Direkt zum Hauptbereich

Die Bäume von Percival Everett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Bäume 


von Percival Everett



Money, Mississippi, sieht genau so aus, wie es sich anhört. Hervorgegangen aus jener hartnäckigen Südstaatentradition von Ironie im Verein mit der dazugehörigen Tradition von Unwissenheit, bekommt der Name etwas leicht Trauriges, wird zum Kennzeichen befangener Ignoranz, die man sich ebenso gut zu eigen machen kann, denn, mal ganz ehrlich, sie wird nicht weggehen.

Ein beeindruckender Roman über Rassismus, Noir vom Feinsten, ein Genremix. Das Ganze mit jeder Menge bissigem Humor überzogen. Ich habe selten bei einem Krimi so viel gelacht. Manchmal blieb auch das Lachen im Halse stecken. Eine Serie von Lynchmorden erschüttert die Südstaaten und es geht um «die Leiche eines Schwarzen, die verschwunden ist. Oder vielmehr ständig verschwindet und wiederauftaucht.». Den Mitgliedern des KKK geht der A auf Grundeis – irgendetwas Schreckliches geht hier vor … 


Keine Angst, er taucht wieder auf! 


‹Darf ich dich daran erinnern, dass wir hier in Money, Mississippi, sind. Vielleicht sollte ich das nochmal sagen: Money, Mississippi. Das Wichtige daran ist das Wort Mississippi. Du kapierst, was ich damit sagen will?› 
‹Wir leben im einundzwanzigsten Jahrhundert›, sagte Jim. 
‹Ja, das erzähl mal den Arschgeigen dahinten mit den Trump-Mützen.›


USA, Anfang des 21. Jahrhunderts: Im Städtchen Money in den Südstaaten, ein Kaff mit dem es bergab geht, das seinen einstigen Glanz lange verloren hat. Ein Weißer wurde ermordet, erwürgt mit rostigem Stacheldraht, der Schädel eingeschlagen; und neben ihm sitzt ein Schwarzer, hält die Cojones des anderen in der Hand. Beide sind tot. So zumindest die Meinung des Coroners: mausetot. Zwei schwarze Special Detective vom MBI (Mississippi Bureau of Investigation) reisen an, um den Mord aufzuklären, Ed Morgan und Jim Davis. In diesem Ort sind alle, die etwas zu sagen haben, weiß. Sie stoßen auf eine Mauer von Ablehnung, mit dem Unterton, gut auf sich aufzupassen. Aus dem Bestattungsinstitut ist die farbige Leiche plötzlich verschwunden. War der Mann doch nicht tot? Der Coroner ist von Beruf eigentlich Priester und auch das hat er nicht gelernt … Und schon wird ein neuer Doppelmord gemeldet – gleiches Prozedere. Die Leiche ist wieder aufgetaucht, in der Hand die Dingsda von dem Weißen. Der Schwarze ist wirklich tot – diesmal wird er genau untersucht. Doch unterwegs zum Bestatter verschwindet der Tote abermals. Keine Angst, er taucht wieder auf! Die Opfer waren unsympathische Taugenichtse, miteinander befreundet. Vermissen wird sie niemand, nicht mal die Ehefrauen.


Der Ku-Klux-Klan verbrennt Kreuze


‹Ich weiß noch, wie ich neben dem leuchtenden Kreuz Kuchen gegessen hab. Der Kuchen von meiner Mama, der war lecker.› 
‹Ja›, äußerten etliche ihre Zustimmung. ‹Inzwischen machen wir gar nichts mehr›, beschwerte sich einer. ‹Ich weiß nicht mal mehr, wo meine Kapuze ist.›


Rätselhaft ist – der schwarze Tote wurde nun fotografiert – er besitzt starke Ähnlichkeit mit Emmett Till! Lebt der denn noch? Dann müsste er ja wesentlich älter sein. Es wird ein weiterer Mord nach gleichem Muster gemeldet, einer sogar auch Chicago. Hier ist die zweite Leiche, ein Asiat, ebenfalls verschwunden. Die Detektives beruhigen die Kollegen: Ihr werdet ihn wiedersehen … Die Opfer: Männer, meist dick, doof und weiß. «Was zum Geier geht hier vor?», fragt der Sheriff von Money. Den afroamerikanischen Detektives wird nun eine weitere Ermittlerin zur Seite gestellt: FBI-Agentin Herberta Hind, Frau und schwarz und das in Mississippi. Die dümmlichen Rednecks setzen dem intellektuell überlegenen Team erbitterten Widerstand entgegen. «Wir sind hier nicht in der Großstadt. Wir sind hier noch nicht mal im einundzwanzigsten Jahrhundert. Wir sind ja kaum im Zwanzigsten, wenn Sie verstehen, was ich meine.» Die Verstorbenen gehörten zum Ku-Klux-Klan. Klar, gibt es den immer noch und sie verbrennen während der Ermittlung Kreuze. Die Ermittler lachen sich schlapp – denn das ähnelt eher einer Hausmüllverbrennung.


Hardboiled-Thriller mit politische Schlagkraft

‹Würde einer von Ihnen mir sagen, was Sie gesehen haben?›, fragte sie.
‹Fakt ist, dass wir gar nicht so viel gesehen haben. Aber wenn man den Leuten hier glaubt, dann läuft in dieser Gegend ein übel zugerichteter und wahrscheinlich toter Schwarzer frei herum, der weiße Jungs mit zweifelhafter Vorgeschichte umbringt.›
‹Oh.›
‹Sehen Sie, was passiert, wenn man Fragen stellt?›, sagte Jim.


Ed und Jim stoßen auf Mama Z, eine über 100 Jahre alte Dame, die in einer Dokumentation Lynchverbrechen zu einem Archiv zusammenstellt, ein «Denkmal für die Toten»: über 7000 seit 1913. Der Mord an dem vierzehnjährigen schwarzen Emmett Till in 1955 ist wohl der bekannteste Lynchmord, – aber es gibt eine Menge davon. Der Junge wurde von weißen Rassisten in Mississippi entführt, gefoltert und ermordet – die Mörder freigesprochen. Die getöteten Weißen hier sind Nachfahren jener Killer. Nun mischt sich Realität mit Fiktion, hier zeigt der Hardboiled-Thriller seine politische Schlagkraft. Auf eindrucksvolle Weise würdigt Everett diese Opfer, indem er mehrere Seiten im Roman all ihre Namen durch Mama Z. aufzählt. «Alle reden von Völkermord überall auf der Welt, aber wenn das Morden langsam stattfindet und auf hundert Jahre verteilt, nimmt es keiner wahr. Die Empörung in Amerika ist immer nur Show. Sie hat ein Verfallsdatum.» Im März 2022 präsentierten Joe Biden und Kamala Harris ihr Anti-Lynchgesetz, um das mehr als einhundert Jahre im amerikanischen Parlament gestritten worden war. Dieser Roman erschien 2021.


Lebendige Charaktere, Slapstick, perfekte Dialoge, die einem das Blut in den Adern frieren lassen


Eines gilt für jeden Weißen in diesem County: Wenn er nicht selber jemanden gelyncht hat, dann hat es jemand in seinem Stammbaum getan.


Rache ist das zentrale Motiv. Hier wird der Spieß umgedreht. Eine Mischung aus Parodie und Hardboiled, genial geschrieben. Percival Everett setzt Comedy ein, um mit Tabus zu brechen, das alles unaufgeregt, ohne mit dem Zeigefinger zu winken. Lebendige Charaktere, Slapstick, perfekte Dialoge, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen – wenn man aus dem Lachen herauskommt. Denn Percival Everett lässt seine Rednecks reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist – ganz der Realität entsprechend. Rassistische Sprache – die Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider – gegen politisch korrekte Sprache, prägnante Dialoge. Horror- und Mysteryelemente gesellen sich dazu, als sich der Rachefeldzug über das ganze Land verbreitet: Was wäre wenn … zieht euch warm an! Ein wuchtiger Noir-Ritt, ein Stoff für Tarantino. Gnadenlos komischer Country-Noir, eine Gesellschaftssatire, Hardboiled! Eine grandiose Mischung! Unbedingt lesen! Absolut verdient stand das Buch voriges Jahr auf der Shortlist des Booker Prize.


Percival Everett wurde 1956 in Fort Gordon/Georgia geboren. Er ist Schriftsteller und Professor für Englisch an der University of Southern California. Er hat bereits mehr als zwanzig Romane veröffentlicht und erhielt zahlreiche Preise, u.a. den PEN USA 2006 Literary Award und den Academy Award for Literature der American Academy of Arts and Letters. Bei Hanser erschien zuletzt sein Roman Erschütterung (2022).




Percival Everett
Die Bäume
Originaltitel: The Trees
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl 
368 Seiten
Krimi, Kriminalroman, Country-Noir, Noir, Hardboiled, Noir-Krimi, Slapstick, Comedy, Amerikanische Literatur, Rassismus
Hanser Verlag 2022




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

  1. Danke für die Rezension, die ich jetzt erst gelesen habe. Der Stoff scheint mir interessant (für mich) und ich habe es mir mal gemerkt. (Leider hat Google mich mit meinem alten stillgelegten Blog angemeldet). Grüsse, Michèle

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield