Direkt zum Hauptbereich

Cordie von Felicity McLean - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Cordie 


von Felicity McLean


Tikka Molloy arbeitet als Laborassistentin in Baltimore, Australien. Auf dem Heimweg im strömenden Regen entdeckt sie sie: Cordie! Sie folgt ihr durch den dichten Verkehr, Treppen rauf und runter, durch Straßen und endlich am Bahnsteig hat sie sie eingeholt. Aber es ist nicht Cordie! Immer wieder sieht sie ihre damals beste Freundin. Es ist fast eine Manie, sie aufzuspüren – sie wird sie nie aus dem Kopf bekommen. 


Die verschwundenen Mädchen


In jenem Sommer verloren wir alle drei Mädchen. Wir ließen sie entgleiten wie die Worte eines halb erinnerten Liedes, und als eine zurückkehrte, war es zunächst einmal nicht die, an die wir uns zu erinnern versuchten.


Als Tikka erfährt, dass ihre Schwester krebskrank ist, eine Chemo bekommen soll, reist sie nach Hause, ins Buschland hinter Sydney. Zwanzig Jahre später kehrt sie aus einem unerfüllten Leben in Baltimore in ihre Heimatstadt zurück. Ihre Erinnerungen an damals tauchen auf: Tikka Molloy war in diesem heißen Sommer von 1992 elf Jahre alt, als die Van Apfel-Schwestern verschwanden. Hannah (14 Jahre), die beste Freundin ihrer Schwester, Cordelia (13), ihre beste Freundin und die kleine Ruth (7), die auf mysteriöse Weise während eines Showstopper-Konzerts der Schule im Amphitheater am Fluss abhandenkamen. Sind sie weggelaufen? Wurden sie entführt? Wochenlang suchten die Gemeindemitglieder nach den Mädchen. Ruth wurde gefunden – tot geborgen in einer Felsspalte. Von den beiden anderen fehlt jede Spur. Als Ruths Leiche gefunden wird, gibt dies ihrem Verschwinden nur noch mehr Rätsel auf. Haben Hannah und Cordie ihre Schwester zurückgelassen, ist sie ihnen nachgelaufen, hat sie sie nicht erreicht, oder sind sie alle drei irgendwo der in der Wüste verreckt? Oder gibt es weitere Erklärungen?

Cordie ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte


Über die Jahre hatte ich so viele Cordies gesehen, dass es zu einem nervösen Spleen geworden war. Ich sah ihren Kopf von hinten. Erblickte sie in der Menge. Sah sie an der Kasse im Supermarkt, an der Tankstelle und beim Zahnarzt. Sie tauchte im Schwimmbad in der Bahn neben mir auf, ihre Schwimmzüge ineffizient, aber wunderschön anzusehen.


Tikka erinnert sich: In abwechselnden Kapiteln führt uns Felicity McLean durch den Sommer 1992, wie Tikka und ihre Freundinnen Eis essen, Pyjamapartys feiern und im Pool baden. Die Van Apfels, eine sehr religiöse Familie – extrem strenge Eltern. Die Mädchen, blond, lange Haare, dünn und schlaksig, die unter ihrem gewalttätigen Vater leiden, ein religiöser Fanatiker, der die Töchter zum Bibelstudium und zu Gebeten anleitet und diejenigen züchtigt, die die angeblichen Botschaften aus den Texten nicht richtig verstehen. Hätten Tikka und ihre Schwester damals verraten müssen, dass Cordie und Hannah das alles nicht mehr aushielten und abhauen wollten?, fragt sie sich heute. Denn das hier lief völlig anders als geplant – die Mädchen hatten Geld gespart, wollten Verpflegung und Bekleidung mitnehmen. Das hier lief kopflos – und wieso war Ruth dabei? Irgendetwas stimmt nicht an der Sache. Es gibt viele Ungereimtheiten. Wer hat damals noch etwas gewusst und ebenso geschwiegen? Cordie ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Sie ist die mutigste der drei Schwestern, diejenige, die sich den Zorn ihres Vaters zuzieht, weil sie sich nicht beugt. 


Zwei Perspektiven in einer Person

Der Roman untersucht Motive, Gefühle, Absichten aus allen Blickwinkeln, analysiert und weckt Erinnerungen der Menschen im Umfeld der Van Apfels. Warum haben die Erwachsenen so gehandelt, wie sie es damals taten? Wenn Tikka nun als Erwachsene die Ereignisse untersucht, muss sie sich fragen, ob sie und Laura - oder irgendeiner der Erwachsenen in der Umgebung - das Richtige getan haben, als sie Mr. Van Apfels Ausbrüche ignorierten, wegschauten und die Pläne der Mädchen geheim hielten. Tikka, die nie die Ereignisse von damals für sich aufgearbeitet hat, nie mit ihrer Schwester darüber sprach, hat das Geschehen nie losgelassen. Heute will sie Antworten finden. Ihre Schwester jedoch möchte die Sache ruhen lassen. Hier wechselt die Stimme der Perspektive. Die elfjährige Tikka erzählt aus der Kindersicht von den Ereignissen vor 20 Jahren. Die erwachsene Tikka analysiert, fragt nach. 


Ein Roman allen Facetten

Die Nachrichten zu der Zeit werden von der wahren Geschichte von Lindy Chamberlain beherrscht, der Frau, die zu Unrecht beschuldigt wurde, ihre kleine Tochter getötet zu haben, obwohl es wahrscheinlicher war, dass ein Dingo das Baby verschleppt hatte; die trotzdem verurteilt wird. Ein paar Jahre später wird das Urteil reviediert, da die Kleidung von dem Baby in einem Dingobau gefunden wird. Der Fall Chamberlain lagert als eigener Strang im Untergrund über der Geschichte, ebenfalls der Gestank des Flusses, der Mangroven, den nur Tikka wahrnimmt. Hier stinkt es abscheulich, zu unangenehm, um sich damit auseinanderzusetzen. Felicity McLeans Stärke liegt in der Entwicklung der Charaktere und in der Atmosphäre. Das Kind betrachtet in idealer Tonlage naiv das Geschehen, die Erwachsene Tikka forscht nach, stellt Dinge in Frage. Die Bedrohung liegt offen. Doch wer trägt Verantwortung? Tikka resümiert, sie sei verantwortlich gewesen, gleichzeitig aber nicht schuldig. Ein Gothic-Roman, Kriminalliteratur oder was auch immer. Hier wird wieder deutlich, dass Kriminalliteratur schlicht Literatur ist (auch wenn mancher überheblich das Gegenteil behauptet, in Unkenntnis guter Kriminalliteratur),  ein Roman in allen Facetten; was auch immer sich der Lesende unter diesem Begriff vorstellt. Kriminalliteratur befasst sich mit den Schattenseitenseiten der Gesellschaft, schaut tief in sie hinein, fragt nach dem Warum. Und genau das macht Felicity McLean auf eine sehr fein konstruierte Art. 


Felicity McLean ist Autorin und Journalistin. Ihr Debütroman «The Van Apfel Girls Are Gone» wurde in mehr als einem halben Dutzend Ländern veröffentlicht. Das Buch war in der Barnes & Noble-Auswahl «Discover Great New Writers» in den USA und wurde für den Indie Book Awards, den britischen Dagger Awards und die Davitt in die engere Wahl gezogen.



Felicity McLean 
Cordie
Originaltitel: The Van Apfel Girls Are Gone
Aus dem Englischen von Kathrin Bielfeldt
Mit einem Nachwort von Sonja Hartl
384 Seiten, Klappenbroschur
Kriminalroman, australische Literatur, Gothic-Literatur
Polar Verlag, 2021






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne