Direkt zum Hauptbereich

Die Stille vor dem Sturm von Marina Heib - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Stille vor dem Sturm 

von Marina Heib


Vater hat eine Jacht gekauft. Eine wunderschöne Swan 70. Luxusklasse, 21 Meter lang, fünf Kabinen. Das Innenleben ist völlig neu ausgestattet, modernste Technik, Touchscreen-Überwachung, neueste Navigations- und Kommunikationsgeräte, AIS …

Drei Brüder einer reichen Reederfamilie bekommen von Papa eine große, nagelneue Segeljacht auf Gran Canaria in den Hafen gestellt. Sie wollen einen Segeltörn auf die Kaiman Inseln machen, um mit Papa den 65. Geburtstag zu feiern. Mit dabei ist ein segelerfahrener Ingenieur aus Papas Firma, samt Lebenspartnerin, Freundinnen der Brüder. Es soll ein angenehmer Törn werden. Doch einen Tag vor der Abreise steigt Tims Freundin allein aus dem Flugzeug, der jüngere Bruder mailt den anderen, er hätte einen guten Job angeboten bekommen, den er keinesfalls gedenkt sausen zu lassen. Man möge seine Freundin mitnehmen, liebe Grüße, bis demnächst auf den Kaimans. Niemand kennt diese Kindergärtnerin, sie passt so gar nicht in diese versnobe Gruppe … Aber was solls, man nimmt sie mit. Gute Laune, ein wundervolles Boot, leckeres Essen, strahlender Sonnenschein, besser kann eine Reise nicht beginnen. Am dritten Tag stößt man auf einen Segler in Seenot, geradeeben können sie ihn retten, bevor sein Schrottkahn versinkt. Nun sind 4 Frauen und 4 Männer an Bord. Am nächsten Tag ist ein Passagier tot und das wird nicht der letzte bleiben. Es kann nur der Schiffbrüchige gewesen sein. Oder etwa einer der Ihren? Der Mörder ist auch ein Saboteur, denn alle elektronischen Verbindungen sind gekappt, Geräte zerstört, bzw. wohl über Bord gegangen, einschließlich des Funktelefons.

Spannender Pageturner mit Schwächen

Können wir auch Nadine mitnehmen?‹ Zu Mike gewandt schob sie nach: ›die war schon mal Boxenluder bei einer Regatta, ist also quasi vom Fach! Und sieht selbst beim Kotzen über die Reling super aus.

Marina Heib hat einen spannenden Pageturner vorgelegt, spannend, Seite um Seite. Wer einen Pageturner sucht, ist sicherlich gut bedient. Ein Schiff, mitten auf dem Meer – niemand kann aussteigen – die Gruppendynamik ist durcheinandergewürfelt, Instinkte werden wach, Charaktereigenschaften blättern auf, die die anderen vorher nicht gekannt hatten. Es gibt zwei weitere Stränge an Land, die ich der Spannung halber nicht weiter beschreibe. Dank dieser Stränge hat der Leser gegenüber den Protagonisten an Bord einen Wissensvorsprung. Betrachtet man das Setting, so ist es reichlich konstruiert, na gut, es ist ein Pageturner. Womit ich aber gar nicht klar kam, waren die Charaktere. Die sind allesamt nicht stimmig im Gesamtbild und völlig wirklichkeitsfremd. Selten habe ich solch klischeehafte Charaktere vor mir gehabt. Als das erste mal die Kaimans auftauchten, klingelte es bei mir im Kopf ganz laut. Hier wird wirklich kein einziges Klischee ausgelassen. Um der Spannung willen gehe ich nicht in Einzelheiten. Nach diesem Roman sind alle Kinder von reichen Familien egoman, geldgeil, verantwortungslos und drogen- und vergnügungssüchtig, nicht geschäftstauglich. Alle gehen aufs Internat. Die Jungs sind Obermatchos, Frauen dusslige Tussis, die auf der Suche nach einem reichen Kerl sind, in Designerklamotten balzen und es maximal hinbekommen, sich die Fußnägel selbst zu lackieren. Am Anfang war ich etwas verwirrt bei den Dialogen. Hier reden Endzwanziger mit abgeschlossenem Studium, trainiert im Internat auf Sprachschliff und Etikette, wie vierzehnjährige Halbstarke aus dem Wedding. Bei fast allen Protagonisten war mir in der Gesamtheit ihr Handeln am Ende nicht stimmig und in der Kombination mit ihrem klischeehaften Verhalten konnte ich nicht mit ihnen warm werden. Die Charaktere liegen offen wie ein Scheunentor und darauf basierend wusste ich ab der Mitte, wer an Bord böse ist, und zwar zielgenau. Ich hoffte, ich würde mich irren… Es gibt ziemlich viel Segellatein, zu viel, und dafür zu wenig Atmosphäre. Oft wirken die Dialoge schräg, wenn die Protagonisten Leserwissen verteilen, insbesondere wenn es ums Segeln geht – diese Vorträge mit Fachwissen bringen die Geschichte nicht weiter. Die Dialoge sind insgesamt in diesem Thriller recht schwach. Ein Kammerspiel auf engstem Raum, fein psychologisch ausgearbeitet, hätte klasse werden können und auch die Nebenstränge nicht gebracht. Aber dazu braucht es fein ausgearbeitete Charaktere, Geheimnisse.

Nicht für jeden Thrillerleser geeignet

Fazit, wer schlicht einen Pageturner, Spannungsliteratur, sucht, der liegt bei dem Buch richtig. Wer starke, stimmige Charaktere sucht, Stimmungsbilder und gute Dialoge, der wird nicht ganz zufrieden sein.

Marina Heib wurde in St. Ingbert im Saarland geboren. Nach ihrem Studium der Orientalistik und Philosophie ging sie 1988 nach Hamburg, wo sie als Redakteurin für mehrere Publikumszeitschriften tätig war. Seit 1998 arbeitet sie als freie Drehbuchautorin fürs Fernsehen. Von Marina Heib sind bislang fünf Kriminalromane, zwei Thriller und mehrere Kurzgeschichten in diversen Verlagen erschienen.


Die Stille vor dem Sturm 
Marina Heib
Thriller
Pendragon Verlag, 400 Seiten, Klappenbroschur


Hier geht es zum Interview:  Interview mit Marina Heib

Rezension zu Romanen von Marina Heib:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans