Direkt zum Hauptbereich

Feinde von John Grisham - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Feinde 


von John Grisham

Gesprochen von Charles Brauer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Std. und 51 Min.



Biloxi, im tiefen Süden von Mississippi: Keith Rudy und Hugh Malco wachsen in den Sechzigerjahren gemeinsam auf. Beide sind die Enkel kroatischer Einwanderer und träumen von einer Karriere als Profi-Baseballer. Bis sie sich auf den verschiedenen Seiten des Gesetzes wiederfinden: Keith hat Jura studiert, tritt in die Stapfen seines Vaters, wird Staatsanwalt. Hugh dagegen arbeitet für seinen Vater, den Boss der Dixie-Mafia. Eine tödliche Feindschaft entsteht, die vor Gericht ein dramatisches Finale findet. Ich bin ein großer Fan von John Grisham, aber dieses Mal konnte er mich nicht überzeugen.


Die Dixie-Mafia


Dicke Bücher schrecken mich nicht ab, von Grisham ist man das gewohnt - normalerweise sind sie spannend geschrieben. Dieser Gerichtsroman ist aufgebaut wie eine Reportage. Der Anfang ist spannend, doch je weiter man die Geschichte verfolgt, um so weniger kommt die erzählerische Komponente ins Spiel; es ist irgendwann nur noch das Abarbeiten von Sachinformation, was zäh dahinfließt. Das brachte mich auf die Idee, nachzuforschen, ob die Geschichte einem realen Hintergrund entspringt. Und richtig, es gab die Dixie-Mafia, auch «Maisbrot-Cosa Nostra» genannt, mit Sitz in Biloxi, Mississippi. Ein Netzwerk von Gangstern und Killern, die in den 1960er Jahren im gesamten Süden der Vereinigten Staaten dank eines korrupten Justizsystems freie Hand hatten, beginnend mit dem Betrieb illegaler Glücksspiel- und Prostitutionskneipen entlang des Biloxi Strip. Illegales Glücksspiel, Prostitution, Erpressung, Drogenhandel, Schutzgelderpressung, Schmuggel, Raub bis hin zum Auftragsmord – sie schreckten vor nichts zurück. Der Sheriff von Harrison County, Leroy Hobbs, hielt seine Hand über die Truppe, wofür er fürstlich belohnt wurde. Die realen Strippenzieher waren der Anführer Mike Gillich Jr., ein Striplokalbesitzer, der als «Godfather of Biloxi» bekannt war und Kirksey Nix Jr. ein bekannter Gangsterboss. Die New York Daily News schrieb: «In den 1950er Jahren gab es in Biloxi 300 Lasterhöhlen, und das Laster begrüßte in der Stadt seinen kriminellen Cousin, die öffentliche Korruption.» Richter Sherry hatte sich vorgenommen, gegen diese Mafia vorzugehen. Am 16. September 1987 wurden er und seine Frau erschossen in ihrem Haus in Biloxi aufgefunden. Somit lehnt sich der Roman an die Geschichte der Dixie-Mafia an.


Im letzten Drittel fehlte für mich die erzählerische Kraft


Die örtlichen Politiker waren leicht zu kaufen und wurden immer wohlhabender. Alle verdienten gut, alle amüsierten sich prächtig, warum sollte man etwas dagegen tun? Die Leute, die zum Trinken und Spielen nach Biloxi kamen, wurden nicht dazu gezwungen.

Natürlich weicht die Geschichte von Grisham ein wenig ab, zwei Familiengeschichten werden verwoben: Der Vater von Keith Rudy, Jesse Rudy, ist Bezirksstaatsanwalt. Er ist hier das Mordopfer und Keith nimmt als Staatsanwalt die Jagd auf die Mörder seines Vaters auf. Eine Familiengeschichte über drei Generationen, die während der Zeit der Prohibition mit der Einwanderung der Kroaten beginnt. Während Jesses Eltern für eine gute Schulbildung ihres Sohns Jesse sorgen, der Jura studiert, macht Lance Malco als Club- und Barbesitzer das große Geld, lässt seinen Sohn einsteigen. Politiker, Polizei und Justiz sind bestechlich, so dass Verbrecher ein wahres Paradis vorfinden. Jesse Rudy will dem ein Ende setzen. Ermittlungen verlaufen im Sande, soweit Polizei und Justiz überhaupt täti werden. Inhaftierte werden einfach so freigelassen … Was hier passiert, ist unglaublich, und es gibt guten Einblick in das amerikanische Justizsystem und das Treiben am Golf von Mexiko  – somit kann man den Roman als Gesellschaftsroman bezeichnen. Das alles ist ziemlich breit ausgerollt und es war für mich anfänglich sogar spannend. Insgesamt hält sich Grisham an die historischen Eckdaten. Am Schluss habe ich mich durchgequält, weil es letztlich nur noch darum geht, wie Keith alles probiert, Hugh Malco den Auftrag zum Mord an Keiths Vater nachzuweisen, Lance und Hugh zu Fall zu bringen und ein Todesurteil durchzusetzen. Ab hier klingt die Geschichte wie ein ewig langer Zeitungsartikel. Im letzten Drittel fehlte für mich die erzählerische Kraft. Genau dadurch sind Keith Rudy und Hugh Malco letztendlich Randfiguren. Die Väter, Jesse, der Bezirksstaatsanwalt und Lance der Bar- und Bordellbesitzer sind die Hauptfiguren. Nach dem Tod von Jesse haben wir es mit dem detaillierten Abarbeiten von juristischen und polizeilichen Maßnahmen zu tun, um die Gangster zu Fall zu bringen – und das zieht sich zäh und formal. Allerdings zeigt es Interessantes zum US-Rechtssystem. Die Charakterzeichnung liegt auf dem Rechtssystem, weniger auf den Figuren.


Am 8. Februar 1955 wurde John Grisham in Jonesboro, Arkansas als eines von 5 Kindern geboren. Der Vater war Konstrukteur, weshalb die Familie öfter umziehen musste. Die Grishams lebten einige Zeit in Mississippi. John Grisham absolvierte das College, schloss sein Studium an der Mississippi State University 1981 erfolgreich ab und heiratete im selben Jahr Renee Jones. Während College- und Studienzeit war John ein begeisterter Baseballspieler.





John Grisham
Feinde
Originaltitel: The Boys From Biloxi 
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Bea Reiter, Imke Walsh-Araya
Gesprochen von Charles Brauer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Std. und 51 Min.
Gerichtsroman, Gesellschaftsroman, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Amerikanische Literatur 
Random House Audio, Audible, 2023
Heyne Verlag, 2023, 544 Seiten 



Das Bekenntnis von John Grisham

Ford County, Mississippi: Pete Banning ist einer der angesehensten Bürger der Stadt. An diesem Novembermorgen fährt er in die Stadt, betritt das Büro der Methodistenkirche und tötet den Pfarrer mit drei gezielten Schüssen aus seinem Armeerevolver. Die Gemeinde ist bestürzt. Was hat ihn dazu getrieben? Ein Justizthriller, Familienroman, historischer Roman, ein guter Genremix. Der Mörder schweigt und wird zum Tode verurteilt. Es geht zurück in die Geschichte von Pete, zum Pazifikkrieg, während des Zweiten Weltkriegs, die Kapitulation der USA gegen die Japaner auf der Bataan-Halbinsel, um den berüchtigten Bataan-Todesmarsch, das Todescamp O’Donnell. Und es geht um das, was nach der Hinrichtung von Pete auf die Familie zukommt. Mir gefällt mir der Roman in seiner Komplexität – 592 Seiten bzw. 20 Std. und 33 Min. Hörvergnügen.


Weiter zur Rezension:   Das Bekenntnis von John Grisham



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht