ist zum stehenden Begriff geworden. «Ich bin der Autor des leeren Spanien. Das ist jetzt mein Label, obwohl ich über viele andere Dinge geschrieben habe. Das hat meine Karriere beeinflusst, die Art wie die Leser auf mich blicken.» Del Molino lebt in Zaragoza, einer der wenigen Städte des ››leeren Spaniens‹‹.



Sergio Del Molino
Leeres Spanien
Reise in ein Land, das es nie gab
Aus dem Spanischen übersetzt von Peter Kultzen
Sachbuch, Essay, erzählerisches Sachbuch, spanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten
Wagenbach Verlag, 2022



Zeitgenössische Romane zum Thema


Eine Liebe von Sara Mesa

Dies ist keine Liebesgeschichte – oder etwa doch? Wenn ja, zu wem oder was? Eine junge Übersetzerin, in den Dreißigern, mietet ein klappriges Haus in einem Dorf im Landesinneren, wo sie die nötige Ruhe finden will, um ihren ersten literarischen Übersetzungsauftrag zu schreiben. Die Sprache von Sara Mesa ist schnörkellos, reduziert. Drei Kapitel – ein Dreiakter, eine griechische Tragödie. Nat gerät in eine Abhängigkeitsschleife zu einem Mann, der sie behandelt wie eine Plastikpuppe. Übergriffige Männer, Kommunikationsfehler – nicht Nein sagen können; ein Roman mit Leerstellen, der einige gesellschaftlich-moralische Fragen stellt; eine Frau auf der Suche nach sich selbst, nach dem Seil, die Glocke über sich selbst abzuzielen. Sara Mesa schafft eine dichte, klebrige, verstörende Atmosphäre. Eine feine spanische Novelle.

Weiter zur Rezension:   Eine Liebe von Sara Mesa


Wir alle sind Widerlinge von Santiago Lorenzo

Manuel ist ein Pechvogel. Nach dem Ingenieurstudium arbeitslos, jobbt er sich mit Kurzzeitangeboten im wirtschaftskriselnden Spanien durchs Leben, bis er in Madrid bei einer Telefongesellschaft eine feste Stelle im Callcenter erreicht. Endlich zu Hause Ausziehen. Während der großen Demos der Quinquis verwechselt ihn ein Polizist mit einem Demonstranten, geht mit dem Knüppel auf ihn los. Manuel wehrt sich mit dem Schraubendreher ... Nun ist er auf der Flucht, versteckt in einem verlassenen Dorf in den Bergen, führt ein liebgewonnenes Eremitenleben. Das Idyll wird erschüttert von einer Horde Störenfriede. Beste Gesellschaftssatire aus Spanien! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Wir alle sind Widerlinge von Santiago Lorenzo



Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber