Direkt zum Hauptbereich

Wenn Engel brennen von Tawni O’Dell - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Wenn Engel brennen 

von Tawni O’Dell 


Der Anfang: Als ich Rudy Mayfield das letzte Mal so nah war, hatte er sich im Truck seines Dads zu mir rübergelehnt, um meine erst kürzlich gereiften Brüste zu begrabschen. Ich schließe die Augen, und für einen Moment rieche ich wieder schwitzende Teenagergeilheit, kaum gedämpft von antibakterieller Seife, anstelle des süßlich-rauchigen Gestanks von verkohltem Fleisch, der sich mit dem ewigen beißenden Schwefelgeruch dieser giftigen Geisterstadt mischt.

Ein Country-Noir-Krimi der Extraklasse! Tawni O’Dell stammt aus dem westlichen Pennsylvania, einer ehemals blühenden Industrieregion, einer Bergbau- und Stahlregion. Heute wird dort keine Kohle mehr abgebaut, Industrieruinen pflastern die Landschaft, ein ausgebeutetes Land, Menschen ohne Zukunft, es gibt keine Investitionen in neue Arbeitsplätze, Armut macht sich breit – man nennt diese Region «Rust Belt». Alte Kohleflöze brennen sich immer noch weiter unterirdisch ihren Weg, vernichten Landstriche, können nicht gelöscht werden. Menschen müssen deshalb umgesiedelt werden, giftige Gase steigen aus dem Boden hevor. Zurück bleiben Geisterstädte. Genau in so einer Geisterstadt, Campbell’s Run, wird zufällig eine Tote entdeckt. Die vermisste siebzehnjährige Camio Truly wurde in eine Erdspalte gesteckt, in der ein Feuer schwelt. Es stellt sich glücklicherweise heraus, das sie bereits verstorben war, als man sie hier hereinsteckte – ein Stück Grillfleisch. Chief Dove Carnahan, Polizeichefin von Buchanan, Herrin über vier Fahrzeuge und sechs Trooper, davon vier Frischlinge, haben es ganz selten mit einem Mordfall zu tun, müssen sich eher mit Eiderdieben und Betrunkenen beschäftigen, mit Schlägereien. Der Erdriss, in dem die Tote steckt, ist schmal. Daher steigt die zierliche Dove barfuß im Kostüm selbst hinab, um die Leiche zu befreien. Corporal Nolan Greely von der Kriminalpolizei fährt heran: verspiegelte Sonnenbrille, «vom stahlgrauen Bürstenhaarschnitt bis zum gemessenen, zielstrebigen Gang ist er durch und durch Cop, da gibt es kein Vertun.» In diesem Fall arbeitet man parallel.

«Ich hatte sämtliche Spielarten von Ablehnung, Sabotage und Schikanen erlebt, die das Y-Chromosom aufzubieten hat. Meistens ist es nicht persönlich gemeint; es wird einfach als normal angesehen. Meine Entrüstung hebe ich mir für die echten Frauenhasser auf.»

Ein undurchdringliches, verstocktes Familien-Komplott

Die fünfzigjährige Dove hadert mit ihrem Alter. Es macht ihr nichts aus – aber den Männern. Sie hat sich durchgekämpft in der Männerwelt der Rednecks und hat es zum Chief gebracht. Mit Nolan Greely verbindet sie viel, aber letztendlich auch gar nichts. Hin und wieder taucht der verheiratete Mann, dessen Ehe schon lange kaputt ist, auf, lässt sich von der Hobbyköchin bekochen, und sie haben Sex – dann geht er wieder. Seine Gefühle versteckt hinter der Sonnenbrille. Dove fährt zu den Trulys – eine der Familien, die von Umsiedlung betroffen waren, die verarmt am Stadtrand vegetiert. White Trash. Shawna Truly, die Mutter von Camio, ist aggressiv abweisend, der Tod ihrer Tochter scheint ihr eher gleichgültig zu sein. Die Familie hat längst den Mörder identifiziert, und sie wollen sich rächen: Es kann nur der Freund von Camio gewesen sein, dieses Bürgersöhnchen, das so gar nicht gern in ihrer Familie gesehen wird. Camio war die Ausnahme in der Sippe, gut in der Schule, kurz vor dem Highschoolabschluss. Sie wollte studieren, abhauen aus dem Dreckloch, das sich ihr Zuhause nennt, fort von dieser üblen Bagage. Über dem gesamten Familienclan thront Miranda, die Schwiegermutter von Shawna. Ein undurchdringliches, verstocktes Familien-Komplott, dass Dove zu durchdringen versucht. Morde sind zumeist Beziehungstaten. Und besonders in diesem Landstrich – wer sollte schon freiwillig hier her kommen? Wer aus der verzweigten Familie hatte einen Grund, Camio zu töten? Oder war es doch der Freund oder eine eifersüchtige Freundin? Stück für Stück dringt Dove in das Leben von Camio ein, ermittelt.

Die eigenen Geister besiegen

Mit fünfzehn hatte ich die bestmöglichen Eltern: Sie waren tot und konnten mir nichts mehr tun.

Plötzlich taucht im Ort ein Mann namens Lucky auf, der nach fünfunddreißig Jahren aus dem Gefängnis entlassen wurde. Er wurde damals als Mörder von Doves Mutter verurteilt. Er bedrängt und bedroht Dove und ihre Schwester Neely, die als Hundetrainerin arbeitet. Er sei unschuldig verurteilt worden und die Schwestern seien schuld daran – sie mögen endlich die Wahrheit sagen. In Dove bricht die alte Geschichte wieder auf. Ihre Kindheit ist nicht besonders freundlich verlaufen. Dieser zweite Strang geht in Erinnerungen zurück in Doves Kinderzeit und verwebt sich mit der Mordgeschichte.

Was kann ein Mensch ertragen? 

Ich verlasse den Befragungsraum mit dem Wunsch, mir die Kleider herunterzureißen, meine Schuhe wegzukicken, in meinen Wagen zu steigen und nackt ans Meer zu fahren, hineinzuspringen und solange zu schwimmen, bis ich eine verlassene Insel finde, wo ich weit weg von all den Menschen und den Dingen, die sie sich einander antun, leben kann.
Tawni O’Dell geht tief in ihre Charaktere hinein, legt sie offen mit allen positiven und negativen Seiten, ihren Gefühlen, lässt die Schutzschilde herunterklappen – nur Nolan Greely behält seine Sonnenbrille auf, aber der ist lediglich eine Randfigur. Selten habe ich eine so eindringliche Charaktertiefe gelesen. Eine Sprache, die in ihrer Intensität tief berührt, scharf beobachtend, mit einem sarkastisch-humorvollen Unterton. Was tun sich Menschen gegenseitig an? Was kann ein Mensch ertragen? Wozu ist ein Mensch fähig, in die Enge getrieben? Émile Zolas «Bestie Mensch» ist vergleichbar. Alltag in einer Kleinstadt, die noch halbwegs gut weggekommen ist beim Wegfall der Industrie – hier komprimiert sich Angebot des täglichen Lebens der Landbevölkerung. Am Rande wohnen die, denen alles genommen wurde, arbeitslos sich selbst überlassen. Ein gnadenlos guter, literarischer Country-Noir-Krimi.


Tawni O’Dell stammt aus der Bergbauregion des westlichen Pennsylvania, schrieb schon als Kind Geschichten und ging als Erste ihrer Familie auf die Universität, um Journalismus zu studieren. Ihr Durchbruch als Schriftstellerin kam mit der kometenhaft erfolgreichen Oprah’s-Entdeckung ihres Romans «Back Roads», der von Michael Ohoven verfilmt wird. «Wenn Engel brennen» ist ihr sechstes Buch und der erste explizite Kriminalroman. Tawni O’Dell erscheint weltweit in mehr als 40 Ländern. Sie schreibt am Folgeroman.


Tawni O’Dell 
Wenn Engel brennen
Original: Angels Burning, 2016
Aus dem amerikanischen Englisch von Daisy Dunkel
Krimi (literarischer Krimi, Country-Noir)
Ariadne Verlag, 2019, 352 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox