Direkt zum Hauptbereich

Die Schnellimbissdetektivin von Liza Cody - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Schnellimbissdetektivin 


von Liza Cody


Der erste Satz: 
Ich bin fürs Stillsitzen nicht gemacht.

Hannah Abram, keine dreißig, arbeitet teilzeit in Digbys Imbissbude, schmiert Sandwiches, kocht Käsemakkaroni, holt sich am Grill Brandblasen, kocht Kaffee; gleich in der Frühschicht ist genug zu tun. Ach ja, sie war einmal Polizistin – und weil sie ihren Vorgesetzten bei der Londoner MET in einen Kanal geschubst hat, musste sie sich etwas Neues suchen. Nebenbei hat sie eine kleine Detektei aufgebaut – noch ohne Büro, mit Klienten, die durch Empfehlung an sie gelangen. 

Beschatte ich einen verlogenen, treulosen Saftsack für eine verunsicherte, tränenblinde Klientin, oder arbeite ich für eine, die seit Ewigkeiten weiß, dass ihre Ehe eine rottende Leiche ist, aber den verlogenen, treulosen Saftsack drankriegen will, um das Haus und den Löwenanteil des gemeinschaftlichen Eigentums zu behalten?

Hannah macht das, was Privatdetektive so tun: entlaufende Haustiere wiederfinden, vermeintlich fremdgehende Ehepartner beschatten, nächtliche Überwachungen von Gebäuden, Anbringen von Überwachungsanlagen; aufspüren von gestohlenen Fahrrädern und vieles mehr, wie die Suche nach der Halbschwester eines Klienten mit Zwangsstörung, die alle für tot halten. Denn er ist sicher, er hatte sie in einem Callcenter am Telefon. Als Hannah bereits einige Aufträge am Laufen hat, meldet sich ein älterer Herr, der im Souterrain wohnt, und dem man wöchentlich den Inhalt der Mülltonnen auf seine Treppe entleert. Er möchte wissen, wer der Übeltäter ist. Eine Gemeinschaft von Kleingärtnern will wissen, wer die gesamte Ernte von Biogemüse in der Kolonie abgeräumt hat. Hannah hat alle Hände voll zu tun mit dem Kleinkram, mit dem die Polizei sich nicht beschäftigt. Und Digby geht ihr gehörig auf die Nerven! Die Zeit ist reif, etwas gegen die Ausbeuterei am Imbissstand zu tun. Hier muss sich etwas ändern!

Es gibt ein paar Hundekämpfe und ein paar Kämpfe wegen Hunden. Einige Kinder weinen. Ältere Kinder maulen, weil sie irgendwas im Fernsehen verpassen. Noch ältere Kinder verpassen alles, weil sie mit dem Kopf in ihren Telefonen im Tabletts stecken. Im Großen und Ganzen ist die Stimmung heiter.

Der Müllterrorist ist gefilmt, die Aufnahme beim Auftraggeber abgegeben, als eine wütende Furie vor Hannah steht, die sie bezichtigt, mit ihrem Freund, diesem alten Knacker, ein Verhältnis zu haben. Da hilft kein Abstreiten. Jetzt hat Hannah auch noch eine Stalkerin am Hals, die am nächsten Tag brüllend vor dem Imbiss steht, Hannah beschimpft. Kurz darauf wird diese Frau nach einem Fest im Park erdrosselt aufgefunden. Hannah ist gewissenhaft und Überstunden machen ihr nichts aus – ihr alter Bulleninstinkt hilft ihr enorm bei der Arbeit: «Wenn du mal Bulle warst, ist dein tief verwurzelter Reflex, sicherheitshalber alle für schuldig zu halten.» Ihre Klienten kommen aus Vierteln, wo man weniger Geld zur Verfügung hat. Die Aufträge sind klein, aber Hannah ist nicht die Wohlfahrt. Über ihren Preis gibt es keine Diskussion. Auch ihr Imbiss-Chef, der nicht auf sie verzichten kann, lernt sie nun von der geschäftlichen Seite kennen. Plötzlich hat sie einen betuchten Kunden an der Angel, der verzweifelt seine Frau sucht, die durchgebrannt war und nun in der Patsche sitzt; er würde gern helfen will. Eine ziemlich knifflige Angelegenheit, die Frau aufzuspüren. 

Echt, ich vermisse die Met. Als ich noch Cop war, wurde mir gesagt, was ich zu tun und wo ich hinzugehen habe. Natürlich habe ich rumdiskutiert und Befehle für bescheuert gehalten, aber immerhin hatte ich ein stabiles Gerüst, an dem ich meinen Tag aufhängen konnte.

Die zynische Hannah, die gern grimmig daherkommt, trotzdem ein großes Herz hat, muss man gern haben. Eine Frau, die mit Männern kein Glück hat, immer an die fiesen Typen gerät. Und da ist BZee, ein Jugendlicher, der auf der Straße lebt, den sie heimlich am Imbiss durchfüttert, der ihr als Hilfsdetektiv zur Seite steht. Was ich an Liza Cody liebe, ist, dass sie keinen Mainstream schreibt. Jedes Buch ist völlig anders und schwer in eine Schublade zu stecken. Cosy? Nein, sondern herrlich schwarzer Humor, man ist ständig am Schmunzeln. Ein Fall gelöst? Nein, ziemlich viele, einige kurz und schmerzlos, andere sind komplizierter. Hannah muss auch mal einstecken, nicht jeder ist ihr gutgesinnt. Berufsrisiko. Eine schräge Geschichte, gleichzeitig sehr authentisch und spannend. Klug, vielschichtig, hervorragende Dialoge und wundervolle Figuren; Kriminalliteratur, wie ich sie liebe.

Warum ich in dem Jahr, in dem ich jetzt für ihn arbeite, ihn nicht auf vierzig verschiedene Arten gekillt habe. Ja, er ist ein sexistisches Arschloch, ein schrecklicher Arbeitgeber und ein sarkastischer, herzloser, pfennigfuchsender Schweinehund. Aber niemand ist vollkommen. Würdet ihr ihn fragen, würde er sagen, ich bin genauso unausstehlich wie er. Und er hätte recht. Das Leben hat mich dazu gemacht.


Liza Cody ist die preisgekrönte Autorin zahlreicher Romane und Kurzgeschichten. Sie lebt in Bath, wurde aber in London geboren, und die meisten ihrer Werke spielen dort. Mit ihrer Anna-Lee-Reihe führte sie die professionelle weibliche Privatdetektivin in die britische Krimiliteratur ein. Sie wurde für das Fernsehen adaptiert und im Vereinigten Königreich und in den USA ausgestrahlt. Zu ihren weiteren Büchern gehören Lady Bag, Miss Terry, Ballad of a Dead Nobody, Rift und die Kurzgeschichtensammlung Lucky Dip.




Liza Cody
Die Schnellimbissdetektivin
Originaltitel: The Short-Order Detective 
Aus dem Engl. von Iris Konopik
Kriminalroman, Kriminalliteratur, Detektivroman, Englische Literatur
Taschenbuch, 352 Seiten
Ariadne im Argument Verlag





Ballade einer vergessenen Toten von Liza Cody

Die Schriftstellerin Amy nimmt sich vor, eine Biografie über Elly zu schreiben, Elly Astoria, die fiktive Bandleaderin der »SisterHood«, brutal und grausam 1980 ermordet. Eine kurze Karriere einer sehr jungen Frau, die tragisch endete. Der Täter konnte bis heute nicht gefasst werden. Amy beginnt zu recherchieren, versucht, Begleiter aus dem direkten Umfeld von Elly zu interviewen.
Liza Cody hat hier zeitgenössische Literatur über die Musikszene verfasst – ja, man kann es auch als Krimi bezeichnen – aber das allein wäre dem Roman nicht angemessen … wie so oft bei Liza Cody. Wer den Deutschen Krimi  Preis verfolgt, kennt ihren Namen, der immer unter den Bestnomminierten in der Kategorie »Internationales« auftaucht.

Weiter zur Rezension:   Ballade einer vergessenen Toten von Liza Cody



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo