Direkt zum Hauptbereich

Die letzte Nacht von Karin Slaughter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die letzte Nacht 


von Karin Slaughter


Der Anfang: 
Sara Linton presste das Telefon ans Ohr und beobachtete gleichzeitig, wie ein Arzt im Praktikum einen Patienten mit einer klaffenden Wunde am rechten Arm begutachtete. Der frischgebackene Dr. Eldin Franklin hatte nicht seinen besten Tag. Seine Schicht in der Notaufnahme war gerade mal zwei Stunden alt, und schon hatte ein Käfigkämpfer auf Drogen damit gedroht, ihn umzubringen, und die Rektaluntersuchung, die er bei einer obdachlosen Frau durchführte, war entsetzlich aus dem Ruder gelaufen.

Die Gerichtsmedizinerin Sara Linton muss in einem Prozess aussagen. Ein Student wird beschuldigt, eine Frau vergewaltigt zu haben, die an den Folgen ihrer Verletzungen verstarb. Sara kennt seine Eltern recht gut, Ärzte, Teil ihrer Clique während ihres Studiums. Sie hatte mit diesen Leuten vor fünfzehn Jahren gebrochen, als sie selbst nach einem Barbesuch brutal überfallen wurde. Sie wäre fast gestorben, hatte sich nur mit Mühe in das Krankenhaus schleppen können, in dem sie arbeitete. Damals hatte sie ihre vielversprechende Karriere aufgegeben, war zunächst traumatisiert nach Hause zurückgekehrt und hatte sich dann für die Rechtsmedizin entschieden. Den Kerl hatte man verhaften können, den Hausmeister des Krankenhauses, der auch verurteilt wurde. Mittlerweile hat sie es geschafft, das Trauma hinter sich zu lassen und sie ist verlobt mit einem Cop, Will Trent. Eines Nachts, während sie in der Notaufnahme arbeitet, verändert sich alles. Eine junge Frau wird nach einem Überfall schwer verletzt eingeliefert, und Sara kämpft um ihr Leben, als sie ihr noch etwas zuflüstert, bevor sie stirbt. Sara sagt vor Gericht aus, erörtert ihre Spurensicherung im Auto der Verstorbenen, die Erstversorgung, ihre Untersuchung nach dem Tod, die letzten Worte der Studentin, für die sie keine Zeugen hat. Die Anklage basiert auf die Spurenlage, die in der Reihe zwar logisch Schlussfolgerungen zulassen – doch sie sind keine hundertprozentigen Beweise. Der Angeklagte wird freigesprochen. 


Sara, Will und Faith ermitteln darauf auf eigene Kappe


‹Wie kann man sich zu gut kleiden?›
‹Es ist die Sache der Klassenzugehörigkeit. Du kannst einen Haufen Geld für Klamotten ausgeben, aber es müssen die richtigen Klamotten sein. Dein Auto muss die richtige Art von Auto sein. Das gleiche gilt für deinen Wohnort, sogar für den Straßenabschnitt. Und wo deine Kinder zur Schule gehen, welche Organisationen du unterstützt und in welchen Club du gehst …› Sara zuckte mit den Achseln. ‹Das sind die Torwächter, die darüber entscheiden, was cool ist und was als zu bemüht gilt. Es ist ein ständig im Wandel begriffenes Ideal.›

Sara, sowie Will und Faith, die leitenden Detektivs des Falls, sind sich sicher: Er war es! Sara erinnert die Sache stark an ihre eigene Vergewaltigung, denn obwohl der Täter gefasst wurde, gibt es einige Paralleln. Ein zufälliges Gespräch auf der Damentoilette während des Prozesses lässt sie aufhorchen: Die Mutter des Angeklagten, ihre alte Bekannte, steht völlig neben sich am Waschbecken, schluckt Tabletten und dummerweise rutscht ihr heraus, dass alles zusammenhängt – das, was damals geschah und heute. Sara ist sich nun sicher; sie, Will und Faith ermitteln darauf auf eigene Kappe. Vielleicht gibt es weitere Opfer. Und wer von der alten Clique steckt dahinter? Gibt es ein System, möglicherweise mehrere Täter – Väter, Söhne …?


Die Angst des privilegierten  weißen Mannes


‹Das ist die ganze Chiquita-Fabrik›, sagte er. ‹Die aktuelle Incel-Website ist das wichtigste Rädchen, das die Maschinerie der männlichen Überlegenheit im Internet antreibt. Größtenteils weiß, größtenteils jung, alle männlich, alle bringen sie Hass, Frauenfeindlichkeit, Selbstmitleid, Selbsthass und das Gefühl, einen Anspruch auf Sex zu haben, zum Ausdruck. Außerdem lieben sie Gewalt gegen Frauen und sind die üblichen Rassisten.›

Das Thema der sexualisierten Gewalt wird hier aus allen Blickwinkeln ausgeleuchtet. Auch dieser Thriller ist gut, aber Karin Slaughter kommt an ihre vorigen Romane nicht heran. Zu viele Wiederholungen und Längen nehmen ein wenig die Spannung, und trotz einiger Wendungen ist die Linie klar und wenig überraschend. Die Spannung fokussiert sich eher darauf, wie die Ermittler versuchen, die Clique auseinanderzunehmen. Gut, am Ende kann zumindest ein unerwartetes Ereignis punkten. Mit viel Empathie nimmt sich die Autorin des Themas an: sexualisierte Gewalt an. Ziemlich widerlich gestaltet sich das Gehabe der privilegierten Männer. Hört man denen zu, bekommt man Schnappatmung. Das Schlimme an der Sache ist, dieses Denken über Frauen ist (besonders in den USA) ziemlich weit verbreitet. Hier geht es nicht um diesen einen Mörder, sondern um ein weitverbreitetes Denkmuster, Frauen klein zu halten, sie als dreckige Schlampen, als Haussklaven zu betrachten, sich über sie zu stellen, sie als minderwertige Menschen zu bewerten. Der Fehler im System – die Angst des bevorrechtigten weißen Mannes, Konkurrenz durch Frauen zu bekommen – Statusverlust im Job, in der Gesellschaft. Vergewaltigungen sind an US-Universitäten keine Seltenheit, die wenigsten werden angezeigt. «Leider» sind diese Charaktere hier ziemlich authentisch – etwas, das uns Frauen Angst machen sollte, insbesondere, da die extrem konservative Gesellschaft immer mehr an Macht gewinnt. #metoo – ein Thema, das uns noch länger begleiten wird. Die Charaktere sind bei Karin Slaughter stets sehr fein herausgearbeitet. Ein zentrales Thema in seiner gesamten Dimension, kein Noir-Krimi für zarte Nerven - Hardboiled. Ein wichtiges, immer noch spannendes Buch, auch wenn es einige Wiederholungen und Längen gibt.


Karin Slaughter ist die Autorin von über 20 New-York-Times-Bestseller-Romanen. Dazu zählen Cop Town, der für den Edgar Allan Poe Award nominiert war, sowie die Thriller Pretty Girls, Die gute Tochter und Ein Teil von ihr. Ihre Bücher erscheinen in 120 Ländern und haben sich über 40 Millionen Mal verkauft. Ein Teil von ihr ist als Serie mit Toni Collette bei Netflix erschienen. Die falsche Zeugin sowie die Grant-County- und die Georgia-Reihen werden derzeit fürs Fernsehen verfilmt. Slaughter setzt sich als Gründerin der Non-Profit-Organisation »Save the Libraries« für den Erhalt und die Förderung von Bibliotheken ein. Die Autorin stammt aus Georgia und lebt in Atlanta.



Karin Slaughter
Die letzte Nacht
Georgia Serie, Will Trent 11
Thriller,  Noir, Noirkrimi, Hardboiled, Frauenhass, Amerikanische Literatur #metoo, Kriminalliteratur, Krimi
Hardcover mit Schutzumschlag, 592 Seiten
Harper Collins Verlag 





Die Vergessene von Karin Slaughter

Ein Wiedersehen mit Andrea Oliver, deren Familiengeschichte wir aus «Ein Teil von ihr» kennen. Es ist nicht wichtig, die Vorgeschichte zu gelesen zu haben, hilft aber, diese hier besser zu verstehen. Andrea, frisch gebackener US-Marshal, bekommt ihren ersten Auftrag: Sie soll zusammen mit dem legendären Lennard Bibel die Bundesrichterin Vaughn beschützen, die Morddrohungen erhält. Sie selbst hat Schreckliches erlebt: vor 40 Jahren wurde ihre Tochter Emily ermordet. Als Andrea Emilys Geschichte zum ersten Mal hört, will sie herausfinden, was damals geschehen ist. 

Weiter zur Rezension:   Die Vergessene von Karin Slaughter


Ein Teil von ihr von Karin Slaughter


Ich lese / höre Karin Slaughter sehr gern. Ihre Psychothriller entwickeln sich immer gemächlich und das Hauptaugenmerk liegt auf den Protagonisten. Das ist auch dieses Mal so, ein Thriller, ein Familiendrama, comming-of-age. Ein Strang spielt in der heutigen Zeit, der längere geht zurück in die Vergangenheit. Mutter und Tochter – eine Tochter, die glaubt zu wissen, wer ihre Mutter ist, eine nette Therapeutin – bis zu diesem Tag, als die Mutter im Einkaufszentrum einem durchgeknallten Typen, der auf Menschen schießt, fachgerecht entwaffnet und ihn mit seinem eigenen Jagdmesser kaltblütig tötet.

Weiter zur Rezension:   Ein Teil von ihr von Karin Slaughter


Die falsche Zeugin von Karin Slaughter 

Callie und Leigh waren Kinder, als es passierte. Das liegt seit mehr als 20 Jahren hinter ihnen. Callie hat es damals nicht verkraftet; sie ist drogenabhängig, hält sich tapfer über Wasser. Leigh hat Jura studiert, war früher bei der Staatsanwaltschaft. Heute ist sie Anwältin in einer renommierten Kanzlei. Sie musste immer mehr kämpfen als andere. Denn ihre Kindheit war geprägt von Gewalt, einer Mutter, die sich nicht kümmerte, die nie Geld hatte. Aber Leigh hat es geschafft. Verheiratet mit Walter führt sie ein gutbürgerliches Lebens, Tochter Maddy ist ein großes Glück. Ein ruhiges Leben, bis zu dem Tag, als sie den Auftrag bekommt, die Verteidigung eines mutmaßlichen Vergewaltigers und Mörders zu übernehmen. Als sie dem Angeklagten gegenübersteht, wird ihr klar, warum er ausgerechnet sie für seine Verteidigung auserkoren hat.

Weiter zur Rezension:   Die falsche Zeugin von Karin Slaughter 





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne