Direkt zum Hauptbereich

Taqawan von Éric Plamondon - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Taqawan 


von Éric Plamondon


Der Anfang: 

Die Eroberung des Landes durch den weißen Mann gab das Signal zur Ausrottung der Wilden. Jene Rasse, unfähig, Ackerbau zu betreiben oder unsere Zivilisation zu begreifen, wich mehr und mehr zurück, je weiter wir in das Gebiet vordrangen.


Als Océane an ihrem fünfzehnten Geburtstag von der Schule nach Hause kommt, wird sie Augenzeugin einer brutalen Razzia. Es ist der 11. Juni 1981. Die Polizei beschlagnahmt die Fischernetze der Mi'gmaq, die seit Jahrtausenden vom Lachsfang leben. Viele werden verhaftet, es gibt Tote. Québec, ganz Kanada ist in Aufruhr. Kurz darauf findet der Ranger Leclerc ein indigenes Mädchen, das mehrfach vergewaltigt wurde. 


Kriminalgeschichte, Abenteuergeschichte, Erdgeschichte, Weltgeschichte, Essay, Nature Writing


Den Lachs mit Quoten vor dem Aussterben bewahren oder Wild mit Hilfe von Artenschutzgesetzen, das schien ihm richtig, aber nicht, wenn dafür Familienväter ins Gefängnis geworfen werden, nicht, wenn man vor den Augen ihrer Kinder auf sie einprügelt wie Hunde. Da er Zeuge und beteiligter dieser Demütigung geworden war, hatte er noch am gleichen Abend im Schein der Propangaslampe seine Kündigung geschrieben.


Taqawan, so nennen die Mi'gmaq den Lachs, der zum ersten Mal in den Fluss seiner Geburt zurückkehrt. Im Vordergrund des Romans steht der Kolonialismus und es ist eine Mischung zwischen Kriminalgeschichte, Abenteuergeschichte, Erdgeschichte, Weltgeschichte, Essay, Nature Writing. Zwischen die Erzählung werden immer wieder Fragmente eingeschoben. Naturbeschreibungen, Historisches, Soziologisches. Die Kriminalgeschichte ist hart. Der Roman beginnt mit einem Aufstand der Mi'gmaq, da ihnen verboten werden soll, mit Netzen Lachs zu fischen, der ihre existentielle Grundlage ist; der sogenannte Lachskrieg.. Sie leben in einem Reservat in den östlichen Provinzen Kanadas in Québec. Die Übermacht an Polizeiaufgebot ist riesig und die Beamten gehen brutal gegen den indigenen Stamm vor, verhaften einige Männer. Ranger Leclerc ist erschüttert und kündigt seinen Job. Kurz darauf findet er die verletzte 15-jährige Océane, die von Polizisten vergewaltigt wurde, nimmt sie mit nach Hause in seine abgelegene Hütte, um sie zu pflegen, bittet den Mi'gmaq William, der als Einsiedler in den Wäldern wohnt, ihm dabei zu helfen. Und dann verselbstständigt sich die Geschichte, weil jemand das Mädchen unbedingt haben will, sie angegriffen werden. Sie wissen nicht, was hier läuft, wollen sich das nicht bieten lassen und so schlitten sie mehr oder weniger zufällig auf ein kriminelles Netzwerk zu und müssen sich ihrer Haut wehren. Ein heftiger Noir-Krimi.


Warum will man den Mi’gmaqs den Lachsfang verbieten?


... Hasen wurden seltener, der schwindende Wald ernährte nicht mehr so gut wie früher. Während Leclerc das Loch gräbt, wird ihm klar, dass der Ackerbau das erste Verbrechen war, das die Neuankömmlinge den Mi'gmaq und anderen Völkern antaten. Der erste und brutalste Schock war die erzwungene Sesshaftigkeit.


Lachs und Lachsfang, Naturbeschreibungen, die Kolonialgeschichte Kanadas und der Provinz Québec, Mythen und Erzählungen der Mi’gmaq fließen als kleine Essays und Nature Writing zwischen die Kapitel. Das Drama begann 1496, als John Cabot im Auftrag des englischen Königs an der kanadischen Küste landete. Die Weißen kamen, erst wenige, dann immer mehr, sie rodeten die Wälder und entzogen den indigenen Völkern ihre Lebensgrundlage. Zum Schluss steckten sie sie in Reservate und entmündigten die Ureinwohner. Den Mi’gmaqs, die auf der Halbinsel Gaspésie leben, wird das Fangen der Lachse mit Netzen verboten – wegen der Überfischung – ein Naturschutzgesetz steht dahinter. Die Sportfischer, die eine Lizenz erhalten, holen in der Gesamtrechnung weit mehr heraus;dazu kommen die gewerblichen Fischer, an deren Rechnung gesehen, die Mi’gmaqs einen lächerlichen Teil fangen. Warum also will man ihnen ihre Lebensgrundlage entziehen, aber reichen amerikanischen Sportfischern generöse Fanglizenzen vergeben? Pech gehabt Mi’gmaqs, es geht gar nicht um euch. Machtkämpfe zwischen Zentralregierung und separatistischen Québecois werden eben auf eure Kosten ausgefochten.


Der ewige Kampf der Anerkennung


Am wichtigsten ist der Acte des Sauvages 1876. Schon allein der Name, ‹Wildengesetz› spricht Bände. Nur für den Fall, dass die Indianer noch nicht begriffen hatten, wo sie hingehörten, sagte man es ihnen klipp und klar. Sie mussten ‹unter Vormundschaft stehen und wie Mündel oder Waisenkinder behandelt werden.


Der Krimiplot ist heftig, actiongeladen und prägnant auf den Punkt gebracht. Man freut sich, wenn man über die halbseitigen, oder ein bis zwei Seiten fassenden Einschübe abgelenkt wird, die thematisch eingefügt sind. Natürlich gibt es keine dichte Figurentiefe, wozu auch, denn der Krimi ist Beiwerk, hält die kleinen Essays zusammen – Geschichten, die man alleinstehend vielleicht nie gelesen hätte. Bis 1960 durften Indigene in Kanada nur wählen, wenn sie ihres Status als Indianer aufgaben, in Québec erst seit 1969. Die Indigenen hatten den Franzosen im Krieg beiseitegestanden – aber eine Anerkennung als Teil des Volkes erhielten sie nie. Man betrachtete sie als dumme Kinder, die man abschob, missachtete. «Kolonialismus ist ein bisschen wie ein Lachs, du kannst ihn im Meer aussetzen, aber er schwimmt immer dahin zurück, wo er hergekommen ist.» Immer wenn sie etwas erreicht hatten, gab es an anderer Stelle wieder einen Rückschlag. 


Das literarische Experiment ist gelungen


Wir sind auch nicht besser als Südafrika oder Australien. Zwischen dem Reservat in Restiggouche und Pointe-à-la-Croix könnte genauso gut die Berliner Mauer stehen. Die Straße zwischen dem Reservat und dem Dorf an der Van-Horne-Brücke ist wie ein Grenzstreifen. Fehlen nur noch Stacheldrahtzäune und Wachtürme auf beiden Seiten.


Eine interessante Konstruktion für einen Kriminalroman, der vor einem realen, historischen Ereignis spielt, der gleichzeitig auch ein Bildungsroman ist. Der Krimi überspringt Grenzen – fast collagenhaft – ins Sachbuch, ins Nature Writing, ins Mystische, ins Soziologische. Auf jeden Fall stochert der Autor mit dem Daumen in den gesellschaftlichen Problemen Kanadas, legt frei, wofür sich der ein oder andere Kanadier fremdschämt. Das literarische Experiment ist gelungen. Das Buch schockiert, klärt auf und vor allem ist das Lesen eine Freude. Spannung, Abenteuer, Poesie und Wissen wechseln sich ab.


Éric Plamondon, geboren 1969 in Québec, studierte Journalismus an der Universität Laval und Literatur an der Universität von Québec in Montréal. Seit 1996 lebt er in der Region Bordeaux, wo er in der Kommunikation tätig ist. Er veröffentlichte bisher sechs Romane, die zahlreiche Auszeichnungen erhielten.

 

Éric Plamondon
Taqawan
Aus dem Französischen übersetzt von Anne Thomas
Kriminalroman, Bildungsroman, kanadische Literatur
Gebunden, 208 Seiten
Lenos Verlag, 2020




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read