Direkt zum Hauptbereich

Saubermann von Ken Bruen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Saubermann 


von  Ken Bruen


Der Anfang: 

R & B wurden sie genannt. Wenn Chief Inspector Roberts den Rhythmus gab, dann war Brant der dunkelste Blues.

Oder ignorant wie ein Schwein, wie es auch hieß.


Der Krimi ist der Knaller! Gleich die ersten zwei Seiten ziehen dich vom Hocker. Ich finde, man sollte als Autor schockieren dürfen, die dunkle Seite der Macht darstellen dürfen. Viele Autoren haben jedoch Angst davor, mit ihren Figuren verwechselt zu werden, darum gibt es so wenig von dieser Literatur. Nein, man muss Hauptfiguren nicht mögen, man muss sich nicht mit ihnen identifizieren können. Und der Lesende muss sich auch nicht dafür rechtfertigen, dass er diebischen Spaß an ihnen hat. Das hier ist böse, richtig böse: Bullenschweine, die übelst sexistisch sind, übelst brutal mit ihrem Klientel umspringen, korrupt sind, Essen, Zigaretten, Getränke mafiös erpressen, mit den eigenen Frauen wie mit Vieh umgehen, Frauen im Allgemeinen. Das Ganze ist gespickt mit ziemlich viel Humor, Slapstick – Brit-Pulp im Retrostil. Chief Inspektor Roberts und Sergeant Brant mobben sich durchs Revier und durch ihr Leben. Was sie besonders gut können? Andere Menschen erniedrigen. Was sie nicht so gut beherrschen? Ihre Arbeit, denn Fleiß ist nicht ihr Zauberwort, die Ermittlung überlassen sie lieber den anderen und die hellsten Jungs sind sie gerade auch nicht. Die Interne räumt gerade in den Revieren auf, die beiden stehen ganz oben auf der Liste, man kann ihnen garantiert einiges vorwerfen, das wissen sie. Drum brauchen sie eine Saubermannverhaftung – einen großen Fall lösen und den Gangster unter Beifall ins Kittchen schieben, danach in TV-Shows auftreten. Das könnte ihre Köpfe retten! Da kommen ihnen zwei Serienmorde genau recht! Eine Gang namens E-Crew tötet Dealer, und ein Irrer ist hinter einem Cricket-Team hinterher, um die Spieler einzeln zu liquidieren. Wenn R & B diese Täter verhaften, dann ist alles egal, was vorher war – dann sind sie unantastbar.


Leroy hatte bergeweise Kohle. Das Drogenbusiness blühte, und er fand, es schadete nicht, das Produkt zu testen, das war gut fürs Geschäft. Dass er inzwischen hoffnungslos süchtig war, entging ihm. Er sagte immer: ‹Gut fürs Hirn – in diesem Geschäft muss man klar im Kopf bleiben.› Das Hämmern an der Tür drang zunächst nicht durch. Das Koksgehämmer seines Herzens machte ihn taub. Als die Angeln nachgaben und die Tür bebte, stutzte er. Dann flog die Tür auf, und vier Männer stürzten herein. Er bekam die Overalls und Sturmhauben halb mit, konzentrierte sich aber auf die Schläger – Baseballschläger. Sie waren das Letzte, das er scharf sah. Zwanzig Minuten später baumelte er mit gebrochenem Genick an einer Laterne. Um seinen Hals hing ein weißes Plakat mit den Worten: E – ENDE.


Eine hinterhältige Zweckgemeinschaft

Es gibt eine Menge Anspielungen auf die Popkultur und Polizeiromane, ein wenig zu viel für meinen Geschmack – egal. Brant ist ein Fan von Krimiautor Ed McBain und besitzt in seiner schäbigen Wohnung eine riesige Sammlung von seinen Büchern. R & B, keiner kann sie leiden und ihre Beziehung untereinander ist auch nicht besser, denn eigentlich will jeder dem anderen mal so richtig ans Bein pieseln. Für beide gilt das Zitat von Tarantino: «Nur weil du ein Charakter bist, bedeutet das nicht, dass du einen Charakter hast.» (Mr. Wolf in Pulp Fiction) Brant ist vernarrt in Fiona, Roberts Frau, wartet auf eine Gelegenheit, sie flachlegen zu können – wobei gleich klar ist, dass Fiona, sollte er das schaffen, nicht so ganz freiwillig dabei sein wird. Andererseits sind R & B sich sehr ähnlich und brauchen sich gegenseitig, um sich zu decken, die Saubermannverhaftung hinzubekommen. 


Kriminalliteratur vom feinsten – garantiert kein Mainstream! 


Er kochte sich zwei Eier zum Frühstück und butterte drei Scheiben Brot, die er in schmale Streifen schnitt und ordentlich aufreihte. ‹Rührt euch, Männer.› Als die Eier fertig waren, nahm er einen Filzstift und tat das hier mit den Eiern (Zeichnung). Schrieb Jack und Jill obendrauf. Dann war er bereit zum Essen, setzte sich und schlug das Kreuz. Das hatte er bei den Waltons gesehen und fand es total cool. Gleichmäßig köpfte er die Eier. ‹Mütze ab bei Tisch Kinder.› Er nahm einen Brotsoldaten, stippte ihn in Jack und aß.


Trotz der derben Sprache, Brutalität, Rassismus und des Sexismus, konnte mich der Autor ins Buch hineinziehen. R & B sind hardboiled-Figuren, als Abschaum der Menschheit zu definieren – ein Polizeiroman, ein Noir-Krimi, der schwärzer nicht sein kann. Der Humor macht es aus - alles ist maßlos überzogen und irreal (oder vielleicht auch nicht), einfach nur zum Ablachen mit genialen Dialogen und Slapstick. Stereotype Darstellungen, die genau wegen ihrer Klischees gewählt sind, eben nicht stereotyp wirken zu lassen, ist eine Kunst, die hier gelingt. Kriminalliteratur, die unter Dark Places einsortiert wird – und wer die Kombination aus Noir und Satire mag, der wird hier eine Perle finden. Kriminalliteratur vom feinsten – garantiert kein Mainstream! Und am Ende gibt es einen geschichtlichen Rückblick zu Cop-Krimis von Alf Mayer.


1951 in Galway geboren, studierte Ken Bruen am Trinity College in Dublin und promovierte über Metaphysik. Ein Vierteljahrhundert lang lebte er in Asien, Südamerika und Afrika, bevor er seine schriftstellerische Karriere begann. Seine Bücher wurden mehrfach mit renommierten nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Bruen lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in seiner Geburtsstadt Galway.



Ken Bruen
Saubermann
Aus dem Englischen übersetzt von Karen Witthuhn
Krimi, Kriminalliteratur, irische Literatur, Noir, Pulp Fiction, Polizeikrimi, Hardboiled
Klappenbroschur, 224 Seiten
Polar Verlag, 2021



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo