Direkt zum Hauptbereich

Drei von Dror Mishani - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Drei 


von Dror Mishani

Sprecher: Franz DindaUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 8 Std. und 21 Min.


Sie hatten sich über ein Dating-Portal für Geschiedene kennengelernt. Sein Profil war einigermaßen nichtssagend und gerade deshalb hatte sie ihn angeschrieben.

Es ist schwer, diesen Roman zu rezensieren, ohne das zu verraten, was ihn ausmacht. Daher hier nur Andeutungen. Frei Frauenprofile – drei völlig verschiedene Charaktere. Alle drei sind misstrauisch, stehen unter starker Anspannung und sind auf der Suche nach etwas. Drei Frauen, so normal wie so ziemlich jeder in der Gesellschaft. Alle drei kommen gerade so über die Runden und führen ein anstrengendes Leben. Was zuerst nicht so erscheint, entpuppt sich als Crime-Story. Ich bin begeistert von diesem Roman. Der Autor tastet sich langsam heran an die Dinge, die im Verlauf geschehen werden. Schleichend zieht er den Strick zu – der Leser weiß irgendwann, was hier passiert und hält die Luft an; denn ab diesem Punkt wird das Buch rasant spannend. Natürlich war die Story bereits von Anbeginn fesselnd. Doch wenn das Crime-Prickeln einsetzt, packt die Story zu.

Allein gelassen und überfordert

Ornas Mann ist abgehauen, sie ist geschieden und er wohnt nun in Nepal mit einer neuen Frau, neuen Kindern, kümmert sich nicht um den gemeinsamen Sohn. Eine harte Zeit für die Lehrerin, denn ihr Sohn ist von jeher nicht einfach, und er konnte die Trennung nur schwer verkraften, geht regelmäßig in die Psychotherapie, die die Kasse nun nicht weiter zahlen will. Über ein Datingprofil trifft sie sich mit Gil. Das Herz schlägt keinesfalls höher, aber er ist ok. Man kann sich nett mit ihm unterhalten. Ein Durchschnittstyp. Höflich, nicht fordernd, nicht übergriffig. Man trifft sich ein paar Mal, redet und dann treffen sie sich öfter. Gil ist geschieden, vorbildlich im Umgang mit Frau und Töchtern. Ein umsichtiger Mann, mitfühlend, einer der sie unterstützt. Ganz langsam bauen die beiden Vertrauen zueinander auf, denn man ist als Beziehungsgeschädigter vorsichtig.

Illegal, allein und ausgenutzt

Nachum starb am fünfundzwanzigsten Dezember, am Geburtstag von Gottes Sohn. ... Vier Tage zuvor war er mitten in der Nacht aufgewacht und hatte keine Luft mehr gekriegt. Ein Rettungswagen hatte ihn ins Krankenhaus gebracht und von dem Moment an wurde Emilia nicht mehr gebraucht.

Emilia ist eine lettische Altenpflegerin. Sie arbeitet illegal in Israel, wohnt beim Klienten, Nachum. Sie wird von Nachum und seiner Frau gut behandelt. Sie hat kein Zuhause, weder in ihrem Land noch hier – lebt in einem Schwebezustand. Und als Nachum stirbt, ist sie arbeitslos, besitzt nicht mehr, als einen Koffer voll Kleidung. Die Arbeitsvermittlung besorgt ihr eine Stelle in einem Altenheim – eine Halbtagsstelle, illegal versteht sich, unterbezahlt. Wovon soll sie die Miete für eine Wohnung zahlen? Man bietet ihr an, auf dem Sofa der alten Frau zu schlafen, die sie betreut und mit ihr den Schrank zu teilen. Mit Nachum war alles gut, sie wurde als Teil der Familie behandelt, es fühlte sich an wie ein Zuhause. Nun ist sie völlig einsam, in einem Land, dessen Sprache sie nur bruchstückhaft beherrscht. Ihr einziger Halt ist ihr Glaube an Gott, die Kirche und ein polnischer Priester.

Vorsichtige Frauen, misstrauisch und doch so verletzbar

Die Dritte heißt Ella – sie sitzt jeden Morgen in einem Café am Laptop, schreibt an ihrer Masterarbeit, weil sie zu Hause nie zur Ruhe kommt. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie freut sich, jemanden kennenzulernen, der ihr zuhört. Dror Mishani geht hinein in die Charaktere, stellt sie sie mit allen Gefühlen bloß, mit ihren Problemen, mit ihrer Einsamkeit. Drei Frauen mit all ihren Sorgen, mitten aus dem Leben. Vorsichtige Frauen, misstrauisch und doch so verletzbar. Und genau in dieser Verletzlichkeit werden sie angegriffen, schleichend überrumpelt. Hier wird ein Netz gewoben, das Stück für Stück verknüpft wird. Ein Gesellschaftsroman, eine Crimestory, gut geschrieben, denn Dror Mishani schafft es, von Anfang an eine Spannung aufzubauen, der man sich icht entziehen kann, die sich immer weiter steigert. Ein leiser literarischer Thriller, den man sich nicht entgehen lassen sollte.


Dror Mishani, geboren 1975 in Cholon bei Tel Aviv, wurde mit seinen Kriminalromanen rund um Inspektor Avi Avraham international bekannt. Neben dem Schreiben ist er Literaturwissenschaftler, sein Spezialgebiet ist die Geschichte der Kriminalliteratur. Mit ›Drei‹ gelang Dror Mishani der Durchbruch, der Roman wurde in Israel zu einem Mega-Bestseller und einem literarischen Phänomen, eine Verfilmung ist geplant. Dror Mishani lebt mit seiner Familie in Tel Aviv. Shalosh «Drei» stand er auf der Shortlist für den ›Sapir-Preis‹ (Israeli Booker), 2020.


Dror Mishani
Drei 
Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke.
Sprecher: Franz Dinda
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 8 Std. und 21 Min.
Roman, Thriller
Audible, 2020
Diogenes Verlag, 2019, Hardcover, 336 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...