Direkt zum Hauptbereich

Die Bäume von Percival Everett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Bäume 


von Percival Everett



Money, Mississippi, sieht genau so aus, wie es sich anhört. Hervorgegangen aus jener hartnäckigen Südstaatentradition von Ironie im Verein mit der dazugehörigen Tradition von Unwissenheit, bekommt der Name etwas leicht Trauriges, wird zum Kennzeichen befangener Ignoranz, die man sich ebenso gut zu eigen machen kann, denn, mal ganz ehrlich, sie wird nicht weggehen.

Ein beeindruckender Roman über Rassismus, Noir vom Feinsten, ein Genremix. Das Ganze mit jeder Menge bissigem Humor überzogen. Ich habe selten bei einem Krimi so viel gelacht. Manchmal blieb auch das Lachen im Halse stecken. Eine Serie von Lynchmorden erschüttert die Südstaaten und es geht um «die Leiche eines Schwarzen, die verschwunden ist. Oder vielmehr ständig verschwindet und wiederauftaucht.». Den Mitgliedern des KKK geht der A auf Grundeis – irgendetwas Schreckliches geht hier vor … 


Keine Angst, er taucht wieder auf! 


‹Darf ich dich daran erinnern, dass wir hier in Money, Mississippi, sind. Vielleicht sollte ich das nochmal sagen: Money, Mississippi. Das Wichtige daran ist das Wort Mississippi. Du kapierst, was ich damit sagen will?› 
‹Wir leben im einundzwanzigsten Jahrhundert›, sagte Jim. 
‹Ja, das erzähl mal den Arschgeigen dahinten mit den Trump-Mützen.›


USA, Anfang des 21. Jahrhunderts: Im Städtchen Money in den Südstaaten, ein Kaff mit dem es bergab geht, das seinen einstigen Glanz lange verloren hat. Ein Weißer wurde ermordet, erwürgt mit rostigem Stacheldraht, der Schädel eingeschlagen; und neben ihm sitzt ein Schwarzer, hält die Cojones des anderen in der Hand. Beide sind tot. So zumindest die Meinung des Coroners: mausetot. Zwei schwarze Special Detective vom MBI (Mississippi Bureau of Investigation) reisen an, um den Mord aufzuklären, Ed Morgan und Jim Davis. In diesem Ort sind alle, die etwas zu sagen haben, weiß. Sie stoßen auf eine Mauer von Ablehnung, mit dem Unterton, gut auf sich aufzupassen. Aus dem Bestattungsinstitut ist die farbige Leiche plötzlich verschwunden. War der Mann doch nicht tot? Der Coroner ist von Beruf eigentlich Priester und auch das hat er nicht gelernt … Und schon wird ein neuer Doppelmord gemeldet – gleiches Prozedere. Die Leiche ist wieder aufgetaucht, in der Hand die Dingsda von dem Weißen. Der Schwarze ist wirklich tot – diesmal wird er genau untersucht. Doch unterwegs zum Bestatter verschwindet der Tote abermals. Keine Angst, er taucht wieder auf! Die Opfer waren unsympathische Taugenichtse, miteinander befreundet. Vermissen wird sie niemand, nicht mal die Ehefrauen.


Der Ku-Klux-Klan verbrennt Kreuze


‹Ich weiß noch, wie ich neben dem leuchtenden Kreuz Kuchen gegessen hab. Der Kuchen von meiner Mama, der war lecker.› 
‹Ja›, äußerten etliche ihre Zustimmung. ‹Inzwischen machen wir gar nichts mehr›, beschwerte sich einer. ‹Ich weiß nicht mal mehr, wo meine Kapuze ist.›


Rätselhaft ist – der schwarze Tote wurde nun fotografiert – er besitzt starke Ähnlichkeit mit Emmett Till! Lebt der denn noch? Dann müsste er ja wesentlich älter sein. Es wird ein weiterer Mord nach gleichem Muster gemeldet, einer sogar auch Chicago. Hier ist die zweite Leiche, ein Asiat, ebenfalls verschwunden. Die Detektives beruhigen die Kollegen: Ihr werdet ihn wiedersehen … Die Opfer: Männer, meist dick, doof und weiß. «Was zum Geier geht hier vor?», fragt der Sheriff von Money. Den afroamerikanischen Detektives wird nun eine weitere Ermittlerin zur Seite gestellt: FBI-Agentin Herberta Hind, Frau und schwarz und das in Mississippi. Die dümmlichen Rednecks setzen dem intellektuell überlegenen Team erbitterten Widerstand entgegen. «Wir sind hier nicht in der Großstadt. Wir sind hier noch nicht mal im einundzwanzigsten Jahrhundert. Wir sind ja kaum im Zwanzigsten, wenn Sie verstehen, was ich meine.» Die Verstorbenen gehörten zum Ku-Klux-Klan. Klar, gibt es den immer noch und sie verbrennen während der Ermittlung Kreuze. Die Ermittler lachen sich schlapp – denn das ähnelt eher einer Hausmüllverbrennung.


Hardboiled-Thriller mit politische Schlagkraft

‹Würde einer von Ihnen mir sagen, was Sie gesehen haben?›, fragte sie.
‹Fakt ist, dass wir gar nicht so viel gesehen haben. Aber wenn man den Leuten hier glaubt, dann läuft in dieser Gegend ein übel zugerichteter und wahrscheinlich toter Schwarzer frei herum, der weiße Jungs mit zweifelhafter Vorgeschichte umbringt.›
‹Oh.›
‹Sehen Sie, was passiert, wenn man Fragen stellt?›, sagte Jim.


Ed und Jim stoßen auf Mama Z, eine über 100 Jahre alte Dame, die in einer Dokumentation Lynchverbrechen zu einem Archiv zusammenstellt, ein «Denkmal für die Toten»: über 7000 seit 1913. Der Mord an dem vierzehnjährigen schwarzen Emmett Till in 1955 ist wohl der bekannteste Lynchmord, – aber es gibt eine Menge davon. Der Junge wurde von weißen Rassisten in Mississippi entführt, gefoltert und ermordet – die Mörder freigesprochen. Die getöteten Weißen hier sind Nachfahren jener Killer. Nun mischt sich Realität mit Fiktion, hier zeigt der Hardboiled-Thriller seine politische Schlagkraft. Auf eindrucksvolle Weise würdigt Everett diese Opfer, indem er mehrere Seiten im Roman all ihre Namen durch Mama Z. aufzählt. «Alle reden von Völkermord überall auf der Welt, aber wenn das Morden langsam stattfindet und auf hundert Jahre verteilt, nimmt es keiner wahr. Die Empörung in Amerika ist immer nur Show. Sie hat ein Verfallsdatum.» Im März 2022 präsentierten Joe Biden und Kamala Harris ihr Anti-Lynchgesetz, um das mehr als einhundert Jahre im amerikanischen Parlament gestritten worden war. Dieser Roman erschien 2021.


Lebendige Charaktere, Slapstick, perfekte Dialoge, die einem das Blut in den Adern frieren lassen


Eines gilt für jeden Weißen in diesem County: Wenn er nicht selber jemanden gelyncht hat, dann hat es jemand in seinem Stammbaum getan.


Rache ist das zentrale Motiv. Hier wird der Spieß umgedreht. Eine Mischung aus Parodie und Hardboiled, genial geschrieben. Percival Everett setzt Comedy ein, um mit Tabus zu brechen, das alles unaufgeregt, ohne mit dem Zeigefinger zu winken. Lebendige Charaktere, Slapstick, perfekte Dialoge, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen – wenn man aus dem Lachen herauskommt. Denn Percival Everett lässt seine Rednecks reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist – ganz der Realität entsprechend. Rassistische Sprache – die Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider – gegen politisch korrekte Sprache, prägnante Dialoge. Horror- und Mysteryelemente gesellen sich dazu, als sich der Rachefeldzug über das ganze Land verbreitet: Was wäre wenn … zieht euch warm an! Ein wuchtiger Noir-Ritt, ein Stoff für Tarantino. Gnadenlos komischer Country-Noir, eine Gesellschaftssatire, Hardboiled! Eine grandiose Mischung! Unbedingt lesen! Absolut verdient stand das Buch voriges Jahr auf der Shortlist des Booker Prize.


Percival Everett wurde 1956 in Fort Gordon/Georgia geboren. Er ist Schriftsteller und Professor für Englisch an der University of Southern California. Er hat bereits mehr als zwanzig Romane veröffentlicht und erhielt zahlreiche Preise, u.a. den PEN USA 2006 Literary Award und den Academy Award for Literature der American Academy of Arts and Letters. Bei Hanser erschien zuletzt sein Roman Erschütterung (2022).




Percival Everett
Die Bäume
Originaltitel: The Trees
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl 
368 Seiten
Krimi, Kriminalroman, Country-Noir, Noir, Hardboiled, Noir-Krimi, Slapstick, Comedy, Amerikanische Literatur, Rassismus
Hanser Verlag 2022




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

  1. Danke für die Rezension, die ich jetzt erst gelesen habe. Der Stoff scheint mir interessant (für mich) und ich habe es mir mal gemerkt. (Leider hat Google mich mit meinem alten stillgelegten Blog angemeldet). Grüsse, Michèle

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

  Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder! Weiter zur Rezension:    Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

Abbruch – In Schönheit sterben von Stefan Ulrich

Der erste Sat: Die Männer schwitzten unter ihren Motorradhelmen. Dies ist keine Rezension, sondern ein Abbruchbericht. Nach drei Seiten war ich eigentlich so weit, gebe aber einem Buch grundsätzlich 50 Seiten, manchmal verzeiht man die ersten Seiten, wenn sich Sprache und Geschichte zum Besseren wenden. Der erste Satz, nun ja, danach soll man nicht urteilen … Der »Tiber fließt Richtung Meer«. Ach nee, hätte ich nicht gedacht. Sprachlich haben mich die ersten Seiten so gar nicht begeistern können, aber vielleicht macht es die Story wett. Gianluca starrte auf ihre gewölbten Hüften. ›Che razza di culo!‹, entfuhr es ihm. ›Was für ein Wahnsinnsarsch!‹  Starrt auf die Hüften, benennt aber den A… und sagt das auch noch zweisprachig? Diese Frau ist die Tochter eines Gastwirts, der angeblich Geld mit der Tochter macht. Die Leute kommen zum Essen, um diesen Hintern zu sehen. Nicht wegen der guten Küche?  Die gewölbte Stirn, die geröteten Wangen, die schmalen, hochgeschwung

Rezension - Medusa und Perseus von André Breinbauer

  Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. Allage-Comic ab 14 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Medusa und Perseus von André Breinbauer

Rezension - Der große Sommer von Ewald Arenz

  Gesprochen von Torben Kessler Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 7 Std. und 35 Min. Ein fluffiger Stoff mit Sommerfeeling – in tristen Wintertagen ein Hörspaß. Dieser nostalgische Coming-of-Age-Roman spielt im Sommer 1981. Der 17-jährige Frieder bekommt seine Strafe: Versetzung gefährdet – außer er besteht die Nachprüfung. Klotzen in den Sommerferien ist angesagt. Während die Familie in den Urlaub fährt, wird Frieder bei den Großeltern einquartiert. Latein und Mathe lernen mit dem mürrischen, strengen Großvater. Der erste Sprung vom Siebeneinhalber, die erste Liebe, Familiengeheimnisse, ein Trauerfall, eine Katastrophe ...  Weiter zur Rezension:    Der große Sommer von Ewald Arenz

Rezension - Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

  Für viele Menschen ist unsere Art zu leben die einzige, die sie kennen, bzw. für richtig halten. Die Europäer haben vor ein paar hundert Jahren einen Großteil der Welt erobert und mit dem Schwert ihre Kultur und ihren Glauben durchgesetzt, aus verschiedenen Gründen viele alte Kulturen ausgelöscht. Doch einige sind übriggeblieben, Menschen, die im Einklang mit Natur und Umwelt leben. Dieses Sachkinderbuch ab 8 Jahren vermittelt einen Einblick in traditionelle Kulturen und natürliche Lebensarten. Ein atmosphärisches Kinderbuch, spannend und informativ zum Thema Kulturvielfalt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

Rezension - Das verschwundene Meer von Carlos Franz

  Zwanzig Jahre, nachdem sie als Richterin abgesetzt wurde und aus ihrem Heimatland Chile nach Berlin floh, kehrt Laura Larco in die Kleinstadt Pampa Hundida zurück, eine in den Weiten der Atacama-Wüste verlorene Oase. Lauras Tochter hatte ihr unangenehme Fragen zu ihrer Stellung während der Pinochet-Diktatur gestellt und war ins Land ihrer Vorfahren zurückgekehrt, um ebenfalls Jura zu studieren. Gleichzeitig kehrt auch Major Cáceres dorthin zurück, der damals, nach dem Militärputsch gegen den Präsidenten Salvador Allende, als Kommandant eines Lagers für politische Gefangene am Stadtrand agierte. Laura nimmt den Posten als Richterin wieder auf, um den Major vor Gericht zu stellen. Wie funktioniert Diktatur und was macht sie aus dir? Ein guter Roman aus Chile, ein wichtiges Werk der lateinamerikanischen Literatur. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Das verschwundene Meer von Carlos Franz

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

  Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder Eigentlich ist der Titel falsch, denn dieses Bilderbuch ab 8 Jahren entwirft zwar zwölf Szenarien für unsere Zukunft, doch die Welt wird nicht untergehen. Aber vielleicht der Mensch. Manche dieser Bilder sind bedrückend, andere sind beglückend. Wird eine große Dürre kommen, werden unsere Städte einmal frei von Autos sein oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten? Alle diese Vorstellungen öffnen unsere Fantasie für die Frage: Wie wollen wir leben? Die meisten Szenarien sind freundlich, bzw. sie zeigen auf, dass der Mensch Lösungen finden kann. Ein klasse Kinderbuch, um über unsere Zukunft zu diskutieren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - CRAFTBOOK – Hexe Hilaria von Gabriele André, Wolfgang André und Anton Hackner

  Das Craftbook Band 22 Das Craftbook «Hexe Hilaria» ist eine Mischung aus Malbuch und Spaßaufgaben. Hier gibt es lustige Elemente zum Ausmalen und laut Klappentext ist auch das Fotokopieren für mehrmaligen Gebrauch erlaubt. Ausmalen, nach Zahlen malen, Doppler finden, zählen, Irrgarten, Puzzle ausschneiden und zusammensetzen, ein witziges Beschäftigungsbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    CRAFTBOOK – Hexe Hilaria von Gabriele André, Wolfgang André und Anton Hackner