Direkt zum Hauptbereich

Das Haus der Schwestern von Charlotte Link - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Haus der Schwestern 


von Charlotte Link

Gesprochen von Tessa Mittelstaedt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 23 Std. und 38 Min.


Der Anfang: 

Von meinem Schreibtisch, der am Fenster steht, sehe ich hinaus auf die weiten, kahlen Felder des Hochmoors, über das der eisige Dezemberwind weht. Der Himmel ist voll grauer, wütend zusammengeballter Wolken. Man sagt, wir bekommen Schnee über Weihnachten, aber wer weiß, ob das stimmt. Hier oben in Yorkshire weiß man nie, was kommt. Man lebt von der Hoffnung, dass alles besser wird, und manchmal wird diese Hoffnung auf eine harte Probe gestellt – besonders im Frühjahr, wenn der Winter sich nicht verabschieden will wie ein lästiger Besucher, der noch im Hausflur verharrt, statt endlich vor die Tür zu treten. Die hungrigen Schreie der Vögel gellen durch die Luft, und kalter Regen sprüht dem Wanderer ins Gesicht, wenn er, warm verpackt, über die schlammigen Wege geht und seine Erinnerung an Sonne und Wärme wie einen kostbaren Schatz in sich trägt.


Westhill House, ein einsames Farmhaus im Hochmoor Yorkshires, in dem das deutsche Ehepaar Barbara und Ralph Amberg die Weihnachts- und Silvestertage verbringen will. Völlig abgeschieden, mitten in der Natur wollen sie feststellen, ob ihre Ehe noch zu retten ist – und den 40. Geburtstag von Ralph feiern. Die Anfahrt durch ein einsetzendes Schneegestöber ist anstrengend und sie kaufen im örtlichen Laden nur das Wichtigste für das Abendessen und Frühstück ein. Und das, obwohl die Ladenbesitzerin rät, sich gleich für eine Woche zu versorgen, denn wie es aussieht, wird es viel Schnee geben und Westhill könnte für mehrere Tage eingeschneit sein – unerreichbar. 


Eingeschneit mitten in der Einsamkeit


Ralph nickte Fernand kühl zu. Der erinnerte sich wieder an die Frau, deren Handgelenk er noch immer so fest umklammert hielt, dass seine Fingerknöchel weiß hervortraten. »Meine Frau Lilian«, stellte er vor.

Lilian hatte die ganze Zeit unverwandt zu Boden gestarrt, nun blickte sie kurz auf. Barbara erstarrte, und sie hörte, wie auch Ralph hinter ihr scharf einatmete. Im trüben Licht der altersschwachen Deckenleuchte sahen sie jetzt beide, was ihnen im Moment der ersten flüchtigen Begrüßung nicht aufgefallen war: Lilians linkes Auge verunzierten die gerade erst langsam abklingenden Reste eines hässlichen, blaugrünen Blutergusses. Ihre Unterlippe war geschwollen, in einem Mundwinkel klebte ein wenig verkrustetes Blut.

‹Hat mich gefreut›, sagte Fernand Leigh. ‹Man sieht sich vielleicht noch!› Er nickte ihnen zu, dann strebte er, Lilian hinter sich herziehend, zur Kasse.


Genau das passiert. Barbara und Ralph hoffen, dass die Wege bald wieder frei sind, denn die staatliche Schneeräumung bedient lediglich die Hauptstraßen. Vom sehr abgelegenen Westhill aus kann man unmöglich bei diesen Schneebergen auch nur bis zum Nachbarn gelangen. Die nächste Farm gehört dem unangenehmen Fernand Leigh. Das Paar muss das wenige Essen rationieren, denn außer Tee hat die Vermieterin, die dort wohnt, keinen Krümel Keks, geschweige denn eine Dose Bohnen im Haus hinterlassen. Der Strom ist ausgefallen. Nun heißt es zunächst einmal Holz hacken und die Kerzen anzünden. Durch Zufall findet Barbara auf der Suche nach Brennmaterial für den Kamin im Schuppen an einem versteckten Platz einen handgeschriebenen Roman: Die frühere Besitzerin des Farmhauses, Frances Gray, erzählt dort ihre Lebensgeschichte, ihre Familiengeschichte. Eine junge Frau, die Anfang des 20. Jahrhunderts von den Suffragetten fasziniert ist, für Frauenrechte kämpft; ein Familiengeheimnis wird offengelegt, das während des zweiten Weltkriegs in diesem Haus stattgefunden hat. Rivalisierende Schwestern, eine konservative Landbevölkerung, Liebe, falsch geschlossene Ehen, verstoßene Kinder, Hass, Verrat und eine von unbändigem Freiheitswillen getriebene Francis, die dieses Haus liebte, alles dafür tat, es zu erhalten. Auch die heutige Besitzerin, die das Haus von ihr erbte, spielt eine Rolle. 


Aus Langerweile beginnt sie das Manuskript zu lesen


‹Bin ich heute früh so verfroren›, fragte sie, ‹oder war es gestern Abend tatsächlich wärmer?›

‹Es war gestern Abend tatsächlich wärmer›, sagte Ralph bedrückt, ‹denn da funktionierte die Heizung noch.›

Sie starrte ihn an. ‹Was?›

Er nickte. ‹Ich war im Keller. Die Pumpe läuft ohne Strom nicht. Und ein Notstromaggregat gibt es nicht.›

‹Dann haben wir ja auch kein heißes Wasser! Wir können den Herd nicht in Gang setzen. Kein …›

‹Übrigens auch kein Telefon. Die Leitung ist tot.›


Der Hauptteil dieses Kriminalromans befasst sich mit der Geschichte von Francis. Es ist ein älterer Roman von Charlotte Link (1997), der jetzt als Taschenbuch und Hörbuch wieder auflebt. Einer der besten Romane der Autorin! Die Geschichte der Suffragetten ist beeindruckend! Ein Hoch auf ihren Mut, ihre Kraft und auf alles, was sie auf sich nahmen, um für die Frauenrechte, das Frauenwahlrecht zu kämpfen: Sie wurden übelst von der Polizei verprügelt bei ihren Demonstrationen, verhaftet, wochenlang ins Gefängnis gesperrt bei üblen Bedingungen – aber sie ließen sich nicht brechen, wurden gedemütigt, kämpften weiter, immer wieder von vorn. Francis und ihre Schwester Victoria sind grundverschieden. Als Francis den Heiratsantrag von John ablehnt, nach London geht, bei der Tante wohnt, sich für das Frauenwahlrecht einsetzt, wird sie vom Vater verstoßen. Eine junge Frau, die ihren Platz in der Welt noch finden muss. Als der Erste Weltkrieg einsetzt, fährt sie nach Europa, um in der Krankenpflege Soldaten beizustehen – was allerdings persönliche Gründe hat. Sie lernt die Grauen des Krieges kennen. Nach Beendigung des Krieges haben sich die Männer der Familie verändert, die Kriegserlebnisse stecken tief in ihren Seelen. Francis kann das verstehen. – Victoria weniger, denn für sie bedeutete Krieg: die Lebensmittel wurden knapper und man konnte nicht mehr alles kaufen, gesellschaftliche Feste gingen auf den Nullpunkt zu; das alles für sie eine Katastrophe. Die Mutter der beiden ist trotz ihres Alters unerwartet schwanger geworden und als sie bei der Geburt ihres Kindes samt Baby verstirbt, darf Francis wieder auf Westhill leben. Der Vater ist gebrochen. Francis ist ein Organisationstalent und irgendjemand muss die große Farm am Laufen halten – die Pächter zusammenhalten. John und Francis, einst unzertrennbar, doch sie hatte seinen Heiratsantrag abgelehnt und er hatte eine andere genommen. Sie bereut es. Wir es noch einmal eine Chance geben? Zumindest eine jahrelange heimliche Liebschaft. Die Leighs und die Grays – zwei Familien befreundet und wieder auch nicht. Alles ist vertrackt. Die Zeit vergeht, der Zweite Weltkrieg beginnt, und plötzlich steht er sozusagen mitten im Haus … 


‹Sie ist ein bisschen verrückt, aber ein lieber Kerl!›

‹Verrückt?› fragte Barbara.

‹Na ja. Eine alte Jungfer. Ein bisschen verschroben, manchmal etwas hysterisch. Seit ihrem dreizehnten oder vierzehnten Lebensjahr kennt sie nur Westhill und Leigh’s Dale, wenn man von den gelegentlichen Reisen zu ihrer Schwester nach Kent absieht. Und da sitzen die beiden dann auch nur in der Wohnung, und Marjorie nörgelt vor sich hin. So ist Laura vielleicht ein wenig wunderlich geworden.›


Zwischendurch geht es hin und wieder zurück zu Barbara und Ralph, denen das Essen ausgeht – aber nicht die Eheprobleme. Als die Telefonleitung wieder funktioniert, ruft die Hausbesitzerin Laura ständig an. Sie scheint beunruhigt, und das mag nicht an den Schneemengen liegen. Wovor hat sie Angst?, fragt sich Barbara. Charlotte Link geht tief in sämtliche Charaktere hinein und entwickelt ein bewegendes Drama. Zum Schluss geht es zurück in die Anfangsgeschichte, die sich dramatisch ausbaut. Denn Francis Memoiren legen so einiges auf den Tisch, was ein paar Leute gern unter den Teppich kehren wollen. Der Thrill, der die gesamte Zeit dem Roman unterliegt, platzt heraus. Trotz der vielen Seiten ein spannender Kriminalroman, zwei Geschichten, die sich am Ende vereinen. Tiefgründig, vielschichtig, historisch die gesellschaftliche Schicht prima dargestellt; Freundschaft über Grenzen hinaus, Feindschaft bis mitten ins Familienherz. Empfehlung für den Thriller!


Charlotte Link, geboren in Frankfurt am Main, ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Ihre Kriminalromane sind internationale Bestseller und erobern auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste. Allein in Deutschland wurden bislang über 32 Millionen Bücher von Charlotte Link verkauft; ihre Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Charlotte Link lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Frankfurt am Main.


Charlotte Link
Das Haus der Schwestern
Gesprochen von Tessa Mittelstaedt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 23 Std. und 38 Min.
Kriminalroman, Thriller, England, Suffragetten, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg
Audible, Random House Audio, 2023
Blanvalet Verlag, Hardcover, 1997, 608 Seiten; Taschenbuch, Klappenbroschur, 768 Seiten, 2023



Einsame Nacht von Charlotte Link

Das ist für mich einer der besten Krimis von Charlotte Link! Als Anna Carter spät abends ins Auto einsteigt, sieht sie, wie eine andere Frau bedrängt wird – ein Mann zu ihr ins Auto steigt. Sie gibt Lichtzeichen: Ich habe das gesehen, werde dir folgen! Und sie fährt ihr hinterher. Wer war der Mann? Ein Unbekannter, der die Frau belästigt, ein Beziehungsstreit – oder hatte sie das Verhalten der beiden völlig falsch interpretiert, haben sie nur herumgealbert? Plötzlich ist der Wagen verschwunden. Soll sie die Polizei benachrichtigen? Man wird sie für hysterisch halten. Sie begibt sich auf die Heimfahrt. Auf der Landstraße von North York Moors fällt ihr plötzlich das Auto wieder auf – es steht auf einem Feldweg ... Wendungsreich, atmosphärisch mit starken Charakteren und einem überraschenden Ende hält Charlotte Link durchgehend die Spannung.

Weiter zur Rezension:  Einsame Nacht von Charlotte Link


Der Verehrer von Charlotte Link

Als in einem Waldstück die Leiche einer kürzlich ermordeten Frau gefunden wird, stehen die Polizei und die Angehörigen vor einem Rätsel. Sie hatte sich vor sechs Jahren nach Südamerika aufgemacht, sich nie wieder gemeldet. Der zweite Strang handelt von Leona, deren Leben mit einem Ruck aus der Bahn geworfen wird. Zuerst fällt ihr eine Frau vor die Füße, Eva, die aus dem Fenster gesprungen ist, was Leona schwer zu schaffen macht und gleichzeitig verlässt ihr Ehemann das Haus, zieht zu einer anderen. An der attraktiven Leona finden gleich zwei Männer aus dem Umfeld von Eva Gefallen, was der seelisch angeschlagenen Frau guttut. Ein ruhiger, spannender Psychothriller.

Weiter zur Rezension:   Der Verehrer von Charlotte Link


Ohne Schuld von Charlotte Link

Detective Seargant Kate Linville freut sich auf ihren neuen Job bei der Polizei in ihrer Heimatstadt Scarborough, insbesondere auf Zusammenarbeit mit Chief Inspector Caleb Hale, für den sie ihren Job in London bei Scotland Yard gekündigt hatte. Zuvor will sie ein Wellness-Wochende genießen, das ihre alten Kollegen ihr geschenkt hatten. Der Anfang steht unter keinem guten Stern. Im Zug rettet sie eine Frau, die ein Unbekannter versucht hatte zu erschießen. Die aus Russland stammende Frau hat keine Idee, wer sie umbringen will und warum. Ein empfehlenswerter Krimi mit Tiefgang!

Weiter zur Rezension:   Ohne Schuld von Charlotte Link


Die Suche von Charlotte Link

Als Fan von Charlotte Link mit diesem Krimi enttäuscht. Sie ist akribisch detailliert. Sie geht in die Tiefe von Familien, von Personen, das mag ich an ihrem Schreibstil. Man kann es aber auch auf die Spitze treiben mit Wiederholungen und Ausbreitungen. Hier war es mir persönlich zuviel.


Weiter zur Rezension:  Die Suche von Charlotte Link




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...