Direkt zum Hauptbereich

Zürcher Filz Gabriela Kasperski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Zürcher Filz 

von Gabriela Kasperski


Rubis Vintage›, prangte auf dem verzierten Schild des Schmuckgeschäfts. Beanie Barras, jüngste Ermittlerin der Kriminalpolizei Zürich, stoppte abrupt, sprang vom Bike und lehnte es an die Wand.

Die Zürcher Immobilienerbin Philomena Lombardi wird vermisst, einziger Hinweis auf ein Verbrechen ist ein Ohrring, der ihr möglicherweise vom Ohr gerissen wurde. Alfonso Lombardi ist tot und seine Tochter soll den Vorsitz der großen Lombardi-Stiftung übernehmen, die weltweit, insbesondere in Zürich, Wohnraum zu günstigen Mieten zur Verfügung stellt. Das kann sich die Stiftung leisten, da sie ja keinen Gewinn machen darf. Wird eine Wohnung frei, bewerben sich Tausende. Philomena hat ihren Wohnsitz in Israel, jettet aber ständig durch die Welt – ihre Kinder werden vom geschiedenen Ehemann und deren Frau großgezogen. Die Gärtnerin meint, Philomena gesehen zu haben und plötzlich sei sie verschwunden. In der Stiftung und beim Ex-Mann sorgt das nicht für Aufregung, sie komme und gehe, wie sie will. Niemand hatte sie die Tage gesehen oder gesprochen, der Termin für die Stiftung wird auch erst am 22.12. stattfinden, sie reise niemals vorzeitig an. An dieser Stelle war es mir etwas sehr schwammig, warum die Polizistin Beanie Barras ermittelt, nachdem der Haus-Juwelier, der einen Ohrring per Post zum Verkauf von der Erbin zugestellt bekommt, dies komisch findet, weil er sowieso einen Termin mit ihr vereinbart hat. Gut, es tauchen während der Ermittlung weitere Anhaltspunkte auf. Beanie bittet Meier, der gerade den Job als Hausmann ausübt, sie bei den Hintergrundrecherchen zu unterstützen, denn Beanie studiert neben dem Job Germanismus. Meyer freut sich, wieder in Ermittlungsarbeit einbezogen zu sein und sich um mehr als Haushalt und Kindern widmen zu dürfen. Auch er und Zita Schneyder suchen für sich und die drei Kids eine größere Wohnung. Zita, die studiert, ist ebenfalls in den Fall eingebunden. Meyer wiederum holt sich Hilfe bei Eli Apfelbaum, der für ihn in der Sache recherchieren soll. Der der Stiftungsrat liegt zwar mit fünf Personen offen, aber der erweiterte Rat liegt im Dunkeln und soll von Meyer ausgeleuchtet werden. Sie stoßen auf eine Bloggerin, die die Wohnungsmarktpolitik von Zürich anprangert und hinter der Stiftung Mauscheleien vermutet. Sie und Zita bewerben sich um eine Stiftungswohnung, sind in der Endausscheidung. Meyer bekommt heraus, eine Einfrau-Agentur wurde von Philomena beauftragt, das ganze Geflecht der Stiftung offen zu legen, um sie umzustrukturieren – ein Motiv, das zu verhindern. 


Ein Ereignis folgt dem nächsten 

Die 14jährige Jessie, muss sich um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, hat diverse Probleme an der Backe, eins davon: man hat ihnen die Wohnung gekündigt; ein weiterer Strang. Im Strang von Philomena erfährt der Leser, dass sie eingesperrt ist und versucht aus ihrem Gefängnis auszubrechen und noch ein Strang zeigt das Mädchen Sunny, das die große Villa inspiziert. Nicht zu vergessen, das Gespenst der weißen Frau, das durch den Park geistert. Dazu die Nebenstränge aller Verdächtigen aus dem Stiftungsrat, die alle ihre eigenen Motivationen verfolgen. Eine Menge Personal wird aufgefahren, ständiger Perspektivwechsel, viele Einzelfäden sind ausgelegt, was sie Handlung spannend macht – gleichzeitig aber auch anstrengend, weil ein Ereignis dem nächsten folgt, immer parallel, die Autorin switcht von Person zu Person. Hier gibt es kein Durchatmen für den Leser. Richtig klasse sind die Szenen in Park und Haus gelungen, hier zeigt sich die Ausdruckskraft von Gabriela Kasperski: Oh schaurig ist es, durch den dunklen Park zu gehen, oh schaurig sind die geheimen Räume. Kopfkino vom Feinsten. In diesen Szenen sitzt der Leser in der Örtlichkeit mit allen Sinnen. Züri-Flair ist gut eingebunden, ohne zu überlasten.


Zu viel Personal und Perspektivwechsel

Meier anzurufen hatte keinen Zweck, bei der Arbeit schaltete er den Flugmodus ein. Ging einfach davon aus, dass sie für Notfälle erreichbar sei. Zita hatte gedacht, sie seien weitergekommen, aber es war tief drin im System: Männer hatten ein angeborenes Recht auf Arbeitszeit, für Frauen war es eine Gnade.

 

«Zürcher Filz» ist der sechste Band aus der Reihe um das Ermittlerpaar Zita Schneyder und Werner Meier. Es war mein Erster. Vielleicht habe ich mich deshalb ein wenig schwergetan. Es gibt eine Menge Verknüpfungen zu Figuren, die mir fremd sind, zu denen mir Hintergrundwissen fehlt, wie der Vorgesetzte Nussbaum oder Eli Apfelbaum. In den Bänden davor wird wahrscheinlich die Beziehungsstruktur aufgefächert. Zu den Hauptermittlern gesellen sich andere Polizisten, wie der klumpfüßige Serge, Maria usw. In diesem Krimi gibt es keine Hauptprotagonisten und keinen Hauptantagonisten. Im Prinzip ist das kein Problem, wenn das Ganze gut strukturiert ist. Hier war es mir schlicht zu viel Personal und Gehopse – irgendwann habe ich die Namen aufgeschrieben, mit Pfeilen zugeordnet, weil ich sonst den Überblick verloren hätte, denn die Personen werden mal mit Vornamen, mal mit Nachnamen benannt. Hier wird gehüpft und gesprungen und am Ende laufen leider einige Fäden auch ins Nichts. Und es wird gegendert. Die schwarze, kahlköpfige Beamie, vor der sich alle erschrecken, wenn sie ihre Kapuze abnimmt, Frauen, die die Ehe ablehnen, ein Hausmann, ein jüdischer Freund, diverse Behinderungen, ein Protokoll wird im Nebensatz nicht schlicht von einer Polizistin aufgenommen, sondern von einer asiatischen Polizistin; ein Lesbenpaar, eine Jugendliche, die ihre Alkimutter durchschleppen muss, die einen Asylanten zum Freund hat, der in Abschiebehaft sitzt. Hier wird nichts ausgelassen, rein gar nichts. Für mich war das alles too much. Was mir dann fehlte, waren die Verflechtungen der Stiftungen. Wer hat genau was gemauschelt, und wie hat er das gedreht – genau das wird leider nur angedeutet. Diese Anzahl an Personal wirkt sich natürlich auch auf die Charaktere aus. Durch die Fülle und das Gespringe, kombiniert mit hohem Tempo flogen alle an mir vorbei, nicht fassbar. Die Charaktere bleiben oberflächlich, keiner prägt sich ein, zu keinem gewinnt man Zugang. Für mich könnte man einige Charaktere rausstreichen, die Story würde ohne sie funktionieren, und es gäbe mehr Platz für Tiefe. Manchmal ist weniger mehr. Sicher wäre es besser gewesen, die fünf Bände davor zu kennen, um ein Gefühl für Figuren zu haben, aber die Kunst der Schreibenden ist es ja, als Leser ohne Vorwissen einsteigen zu können. Fazit: ein spannender Krimi allemal, der für mich allerdings an allen Ecken überfrachtet ist.

 

Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben.


Weitere Rezensionen zu Gabriela Kasperski 

Bretonisch mit Meerblick von Gabriela Kasperski (Krimi)

Agentin Yeshi von Gabriela Kasperski (Kinderbuch, Thema Ausgrenzung, ab 8 Jahren)


Gabriela Kasperski 
Zürcher Filz
Kriminalroman, Regiokrimi, Schweizer Literatur, Zürich
Broschur, 320 Seiten
Emons Verlag 2020



Gabriela Kasperski um Regiokrimi   

In diesem Beitrag zum Thema, Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre, geht es um ein typisch deutsches Subgenre: Der Regiokrimi. Gabriela Kasperski schreibt selbst in diesem Bereich und hat sich Gedanken dazu gemacht, war etwas erstaunt, was Wikipedia dazu zu erklären hat. Gibt es überhaupt einen Regiokrimi? In irgendeinem Ort muss eine Geschichte schließlich spielen – und sei es auf dem Mond.

Meine Definition sieht so aus: Wie für jeden anderen Krimi braucht es für einen Regiokrimi vielschichtige Figuren, einen Plot mit überraschenden Wendungen und eine Auflösung, die alles nochmal in Frage stellt. Es braucht eine passende Atmosphäre und ein überzeugendes Setting.

Neugierig? Hier geht es zum Artikel:   Was sind Regiokrimis? - von Gabriela Kasperski




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder