Direkt zum Hauptbereich

Für eine kurze Zeit waren wir glücklich von William Kent Krueger - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Für eine kurze Zeit waren wir glücklich 


von William Kent Krueger


Der erste Satz: Das große Sterben des damaligen Sommers begann mit dem Tod eines Kindes, eines Jungen mit goldblondem Haar und einer dicken Brille, der auf der Bahnstrecke kurz hinter New Bremen in Minnesota ums Leben kam, zermalmt von tausend Tonnen Stahl, die über die Prärie Richtung South Dakota donnerten.

Im Sommer des Jahres 1961 geht der Tod durch New Bremen. Ein kleiner Junge gerät unter die Eisenbahn, ein Unfall? Oder hatte ihn jemand geschubst? Der dreizehnjährige Frank und sein Bruder Jake wissen es genau: An den Gleisen darf man nicht spielen. Doch zu interessant sind die Schienen. Und so entdecken sie den nächsten Toten. Der starb allerdings eines natürlichen Todes. In diesem Sommer wird noch viel passieren: Unfälle, versuchter Selbstmord, vollendeter Selbstmord und Mord. Ein kleiner Ort, jeder kennt sich, Freundschaft, Feindschaft, reich und arm, die gesamte Palette der Gesellschaft wird aufgeblättert. Außenseiter, ob gewollt oder in die Rolle hineingepresst, spielen hier eine große Rolle. Mittendrin stehen Frank, der stotternde Jake und ihre große Schwester Ariel, die demnächst studieren wird; ihr Vater ist der Prediger der Gemeinde, der alle Toten zu Grabe trägt. Eigentlich ist er Jurist. Er hatte im Zweiten Weltkrieg gekämpft und danach beschlossen, ein Gottesmann zu werden, seinen Seelenfrieden auf diese Weise zu finden. Anders als Gus, der sich öfter besäuft, sein Kriegskamerad, den die Familie aufgenommen hatte, der im Keller der Kirche wohnt und Hilfsarbeiten für die Gemeinde leistet. Der Mutter gefällt es nicht, dass Gus sozusagen zur Familie gehört, aber sie nimmt es hin. Sie hatte sich das Leben anders vorgestellt, als sie damals einen Juristen heiratete. Sie ist mit dem Kirchenchor beschäftigt, in dem sie völlig aufgeht. Kochen ist ihr eine Last, eigentlich gibt es nur Aufgewärmtes und Sandwiches. Spaghetti aus der Dose landen oft auf den Tellern – und wenn die Mutter gute Laune hat, brät sie Hackfleisch, das sie mit den Dosenspaghetti mischt. Der Sonntag gehört der Kirche: Der Vater hat drei Gemeinden zu betreuen, was bedeutet, drei Messen in drei Gemeinden zu geben; Ariel spielt die Orgel, die Mutter leitet den Chor, die Jungen sitzen drei Mal auf der Kirchenbank.

Ein Drama gleitet in das nächste

In den Bäumen zwitscherten schon die Vögel. über den Hügeln, die das Tal um den Minnesota River umgaben, sah ich einen dünnen, leuchtend roten Streifen am Himmel: Die Morgendämmerung nahte. Und ich sah noch etwas. Auf der anderen Seite löste sich eine vertraute Gestalt aus dem Schutz der Fliederbüsche … Ich sah, wie meine Schwester über den Rasen schlich und durch die Hintertür ins Haus glitt.

Eine Familiengeschichte, ein Coming of Age Roman in nostalgischer Stimmung der 60-er Jahre in einem kleinen Ort mit weiter Landschaft, die in schönen Textvignetten eingefangen wird. New Bremen liegt am Minnesota River, an der Grenze zu Wisconsin, Nähe dem Lake Superior, Nähe der kanadischen Grenze, eine Gegend, in der sich viele Deutsche Einwanderer niederlassen haben. Ein Roman, der langsam diesen Sommer aufrollt, ruhig immer weitere Handlungsstränge verknüpft. Erwachsenwerden, eigene Wünsche für das Leben, Familienfesseln, Gewalt, Loyalität gegenüber der Familie, Akzeptanz des Andersseins, Ereignisse, die das eigne Leben verändern; Zusammenhalt, Schuld, Verlust, Schmerz, Vergebung, eine Menge Themen, die das eigene Leben beeinflussen, werden hier angesprochen. Der Roman ist ein Thriller, die Bedrohung ist von der ersten Seite spürbar. Aber es ist auch eine sehr langsame Erzählung, so dass sich der Piper Verlag wohl dazu entschieden hat, es schlicht unter der Rubrik Roman zu veröffentlichen. Eine gute Erzählung – die allerdings ziemliche Längen hat und und in erzählerischer Kraft lange nicht an die großen Erzähler herankommt. Der Klappentext hat mich verärgert, der dreiviertel des Romans bereits zusammenfasst. Als Leser wartet man auf das Ereignis …, das dann erst zum Ende eintreten wird.

William Kent Krueger, 1950 in Wyoming geboren, arbeitete nach seinem Studium in Stanford als Bauarbeiter und Journalist. Einem großen Publikum wurde er mit seiner Krimireihe um den Ex-Sheriff Cork O’Connor bekannt. «Für eine kurze Zeit waren wir glücklich» ist Kruegers erster literarischer Roman, mit dem er zum achten Mal in Folge den Sprung auf die Bestsellerliste der New York Times schaffte.


William Kent Krueger 
Für eine kurze Zeit waren wir glücklich
Original: Ordinary Grace
Roman, literarischer Thriller
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von: Tanja Handels
Piper Verlag, 2019, 416 Seiten, Hardcover


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...