Direkt zum Hauptbereich

Die weite Leere von J. Todd Scott - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die weite Leere 


von  J. Todd Scott 


Der erste Satz: 


Mein Vater hat drei Männer umgebracht.


Seinen Vater nennen sie «Judge», denn es ist seine Stadt, die er überwacht – er ist der Sheriff von Big Bend County, dessen Brutalität und Rücksichtslosigkeit legendär ist. Ihm entgeht nichts, was in dieser Stadt geschieht. Und er regelt alles auf seine Art und Weise. Der siebzehnjährige Caleb Ross lebt seit dem Verschwinden seiner Mutter mit seinem autoritären Vater allein unter einem Dach – für ihn bedrückend. Seine Mutter sei also verschwunden ... Was war mit der ersten Frau von Judge? Die ist auch verschwunden – wie seine Mutter, eines Nachts, ohne Auto, Portemonnaie, Ausweis oder irgendetwas, was für sie eine persönliche Bedeutung hatte, ohne Kleider, Schuhe, Kosmetik ... Und die zweite Ehefrau? Die war auf merkwürdige Art in der Badewanne ertrunken. Caleb Ross wird den Judge vom Sockel reißen – zumindest nimmt er sich das vor.


Wer ist der Tote?


Die Leiche war kaum zu erkennen. Das Ende des Knochens vielleicht, schmutzig und elfenbeinfarben, und etwas Faserartiges, das ein Stück Stoff gewesen sein mochte. Und noch etwas anderes, spinnwebartig, verfilzt und schrecklich, wie es sich träge im Wind bewegte, etwas das wohl einmal Haar gewesen war. Es raschelte mit dem Gras, den vertrockneten Kreosotbüschen, den Meskalbohnen, als würde es leben.


Deputy Chris Cherry wird auf eine ziemlich abgelegene Weide gerufen, Murfee, Texas, Grenzland zu Mexiko. Ein Skelett ist gefunden worden. Normalerweise ist dies nicht der Rede wert, ein gängiger Vorgang: Mexikaner, die über die Grenze fliehen, sich verlaufen oder nicht mit dem Tempo der Gruppe mithalten können – entkräftet, verdurstet, verstorben. Doch dieser Tote erweckt die Aufmerksamkeit von Cherry. Die Hände sind mit Kabelbinder auf dem Rücken gebunden – aber nicht einfach Kabelbinder, sondern die Sorte, die die Polizei anstatt Handschellen verwendet. Er macht Fotos von dem Leichnam, lässt ihn abtransportieren. Wird der Sheriff erlauben, die Leiche untersuchen zu lassen? 


Die Stadt ist das Ende und die letzte Hoffnung


Mein Vater tut immer so, als wären solche Begegnungen reiner Zufall. Aber das stimmt nicht. Er überlässt nichts dem Zufall. Wahrscheinlich hat er schon zwei, drei Tage vorher beschlossen, dass es Zeit war, sich an Mrs Hart ranzumachen, ... Wahrscheinlich hat er schon vor einem Jahr geplant, sie nach Murfee zu holen.


Chris Cherry hatte die Kleinstadt mit einem Football-Stipendium verlassen, ein Studienabschluss und die Hoffnung, ein Football-Star zu werden. Er war auf gutem Weg, bis zu dem Zeitpunkt, als er sich das Knie verdrehte – das Aus seiner Karriere. Nach dem Tod seiner Eltern kehrt er zurück nach Murfee, lässt sich als Deputy einstellen. Und er hat seine Freundin Melissa in dieses abgelegene Kaff geschleppt. Auch Anne ist hier nicht ganz freiwillig gelandet. Die Lehrerin hat vom Sheriff den Posten angeboten bekommen – ihre letzte Chance nach beruflichen Turbulenzen. Mit dem Skelett gerät ein Stein ins Rollen, nicht alle Leute sind davon begeistert, wie auch der drogensüchtige, korrupte Chief Deputy Duane Dupree. Wem kann Chris in dieser Stadt trauen? Wem kann Caleb vertrauen?


Für den Leser ein Höllenritt durch die Wüste

Dieser Kriminalroman hat mich begeistert, ein Noir-Krimi, ein literarischer Krimi, ein Modern Western: Knurrige Rancher, denen das Gesetz egal ist, die ihre eigenen Gesetze stricken, Korruption, Rassismus und Drogen, eine staubig, geografisch isolierte Grenzstadt am culo del mundo, eine faszinierende Landschaft. Das Setting ist fein eingearbeitet, die Stimmung die Wüstenstadt fühlbar, die nur einen Steinwurf von der Drogengewalt in Mexiko entfernt ist, im Grenzbereich mitmischt. Die Perspektive wechselt zwischen einem halben Dutzend Charakteren, die fein gezeichnet sind, und es gibt Wendungen, die man nicht erwartet. Für den Leser ein Höllenritt durch die Wüste. So muss ein Krimi konzipiert sein! Ich hoffe, wir werden von J. Todd Scott noch viel zu lesen bekommen. Atmosphärisch, spannend, literarisch und ganz dreckiger Noir! Der Autor hat mehr als zwanzig Jahre als Federal Agent gearbeitet, die größte Zeit an der Grenze zu Mexiko, er weiß, wovon er schreibt. Vorweg stellt er ein paar wahre Begebenheiten, die mit Drogen und Korruption in Verbindung stehen: «Das ist die Grenze, wie ich sie kenne.» Und genau das spürt man. Der Judge steht für das Alte – rücksichtslos und despotisch, rassistisch, frauenfeindlich, der die Wildnis und die Jagd liebt, für Gerechtigkeit sorgt, die er aber für sich selbst deklariert, schnell die Finger an der Waffe, die Faust im Gesicht - denn er ist das Gesetz. Cherry ist die neue Art der Gesetzesvertretung. Vorsichtig, empathisch, Gewalt vermeidend, ein Teamworker. Für mich steht dieser Roman von J. Todd Scott auf einer Stufe mit James Lee Burke und Garry Disher. Wer diese Autoren mag, dem wird auch dieser Krimi gefallen. Empfehlung!


J. Todd Scott ist seit mehr als zwanzig Jahren als Bundesagent bei der DEA tätig und arbeitet an Fällen, in denen internationaler Seeschmuggel, inländische Meth-Labors und mexikanische Kartelle untersucht werden. Er hat einen Jura-Abschluss der George Mason University und ist Vater von drei Kindern. Er stammt aus Kentucky und wohnt heute im Südwesten, der die Kulisse für «Die weite Leere» bildete.


J. Todd Scott 
Die weite Leere
Originaltitel: The Far Empty
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Harriet Fricke
Mit einem Nachwort von Carsten Germis
Krimi, Kriminalroman, literarischer Krimi, modern Western, Noir, amerikanische Literatur Country Noir
Gebunden mit Schutzumschlag, 448 Seiten
Polar Verlag, 2021




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis