Direkt zum Hauptbereich

Wir alle sind Widerlinge von Santiago Lorenzo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wir alle sind Widerlinge 


von Santiago Lorenzo


In der Praxis machte die Novelle aus Polizisten bewaffnete Richter, deren bloße Zeugenaussage den Status eines Beweismittels genoss. Das erhob sie beinahe in den Rang der Unangreifbaren, als wollte die verkündende Regierung den Ordnungshütern auf diese Art schmeicheln und sie so zu ihrer Prätorianergarde machen. Tatsächlich gab es 2015 mehr Gründe, die Polizei zu meiden, als die ‹Quinquis› der Siebzigerjahre ...


Manuel ist ein Pechvogel. Ein intelligenter Junge, fleißig, ein studierter Ingenieur, einer, der keine Freunde hat, lieber allein klarkommt. Aber in Spanien herrscht Arbeitslosigkeit – auch wenn er sich überall bewirbt, nirgendwo erhält er eine angemessene Arbeitstelle. So jobbt er sich mit Kurzzeitangeboten im wirtschaftskriselnden Spanien durchs Leben, ein paar Wochen hier, ein paar dort, Handlangerjobs. Als er in Madrid bei einer Telefongesellschaft eine feste Stelle im Callcenter erreicht, hofft er auf technischen Dienst. Aber nein, er nimmt Beschwerdeanrufe an, leitet sie weiter. Schnell bekommt er heraus, dass die Leute dort nur mit falschen Versprechen abgewimmelt werden – immer wieder. Das hat System. Flasche Abrechnungen werden erstellt, die Leute betrogen, die meisten geben auf, kaum einer geht in die juristische Instanz. Manuel hasst seinen Job, doch was bleibt ihm übrig? Ein regelmäßiges Einkommen, zwar schlecht bezahlt, doch besser als alles zuvor. Endlich kann er bei den Eltern ausziehen – in ein teures Wohnklo mit Kochgelegenheit im Herzen Madrids – aber weg von zu Hause. Nach kurzer Zeit hat er sich sogar etwas angespart, und er besitzt ein klappriges Auto, er braucht ja nicht viel zum Leben, geht nicht aus. 


Die Angst, inhaftiert zu werden


Er schleuderte Manuel gegen die Wand mit den Briefkästen, holte mit dem Schlagstock aus und peilte mit dem bewaffneten Arm die Schulter des Drangsalierten an. Er würde ihn schlagen – einfach, weil er es konnte.


Doch dann passiert im Sommer 2015 etwas Schreckliches, als vor seinem Haus die großen Demonstrationen stattfinden. Im Hausflur am Eingang wird er von einem Polizisten angegriffen, der ihn für einen Teilnehmer hält. Manuel rammt dem Polizisten einen Schraubendreher in den Hals, den er in der Tasche bei sich trägt. Er glaubt nicht, dass man ihm die Notwehrsituation abnimmt, rechnet vielmehr mit einer Haftstrafe, hofft inständig, dass der Mann nicht krepiert. Er geht unverzüglich zu seinem Onkel und die beiden hecken einen Plan aus, wie Manuel unerkannt fliehen kann. Er fährt in die Berge, taucht in einem verlassenen Dorf unter. Dort lebt er als Eremit und gibt sich mit dem Wenigsten zufrieden. Der Onkel telefoniert täglich mit ihm, sendet ihm wöchentlich über den Lidl-Lieferdienst über das Internet lebensnotwendige Grundnahrungsmittel zu – so hat auch der alte, einsame Mann endlich eine Aufgabe. Er findet sogar einen Job als Sprachtrainer für ihn, den er vom Handy aus erledigen kann. Handwerklich begabt richtet Manuel sich in seinem Zufluchtsort ein, ein kleines Solar-Panel reicht, um das Handy aufzuladen, die abendliche Leselampe zu speisen. Genügsamkeit und Zeit werden seine Gefährten. Und plötzlich fühlt Manuel sich frei; das Glück findet er bei sich selbst. Denn eigentlich braucht der Mensch nicht viel, um zu überleben – endlich ist er von gesellschaftlichen Zwängen befreit, für eine horrende Miete bei einem Sklaventreiber arbeiten zu müssen, der Menschen betrügt und schikaniert. Sein zunächst aufgezwungenes Robinson-Dasein gefällt ihm. Doch der Garten Eden wird zerstört, als gut situierte Städter das Haus nebenan kaufen und am Wochenende lärmen, mit der ganzen Sippe und Freunden einfallen. Die Ruhe ist dahin; er muss sich vor ihnen verstecken. Manuel beschließt, seine Freiheit zu verteidigen und sabotiert das Haus der Nachbarsfamilie während ihrer Abwesenheit. 


Die Vulgst verpesten die Einsiedelei 

Ich selbst war so. Wenn auch nur ein wenig. Hier im Haus laufe ich normalerweise den ganzen Tag im Schlafanzug herum. Aber damals in Madrid wollte ich, dass andere den Markennamen meiner Hose erkannten. Das hängt mit der Großstadt zusammen. Das ist Snobismus. In jedem von uns steckt die Vulgst, im einen mehr, im anderen weniger. Man sollte aber dagegen ankämpfen.


Humoristisch, gesellschaftskritisch und gleichzeitig berührend, eine herrliche Gesellschaftssatire; ein Kammerspiel. Der Erzähler ist der Onkel Manuels, der täglich mit ihm telefoniert und so Einblick in das Leben es Eremiten erhält. Die restlichen Akteure sind die ‹asquerosos›, die Widerlinge, Randfiguren, die namentlich (bis auf die Mieterin des Nebengebäudes) nicht benannt sind – obwohl Manuel selbst sich ebenfalls als Widerling entpuppt, nur auf eine andere Art. Santiago Lorenzo hält uns den Spiegel vor, zeigt uns, was wir zwar am grenzenlosen Kapitalismus verabscheuen, mit unserem Verhalten, doch alle mehr oder weniger stark daran beteiligt sind. Die Kritik an den Auswüchsen der Konsumgesellschaft, der Immobilienwirtschaft ist deutlich spürbar, die an der Arbeitsmarktpolitik. Ausgestorbene Dörfer gibt es in Spanien eine Menge. Eine neue Mode für die Wohlhabenden: Agrartourismus, Ruhe in der abgeschiedenen Natur in einem altertümlichen Häuschen, das modern aufpoliert wird. Für diesen Menschenschlag erfindet Manuel gar ein eigenes Wort: die Vulgst = respektlose Widerlinge. Es gibt so einige Worterfindungen, mit denen die Übersetzer es sicher nicht einfach hatten. Der Hintergrund für den Anfang der Geschichte hat ebenfalls einen Ursprung: die Demonstration in Madrid. Am 15. Mai 2011 begannen in Spanien die Proteste der «Indignados», der Empörten, die gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse aufbegehrten. Binnen weniger Tage breiteten sie sich im ganzen Land aus. Die Besetzung der Puerta del Sol im Stadtzentrum wurden zum Vorbild für andere: die «Empörten des Syntagma-Platzes» in Athen, später für die Occupy-Wall- Street- Bewegung. «Wir sind keine Systemfeinde, das System ist uns gegenüber feindlich», lautete der Hauptslogan der Bewegung in Madrid. Viele der jungen Demonstranten waren bestens ausgebildet und trotzdem ohne Perspektive; sie forderten nicht weniger als eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft. Santiago Lorenzo beschreibt hier eine zerrissene Gesellschaft, vom Kapitalismus getrieben. Eine feine Gesellschaftssatire – Chapeau!


Santiago Lorenzo, 1964 in Portugalete, Vizcaya, geboren, lebt in einem Dorf nahe Segovia, nördlich von Madrid. Er hat eine Reihe von Filmen produziert (1995 erhielt er einen Goya für den besten Kurzfilm) und sich dann auf das Schreiben von Romanen konzentriert. «Wir alle sind Widerlinge» wurde in Spanien 2018 ein Bestseller.



Santiago Lorenzo
Wir alle sind Widerlinge
Originaltitel: Los Asquerosos
Aus dem Spanischen übersetzt von Daniel Müller, Karolin Viseneber
Hardcover, 240 Seiten
Zeitgenössische Literatur, Satire, spanische Literatur, Gesellschaftssatire
Heyne Verlag, 2022




Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

  Das geheime Leben der Tiere (Wald, 1) Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren! Weiter zur Rezension:    Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Simply Jamie von Jamie Oliver

  Jeden Tag was Gutes In fünf Kapiteln werden tägliche schnelle Gerichte, ebenso Wochenend-Wunder, bewährte Ofenrezepte bis hin zu leckeren Nachspeisen von Jamie Oliver vorgestellt. Simply Jamie ist dazu da, die Lust am Kochen zu wecken. Das Buch steckt voller köstlicher, unkomplizierter Ideen, die schnell angerichtet sind. Und der Clou: Es gibt Grundzutaten wie Soßen oder ein pochiertes Huhn usw., aus denen sich wiederum eine Menge verschiedene Varianten herstellen lassen. Weiter zur Rezension:     Simply Jamie von Jamie Oliver

Rezension - Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger

  Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte. Weiter zur Rezension:    Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger Theo Lindinger

Rezension - Indians! von Tibure Oger

  Der dunkle Schatten des weißen Mannes  1922, irgendwo in Amerika. White Wolf, ein ehemaliger Häuptling der Chippewa, sitzt als Zirkusattraktion vor Publikum und erzählt aus seinen Erinnerungen. Es sind Geschichten aus einem langen Leben, das bald sein Ende finden wird. Geschichten aus 400 Jahren Kolonialismus, von einseitigen Kriegen und zweischneidigen Verträgen, von Heldenmut und von Habgier. Geschichten vom wackeren Kampf der First Nations gegen den Mord an ihrem Volk und von ihrer scheinbar unausweichlichen Niederlage. Tiburce Oger hat für «Indians!» sechzehn herausragende Künstlerinnen und Künstler der Neunten Kunst versammelt, um eine Chronik der Eroberung des Westens zwischen 1540 und 1889 zu erschaffen: Die bittere Kehrseite des amerikanischen Traums, die Auslöschung von Kulturen der indigenen Völker. Sehr guter Comic, der in kleinen Graphic Novels aus der Sicht der Ureinwohner die Geschichte ins rechte Licht rückt. Weiter zur Rezension:    Indians! von Tibure Oger

Rezension - Der Friedhofswärter von Ron Rash

  Kein dickes Buch, trotzdem ein hochatmosphärischer, epischer Roman über Liebe, Freundschaft und Verrat. Blowing Rock, North Carolina, zu Beginn der 1950er Jahre: Der junge Blackburn Gant, seit seiner Kindheit von einer Polioerkrankung mit Gesichtslähmung und einer Gehbehinderung gezeichnet, wird aufgrund dessen gemieden und gemobbt. Er arbeitet als Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen, wohnt zurückgezogen im Diensthaus am Friedhof. Sein einziger Freund ist seit Kindertagen Jacob, der als Soldat nach Korea geschickt wird. Blackburn soll auf Jacobs schwangere Frau Acht geben. Wechselnde Perspektiven, drei Archetypen; Geld, Macht, die hinterhältigen Eltern als Antagonist; Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe. Wer wird das Spiel gewinnen? Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Friedhofswärter von Ron Rash