Direkt zum Hauptbereich

Zürcher Filz Gabriela Kasperski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Zürcher Filz 

von Gabriela Kasperski


Rubis Vintage›, prangte auf dem verzierten Schild des Schmuckgeschäfts. Beanie Barras, jüngste Ermittlerin der Kriminalpolizei Zürich, stoppte abrupt, sprang vom Bike und lehnte es an die Wand.

Die Zürcher Immobilienerbin Philomena Lombardi wird vermisst, einziger Hinweis auf ein Verbrechen ist ein Ohrring, der ihr möglicherweise vom Ohr gerissen wurde. Alfonso Lombardi ist tot und seine Tochter soll den Vorsitz der großen Lombardi-Stiftung übernehmen, die weltweit, insbesondere in Zürich, Wohnraum zu günstigen Mieten zur Verfügung stellt. Das kann sich die Stiftung leisten, da sie ja keinen Gewinn machen darf. Wird eine Wohnung frei, bewerben sich Tausende. Philomena hat ihren Wohnsitz in Israel, jettet aber ständig durch die Welt – ihre Kinder werden vom geschiedenen Ehemann und deren Frau großgezogen. Die Gärtnerin meint, Philomena gesehen zu haben und plötzlich sei sie verschwunden. In der Stiftung und beim Ex-Mann sorgt das nicht für Aufregung, sie komme und gehe, wie sie will. Niemand hatte sie die Tage gesehen oder gesprochen, der Termin für die Stiftung wird auch erst am 22.12. stattfinden, sie reise niemals vorzeitig an. An dieser Stelle war es mir etwas sehr schwammig, warum die Polizistin Beanie Barras ermittelt, nachdem der Haus-Juwelier, der einen Ohrring per Post zum Verkauf von der Erbin zugestellt bekommt, dies komisch findet, weil er sowieso einen Termin mit ihr vereinbart hat. Gut, es tauchen während der Ermittlung weitere Anhaltspunkte auf. Beanie bittet Meier, der gerade den Job als Hausmann ausübt, sie bei den Hintergrundrecherchen zu unterstützen, denn Beanie studiert neben dem Job Germanismus. Meyer freut sich, wieder in Ermittlungsarbeit einbezogen zu sein und sich um mehr als Haushalt und Kindern widmen zu dürfen. Auch er und Zita Schneyder suchen für sich und die drei Kids eine größere Wohnung. Zita, die studiert, ist ebenfalls in den Fall eingebunden. Meyer wiederum holt sich Hilfe bei Eli Apfelbaum, der für ihn in der Sache recherchieren soll. Der der Stiftungsrat liegt zwar mit fünf Personen offen, aber der erweiterte Rat liegt im Dunkeln und soll von Meyer ausgeleuchtet werden. Sie stoßen auf eine Bloggerin, die die Wohnungsmarktpolitik von Zürich anprangert und hinter der Stiftung Mauscheleien vermutet. Sie und Zita bewerben sich um eine Stiftungswohnung, sind in der Endausscheidung. Meyer bekommt heraus, eine Einfrau-Agentur wurde von Philomena beauftragt, das ganze Geflecht der Stiftung offen zu legen, um sie umzustrukturieren – ein Motiv, das zu verhindern. 


Ein Ereignis folgt dem nächsten 

Die 14jährige Jessie, muss sich um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, hat diverse Probleme an der Backe, eins davon: man hat ihnen die Wohnung gekündigt; ein weiterer Strang. Im Strang von Philomena erfährt der Leser, dass sie eingesperrt ist und versucht aus ihrem Gefängnis auszubrechen und noch ein Strang zeigt das Mädchen Sunny, das die große Villa inspiziert. Nicht zu vergessen, das Gespenst der weißen Frau, das durch den Park geistert. Dazu die Nebenstränge aller Verdächtigen aus dem Stiftungsrat, die alle ihre eigenen Motivationen verfolgen. Eine Menge Personal wird aufgefahren, ständiger Perspektivwechsel, viele Einzelfäden sind ausgelegt, was sie Handlung spannend macht – gleichzeitig aber auch anstrengend, weil ein Ereignis dem nächsten folgt, immer parallel, die Autorin switcht von Person zu Person. Hier gibt es kein Durchatmen für den Leser. Richtig klasse sind die Szenen in Park und Haus gelungen, hier zeigt sich die Ausdruckskraft von Gabriela Kasperski: Oh schaurig ist es, durch den dunklen Park zu gehen, oh schaurig sind die geheimen Räume. Kopfkino vom Feinsten. In diesen Szenen sitzt der Leser in der Örtlichkeit mit allen Sinnen. Züri-Flair ist gut eingebunden, ohne zu überlasten.


Zu viel Personal und Perspektivwechsel

Meier anzurufen hatte keinen Zweck, bei der Arbeit schaltete er den Flugmodus ein. Ging einfach davon aus, dass sie für Notfälle erreichbar sei. Zita hatte gedacht, sie seien weitergekommen, aber es war tief drin im System: Männer hatten ein angeborenes Recht auf Arbeitszeit, für Frauen war es eine Gnade.

 

«Zürcher Filz» ist der sechste Band aus der Reihe um das Ermittlerpaar Zita Schneyder und Werner Meier. Es war mein Erster. Vielleicht habe ich mich deshalb ein wenig schwergetan. Es gibt eine Menge Verknüpfungen zu Figuren, die mir fremd sind, zu denen mir Hintergrundwissen fehlt, wie der Vorgesetzte Nussbaum oder Eli Apfelbaum. In den Bänden davor wird wahrscheinlich die Beziehungsstruktur aufgefächert. Zu den Hauptermittlern gesellen sich andere Polizisten, wie der klumpfüßige Serge, Maria usw. In diesem Krimi gibt es keine Hauptprotagonisten und keinen Hauptantagonisten. Im Prinzip ist das kein Problem, wenn das Ganze gut strukturiert ist. Hier war es mir schlicht zu viel Personal und Gehopse – irgendwann habe ich die Namen aufgeschrieben, mit Pfeilen zugeordnet, weil ich sonst den Überblick verloren hätte, denn die Personen werden mal mit Vornamen, mal mit Nachnamen benannt. Hier wird gehüpft und gesprungen und am Ende laufen leider einige Fäden auch ins Nichts. Und es wird gegendert. Die schwarze, kahlköpfige Beamie, vor der sich alle erschrecken, wenn sie ihre Kapuze abnimmt, Frauen, die die Ehe ablehnen, ein Hausmann, ein jüdischer Freund, diverse Behinderungen, ein Protokoll wird im Nebensatz nicht schlicht von einer Polizistin aufgenommen, sondern von einer asiatischen Polizistin; ein Lesbenpaar, eine Jugendliche, die ihre Alkimutter durchschleppen muss, die einen Asylanten zum Freund hat, der in Abschiebehaft sitzt. Hier wird nichts ausgelassen, rein gar nichts. Für mich war das alles too much. Was mir dann fehlte, waren die Verflechtungen der Stiftungen. Wer hat genau was gemauschelt, und wie hat er das gedreht – genau das wird leider nur angedeutet. Diese Anzahl an Personal wirkt sich natürlich auch auf die Charaktere aus. Durch die Fülle und das Gespringe, kombiniert mit hohem Tempo flogen alle an mir vorbei, nicht fassbar. Die Charaktere bleiben oberflächlich, keiner prägt sich ein, zu keinem gewinnt man Zugang. Für mich könnte man einige Charaktere rausstreichen, die Story würde ohne sie funktionieren, und es gäbe mehr Platz für Tiefe. Manchmal ist weniger mehr. Sicher wäre es besser gewesen, die fünf Bände davor zu kennen, um ein Gefühl für Figuren zu haben, aber die Kunst der Schreibenden ist es ja, als Leser ohne Vorwissen einsteigen zu können. Fazit: ein spannender Krimi allemal, der für mich allerdings an allen Ecken überfrachtet ist.

 

Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben.


Weitere Rezensionen zu Gabriela Kasperski 

Bretonisch mit Meerblick von Gabriela Kasperski (Krimi)

Agentin Yeshi von Gabriela Kasperski (Kinderbuch, Thema Ausgrenzung, ab 8 Jahren)


Gabriela Kasperski 
Zürcher Filz
Kriminalroman, Regiokrimi, Schweizer Literatur, Zürich
Broschur, 320 Seiten
Emons Verlag 2020



Gabriela Kasperski um Regiokrimi   

In diesem Beitrag zum Thema, Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre, geht es um ein typisch deutsches Subgenre: Der Regiokrimi. Gabriela Kasperski schreibt selbst in diesem Bereich und hat sich Gedanken dazu gemacht, war etwas erstaunt, was Wikipedia dazu zu erklären hat. Gibt es überhaupt einen Regiokrimi? In irgendeinem Ort muss eine Geschichte schließlich spielen – und sei es auf dem Mond.

Meine Definition sieht so aus: Wie für jeden anderen Krimi braucht es für einen Regiokrimi vielschichtige Figuren, einen Plot mit überraschenden Wendungen und eine Auflösung, die alles nochmal in Frage stellt. Es braucht eine passende Atmosphäre und ein überzeugendes Setting.

Neugierig? Hier geht es zum Artikel:   Was sind Regiokrimis? - von Gabriela Kasperski




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox