Direkt zum Hauptbereich

Die Toten von Thunder Bay von Douglas Skelton - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Toten von Thunder Bay 


von Douglas Skelton


Der Anfang: 

Sie spürte den Sand unter ihren Füßen und die warme Brise auf ihrem Gesicht, rings um sich hörte sie den Wind wild heulen. Sie schlug die Augen auf und sah das Wasser, so blau, ruhiger, als sie es je zuvor gesehen hatte. Wo es auf den Felsen traf, war es eher ein Kuss als ein Klatschen.


Für diesen Krimi, der als erster Teil einer Serie geplant ist, entwirft Douglas Skelton die fiktive schottische Insel Stoirm, einen Ort mit turbulentem Wetter und dunklen Geheimnissen, und stellt die junge Journalistin Rebecca Connolly in den Mittelpunkt des Romans. Die junge Frau berichtet beim «Highland Cronical» in Inverness, einer Wochenzeitung, über ziemlich langweilige Dinge der Region. Ein Fotograf und Berichterstatter der Insel gibt den Tipp, dass ein gewisser Roddie Drummond zur Beerdigung seiner Mutter auf die Insel zurückkehren wird. Er wurde vor 15 Jahren angeklagt, seine Freundin Mhairi Sinclair bestialisch ermordet zu haben. Doch mangels Beweisen wurde er freigesprochen. Es könnte auf der Insel ein wenig rundgehen ...  Rebeccas Chef allerdings meint, wenn sie darüber berichten will, dann solle sie telefonieren – heutzutage kann es sich eine Zeitung nicht leisten, für eine eventuelle Story jemanden abzustellen. Natürlich fährt Rebecca nach Stoirm, endlich eine heiße Story, endlich Recherche; außerdem stammt ihr verstorbener Vater von der Insel. Er verließ diesen Ort, kehrte niemals zurück – über seine Gründe wollte er mit niemandem sprechen. Eine gute Gelegenheit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.


Auf der Insel ist man nicht zimperlich

«Sie lehnte sich auf das Geländer, den Koffer zu Füßen, und musterte die Szenerie vor ihren Augen. Portnaseil selbst, der Berg, der hoch über der Westküste aufragte, die sanft welligen Hügel, die sich darunter erstreckten, Sie blickte nach Süden, wo die Landschaft sich zu einer Ebene mit einem Flickenteppich aus Feldern und struppigem Wald ausweitete. Die Küste war mit einer Reihe von Klippen gesprenkelt, immer wieder unterbrochen von windigen Sandbuchten, breiten Ständen und Meeresarmen.»

 

Gleich nach ihrer Ankunft nimmt Rebecca an einer Bürgerversammlung teil. Der junge Laird Henry erklärt, wie er die Insel ausbauen will: Der alte Herrensitz seiner Familie wird zum Luxushotel umgebaut, Wild soll im Forst ausgesetzt werden; und dann bekäme die Insel neue Touristen – zahlendes Klientel, Jobs für Inselbewohner. Von einem Einwohner bekommt Henry zu hören, dass dies den Einheimischen nichts bringen werde. Wenige Jobs für den Mindestlohn, die schwerreichen Jungs kämen, um Tiere abzuknallen, wohnen und essen im Luxusbunker, von denen käme niemand ins Dorf, ins Restaurant, würde hier einkaufen. Verdienen würde nur Lord Henry. Die Stimmung im Saal knistert und vor der Tür geht es gleich zur Sache. 


Eine paradoxe Welt

«Aye, verdammt hart. Lange Tage, Knochenarbeit, sehr wenig Ertrag. Die Leute haben gehungert. Sie sind an Krankheiten gestorben, an denen sie anderswo wohl nicht gestorben wären. Aber dieses Land war ihre Heimat, und zwar schon seit Generationen. Der Laird war mehr als nur ein Landbesitzer, er war ihr Clan-Anführer. Doch er dachte mehr als an seinen eigenen Geldbeutel, als an seine Leute, ... Er lebte nicht mal mehr hier. Er hatte ein Haus in Edinburgh ...»


