Direkt zum Hauptbereich

Wir alle sind Widerlinge von Santiago Lorenzo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wir alle sind Widerlinge 


von Santiago Lorenzo


In der Praxis machte die Novelle aus Polizisten bewaffnete Richter, deren bloße Zeugenaussage den Status eines Beweismittels genoss. Das erhob sie beinahe in den Rang der Unangreifbaren, als wollte die verkündende Regierung den Ordnungshütern auf diese Art schmeicheln und sie so zu ihrer Prätorianergarde machen. Tatsächlich gab es 2015 mehr Gründe, die Polizei zu meiden, als die ‹Quinquis› der Siebzigerjahre ...


Manuel ist ein Pechvogel. Ein intelligenter Junge, fleißig, ein studierter Ingenieur, einer, der keine Freunde hat, lieber allein klarkommt. Aber in Spanien herrscht Arbeitslosigkeit – auch wenn er sich überall bewirbt, nirgendwo erhält er eine angemessene Arbeitstelle. So jobbt er sich mit Kurzzeitangeboten im wirtschaftskriselnden Spanien durchs Leben, ein paar Wochen hier, ein paar dort, Handlangerjobs. Als er in Madrid bei einer Telefongesellschaft eine feste Stelle im Callcenter erreicht, hofft er auf technischen Dienst. Aber nein, er nimmt Beschwerdeanrufe an, leitet sie weiter. Schnell bekommt er heraus, dass die Leute dort nur mit falschen Versprechen abgewimmelt werden – immer wieder. Das hat System. Flasche Abrechnungen werden erstellt, die Leute betrogen, die meisten geben auf, kaum einer geht in die juristische Instanz. Manuel hasst seinen Job, doch was bleibt ihm übrig? Ein regelmäßiges Einkommen, zwar schlecht bezahlt, doch besser als alles zuvor. Endlich kann er bei den Eltern ausziehen – in ein teures Wohnklo mit Kochgelegenheit im Herzen Madrids – aber weg von zu Hause. Nach kurzer Zeit hat er sich sogar etwas angespart, und er besitzt ein klappriges Auto, er braucht ja nicht viel zum Leben, geht nicht aus. 


Die Angst, inhaftiert zu werden


Er schleuderte Manuel gegen die Wand mit den Briefkästen, holte mit dem Schlagstock aus und peilte mit dem bewaffneten Arm die Schulter des Drangsalierten an. Er würde ihn schlagen – einfach, weil er es konnte.


Doch dann passiert im Sommer 2015 etwas Schreckliches, als vor seinem Haus die großen Demonstrationen stattfinden. Im Hausflur am Eingang wird er von einem Polizisten angegriffen, der ihn für einen Teilnehmer hält. Manuel rammt dem Polizisten einen Schraubendreher in den Hals, den er in der Tasche bei sich trägt. Er glaubt nicht, dass man ihm die Notwehrsituation abnimmt, rechnet vielmehr mit einer Haftstrafe, hofft inständig, dass der Mann nicht krepiert. Er geht unverzüglich zu seinem Onkel und die beiden hecken einen Plan aus, wie Manuel unerkannt fliehen kann. Er fährt in die Berge, taucht in einem verlassenen Dorf unter. Dort lebt er als Eremit und gibt sich mit dem Wenigsten zufrieden. Der Onkel telefoniert täglich mit ihm, sendet ihm wöchentlich über den Lidl-Lieferdienst über das Internet lebensnotwendige Grundnahrungsmittel zu – so hat auch der alte, einsame Mann endlich eine Aufgabe. Er findet sogar einen Job als Sprachtrainer für ihn, den er vom Handy aus erledigen kann. Handwerklich begabt richtet Manuel sich in seinem Zufluchtsort ein, ein kleines Solar-Panel reicht, um das Handy aufzuladen, die abendliche Leselampe zu speisen. Genügsamkeit und Zeit werden seine Gefährten. Und plötzlich fühlt Manuel sich frei; das Glück findet er bei sich selbst. Denn eigentlich braucht der Mensch nicht viel, um zu überleben – endlich ist er von gesellschaftlichen Zwängen befreit, für eine horrende Miete bei einem Sklaventreiber arbeiten zu müssen, der Menschen betrügt und schikaniert. Sein zunächst aufgezwungenes Robinson-Dasein gefällt ihm. Doch der Garten Eden wird zerstört, als gut situierte Städter das Haus nebenan kaufen und am Wochenende lärmen, mit der ganzen Sippe und Freunden einfallen. Die Ruhe ist dahin; er muss sich vor ihnen verstecken. Manuel beschließt, seine Freiheit zu verteidigen und sabotiert das Haus der Nachbarsfamilie während ihrer Abwesenheit. 


Die Vulgst verpesten die Einsiedelei 

Ich selbst war so. Wenn auch nur ein wenig. Hier im Haus laufe ich normalerweise den ganzen Tag im Schlafanzug herum. Aber damals in Madrid wollte ich, dass andere den Markennamen meiner Hose erkannten. Das hängt mit der Großstadt zusammen. Das ist Snobismus. In jedem von uns steckt die Vulgst, im einen mehr, im anderen weniger. Man sollte aber dagegen ankämpfen.


Humoristisch, gesellschaftskritisch und gleichzeitig berührend, eine herrliche Gesellschaftssatire; ein Kammerspiel. Der Erzähler ist der Onkel Manuels, der täglich mit ihm telefoniert und so Einblick in das Leben es Eremiten erhält. Die restlichen Akteure sind die ‹asquerosos›, die Widerlinge, Randfiguren, die namentlich (bis auf die Mieterin des Nebengebäudes) nicht benannt sind – obwohl Manuel selbst sich ebenfalls als Widerling entpuppt, nur auf eine andere Art. Santiago Lorenzo hält uns den Spiegel vor, zeigt uns, was wir zwar am grenzenlosen Kapitalismus verabscheuen, mit unserem Verhalten, doch alle mehr oder weniger stark daran beteiligt sind. Die Kritik an den Auswüchsen der Konsumgesellschaft, der Immobilienwirtschaft ist deutlich spürbar, die an der Arbeitsmarktpolitik. Ausgestorbene Dörfer gibt es in Spanien eine Menge. Eine neue Mode für die Wohlhabenden: Agrartourismus, Ruhe in der abgeschiedenen Natur in einem altertümlichen Häuschen, das modern aufpoliert wird. Für diesen Menschenschlag erfindet Manuel gar ein eigenes Wort: die Vulgst = respektlose Widerlinge. Es gibt so einige Worterfindungen, mit denen die Übersetzer es sicher nicht einfach hatten. Der Hintergrund für den Anfang der Geschichte hat ebenfalls einen Ursprung: die Demonstration in Madrid. Am 15. Mai 2011 begannen in Spanien die Proteste der «Indignados», der Empörten, die gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse aufbegehrten. Binnen weniger Tage breiteten sie sich im ganzen Land aus. Die Besetzung der Puerta del Sol im Stadtzentrum wurden zum Vorbild für andere: die «Empörten des Syntagma-Platzes» in Athen, später für die Occupy-Wall- Street- Bewegung. «Wir sind keine Systemfeinde, das System ist uns gegenüber feindlich», lautete der Hauptslogan der Bewegung in Madrid. Viele der jungen Demonstranten waren bestens ausgebildet und trotzdem ohne Perspektive; sie forderten nicht weniger als eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft. Santiago Lorenzo beschreibt hier eine zerrissene Gesellschaft, vom Kapitalismus getrieben. Eine feine Gesellschaftssatire – Chapeau!


Santiago Lorenzo, 1964 in Portugalete, Vizcaya, geboren, lebt in einem Dorf nahe Segovia, nördlich von Madrid. Er hat eine Reihe von Filmen produziert (1995 erhielt er einen Goya für den besten Kurzfilm) und sich dann auf das Schreiben von Romanen konzentriert. «Wir alle sind Widerlinge» wurde in Spanien 2018 ein Bestseller.



Santiago Lorenzo
Wir alle sind Widerlinge
Originaltitel: Los Asquerosos
Aus dem Spanischen übersetzt von Daniel Müller, Karolin Viseneber
Hardcover, 240 Seiten
Zeitgenössische Literatur, Satire, spanische Literatur, Gesellschaftssatire
Heyne Verlag, 2022




Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt