Direkt zum Hauptbereich

Fester Glaube von Denise Mina - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Fester Glaube 


von Denise Mina


Der Anfang: 

Als Lisa Lee verschwand, hatte sie ein Jahr lang auf ihrem YouTube-Kanal Kurzfilme gepostet. Mehr als dreißig Abos hatte sie bis dahin nicht.

Die Youtuberin Lisa Lee bricht in verlassene Häuser ein, die eine Geschichte zu erzählen haben, und sie dokumentiert ihre Entdeckungen beim Urban Exploring. Sie besucht ein verlassenes Château in Frankreich – die gesamte Familie ist verschwunden, niemand weiß wohin. Selbst das Essen steht noch auf dem Tisch, Spielzeug liegt herum, Kleider hängen im Schrank … was mag hier geschehen sein? Ein gruseliges Video auf YouTube dem Anna McDonald folgt. Und nun ist auch Lisa Lee verschwunden, das Video nicht mehr abrufbar. Anna hat für die Ferien ein Haus gemietet, die gesamte Familie eingeladen – doch dieser Urlaub verläuft anders als erwartet. Darum flüchtet sie Hals über Kopf und macht sich auf die Suche nach einer verschollenen Youtuberin, Lisa Lee. Die scheint beim Stöbern in einem Château über ein religiöses Artefakt gestolpert zu sein, das mit einer bösen Vorgeschichte daherkommt. Wie böse, das wird sich bald zeigen.


Religiöser Kunst- und Antiquitätenmarkt


Er verfolgte das Bieten nicht mal. Er schien in den Schoss der Person neben sich zu starren, sein Gesicht von geisterhaftem Grau, sein Nacken ölig vor Schweiß. Es sah aus, als würde er gleich einen Schlaganfall haben, und ich wagte nicht, aufzustehen und zu ihm zu gehen, falls ich damit ein Gebot abgab.

Lisa Lee hatte eine frühzeitliche Silberschatulle in dem Haus entdeckt, die Pontius Pilatus Inschrift trägt und Beweise der Auferstehung des Königs der Juden enthalten soll. Diese Schatulle ist plötzlich für eine Auktion in Paris gelistet. Hat Lisa die Schatulle an sich genommen, gegen den Codex verstoßen, nie beim Filmen etwas einzustecken? Was hat sie hier entdeckt? Musste sie sich verstecken oder ist sie bereits tot? Anna McDonald, die Icherzählerin, die von Fin Cohen begleitet wird, macht sich auf die Suche nach Lisa und dem Geheimnis. Anna und Fin Podcast hören den Podcast von Anna auf ihrer Reise, der hier kursiv gedruckt ist; schlechte Aufnahmen, teils knisternd und schwer verständlich. Auf ihrer Reise quer durch Europa stoßen sie auf den südafrikanischen Antiquitäten- und Drogenhändler Bram van Wyk, der sich an ihre Fersen heftet. Denise Mina gibt in diesem Kriminalroman Einblick in den Kunst- und Antiquitätenmarkt; klasse beschrieben eine Auktion, auf der sich verrückte Sammler, die sich in Fanatismus absurd überbieten, mit Taktiken die Konkurrenten unter Druck setzen, ihre Machtspielchen demonstrieren.


Kriminalgeschichten mit Überraschung

Ein komplexer Krimi, ein Roadmovie, eine Abenteuergeschichte, bei der es um das Sammeln religiöser Kunst geht, um Fanatismus, Kunstraub, Mord, einen falschen Priester, das alles mit einer guten Portion schwarzem Humor ausstaffiert. Denise Mina lässt dem Leser Raum, sich eigene Gedanken zu machen, weiterzudenken an Stellen, die sie nicht auserzählt. Ein Krimi der anderen Art, eben nicht nach Schema-F – und genau das hat mir gut gefallen. Denise Minas Kriminalgeschichten sind jedes Mal eine Überraschung – wendungsreich, stilistisch und inhaltlich völlig verschieden. Eine Autorin, die aus dem Vollen schöpft und nie langweilig wird. Empfehlung!



Denise Mina, Jahrgang 1966, brach nach einer rastlosen Kindheit in Glasgow, Paris, London, Invergordon, Bergen und Perth die Schule ab, jobbte halbherzig in einer Fleischfabrik, in Bars, als Köchin und als Krankenpflegehelferin, qualifi zierte sich per Abendschule fürs Jura studium an der Universität Glasgow. Statt danach wie geplant in Kriminologie und Strafrecht zu promovieren, begann sie Kriminalliteratur zu schreiben. 2014 aufgenommen in die Crime Writers’ Association Hall of Fame. Sie hat 15 Romane publiziert, außerdem verfasst sie Shortstorys, Bühnenstücke, Graphic Novels und macht TV- und Radiosendungen. Denise Mina trägt die Ehrenbezeichnung Queen of Tartan Noir und lebt in Glasgow. Für Blut Salz Wasser (2018 bei Ariadne, übersetzt von Zoë Beck) erhielt Denise Mina den Deutschen Krimi Preis international (3) 2019. Für Götter und Tiere (2020 bei Ariadne, übersetzt von Karen Gerwig) erhielt Denise Mina den Deutschen Krimi Preis international 2020, Platz 1.




Denise Mina
Fester Glaube
Originaltitel: Confidence
Aus dem Englischen übersetzt von Karen Gerwig
Kriminalroman, Kriminalgeschichte, Krimi, Britische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 304 Seiten
Ariadne Verlag, 2023






Blut Salz Wasser von Denise Mina

Blut Salz Wasser von Denise Mina hat mich absolut begeistert. Ein Krimi des Tartan Noir, ein Abbild des politischen und gesellschaftlichen Geschehens in Schottland. Die Autorin schafft eine unglaubliche Figurentiefe und erzählerische Kraft. Und wenn ich am Ende Mitleid mit einem Killer bekomme, den man bereits ab der ersten Seite kennt, dann lässt der Stoff tief blicken …





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...