Die Inseln vor der schottischen Westküste können wild und schön sein, aber sie gelten ebenso als unwirtschaftliche Orte. Zerklüftete Küsten, menschenleere Strände, Vogelbestände und an sonnigen Tagen fällt hier ein Licht ein, das auf keiner Postkarte in ganzer Schönheit strahlen könnte. Doch düstere Tage, Stürme des Atlantiks mit kalten, orkanartigen Winden und Schlagregen sind die unangenehme Seite. Genauso paradox verhalten sich die Einheimischen. Die anfängliche Aufgeschlossenheit und Gastfreundschaft knöpft sich schnell zu. Eigentlich sind Fremde unerwünscht; zieht man hier her, braucht es mehrere Generationen, bis man als Alteingesessener gilt. Die Thunder Bay ist eine abgelegene Bucht an der Westküste der Insel Stoirm, an dem sich den Überlieferungen nach die Seelen der Toten zur Überfahrt ins Jenseits versammeln, atemberaubend schön und gefährlich. Auf dieser Insel hält man als Familie zusammen, egal, was passiert. 


Die Familie hält zusammen - auf Biegen und Brechen


Auf der Gasse, die zur Tür der Sinclais führte, stand der Idiotentrupp. ... Keiner von ihnen hatte keine Kapuze, denn sie waren ja echte Männer, und das bisschen Wetter würde ihnen nichts ausmachen, weil Testosteron so ein wunderbarer Schutzschirm war. Ein neues Gesicht war aufgetaucht ... Er trug einen dicken Parka und hatte die Kapuze übergezogen. Sein Testosteron-Pegel war wohl noch nicht ganz so wetterfest.


Rebecca Connolly sucht nach der Wahrheit. Wer hat Mhairi Sinclair damals wirklich getötet? Ein auktorialer Erzähler berichtet meist aus Sicht der Hauptperson, aber er mischt sich auch erzählerisch ein und und in die Sicht von anderen Figuren; Rückblicke werden eingeflochten. Männer, vom alten Schlag, raubeinig, Machos, Gewalt gegen Frauen steht an der Tagesordnung. Es bleibt alles in der Familie, Familiengeheimnisse gehen niemanden etwas an. Schon gar nicht Journalistinnen. Douglas Skelton schafft Atmosphäre, in Menschenschlag und Natur. Aber es geht hier nicht nur um die Aufklärung des Mordes, was geschickt gesetzt ist. Landflucht, das Überleben der Inselbewohner mit kargem Einkommen, das Für und Wider des Tourismus, die geschichtliche Entwicklung von Großgrundbesitz auf Kosten der übrigen Bevölkerung, Niedergang von Zeitungen, gutem Journalismus; es ist ein vielschichtiger Roman mit literarischer Qualität, der das Lesen zum Genuss macht. Ein wildes Schottland mit zerklüfteten Felsen in der Brandung, Naturspektakel, bewohnt von einer eigenwilligen Sorte Mensch auf den Inseln, authentisch transportiert mit einer glaubhaften Geschichte, die all das zusammenbringt. Ich freue mich auf den nächsten Fall der Journalistin aus Inverness. 


Douglas Skelton wurde in Glasgow geboren. Nach mehreren Büchern über wahre Verbrechen widmet er sich heute Kriminal-romanen. ›Die Toten von Thunder Bay‹, der erste Roman um die Reporterin Rebecca Connolly, stand auf der Longlist für den McIlvanney-Preis als bester Kriminalroman des Jahres. Douglas Skelton lebt im Südwesten Schottlands.


Douglas Skelton
Die Toten von Thunder Bay
Originaltitel: Thunder Bay
Ein Fall für Rebecca Connolly
Übersetzt aus dem Englischen von Ulrike Seeberger
Krimi, Kriminalliteratur, literarischer Krimi, Schottland, englische Literatur, 
Taschenbuch, 416 Seiten
DuMont Verlag, 2021




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...