Direkt zum Hauptbereich

Agentin Yeshi von Gabriela Kasperski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Agentin Yeshi 


von Gabriela Kasperski


Ich heiße übrigens Yeshi und bin zehn Jahre alt. Manchmal bin ich auch vierunddreißig und manchmal zwei, ich haben einen Tanzfuß, ein Flatterherz, Schmetterlinge im Bauch und mein Kopf kann steinfelsbetonhart sein. Mit Zahlen hab ich es nicht so. Bis auf die Uhr. Die hab ich jetzt gelernt.


Die zehnjährige Yeshi ist dunkelhäutig und adoptiert, lebt in Zürich bei ihrer Mutter. Papa lebt in London. Der neue Lehrer, Herr Bernasconi, möchte mit den Schülern ein Weihnachtsmusical aufführen. Die Schüler und Schülerinnen werden aufgefordert, Vorschläge zu machen, zu argumentieren, andere zu überzeugen. Demokratie üben. Yeshi möchte nun die «Belle» spielen, da die «Die Schöne und das Biest» nach der Abstimmung aufgeführt werden soll. Liv, die Neue, ist schnell das beliebteste Mädchen der Klasse, pocht auch auf die Rolle, erklärt, Yeshi ist schwarz und kann keine Prinzessin spielen. Es gibt keine schwarzen Prinzessinnen. – Belle ist doch gar keine Prinzessin! – Mit ihrem steinfelsbetonharten Kopf, ihrem Tanzfuß und dem Flatterherz will Yeshi das Gegenteil beweisen. Sie schreibt einfach ein eigenes Musical. Wird sie fertig werden? Wird sie eine Crew zusammenstellen, Kostüme, Bühnenbild?


Eine Reihe von Ereignissen reihen sich aneinander


Mein Tanzfuß zuckte, ich drehte mich. Einmal im Kreis und zurück. Viele Menschen eilten über die Straße. ber nirgendwo jemand mit dunkler Haut und krausem Haar so wie ich. Da hast du es, Yeshi, Kackbohne. Logisch wollen die eine blonde Prinzesssin. Sie könnte auch bind sein. Oder alt. Oder ein Mann. Nur dunkle Haut darf sie nicht haben.


Mopshündin Lola kann man nicht immer mitnehmen, Tätowierer Stefano ist ein guter Ratgeber, Schulkollege Lian ist der beste Freund von Yeshi. Doch der hat derzeit keine Zeit, da er für eine Tanzprüfung trainiert, um an einer Schule in London aufgenommen zu werden. Klassenkameradin Doro Glibberschlabberqualle, beste Freundin,  trainiert auch wie besessen, da sie in eine Auswahlmannschaft im Fußball aufgenommen werden möchte. Liv? Wer ist das überhaupt? Und die Guccifrau, die immer im Busch versteckt fotografiert, der Mann mit der Kapuze und Influencerin Lilapurple aus dem Netz, die Yeshi überredet, ihre braune Haut zu bleichen, eine Menge skurriler Typen tauchen auf.


Die Handlung ist rasant, es wird niemals langweilig

Yeshi schreibt aus der Ich-Perspektive, in ihrem eigenen Sprachstil, «superglitzerluftigcool» – und der ist kunterbunt, da Yeshi eine Worterfinderin ist. Und genau das macht das Buch zum Leseerlebnis! Was macht Spaß und das ist kreativ! Yeshis inneres «Argumentmädel», versucht ihr die ein oder andere Idee auszureden, doch das funktioniert selten. Denn sie hat mehr Power als die Apollo 17, entscheidet spontan aus dem Bauch heraus. Ob ihre Idee Früchte tragen könnte, darüber denkt sie nicht nach: Ran an die Arbeit, nachher prüfen, ob das alles funktioniert. Pläne sitzen im Kopf, lediglich grob die Richtung auf dem Kompass weisend. Die Handlung ist rasant, es wird niemals langweilig. Ich hätte mir ein wenig mehr Entspannungsphasen in der Geschichte gewünscht. Garbriela Kasperski verdeutlicht sehr fein die Nöte der farbigen Yeshi, die auf Grund ihrer Hautfarbe ausgegrenzt wird, die sich eine weiße Haut wünscht. In diesem Zusammenhang, zeigt sie, wie gefährlich es ist, auf den Rat einer Bloggerin zu hören, die ein angebliches Rezept bereit hält, wie man sich die Haut aufhellen kann. Yeshi Flatterherz hat einen Traum und sie verfolgt ihn, konsequent, zwar chaotisch, Misserfolge steckt sie weg. Man könnte darüber diskutieren, ob ein zehnjähriges Mädchen ein Musical schreiben kann das auch noch in vier Wochen, Kostüme und Bühnenbau in der Zeit zu bauen sind – und ob für eine Schülergruppe das Ganze in der Zeit überhaupt leistbar ist, bzw. ganz ohne Proben. In einem Kinderbuch geht das. Das ist nebensächlich. Wichtig ist der konsequente Weg, die Begeisterung. Das erste Drittel des Buchs behandelt den Weg zur Abstimmung: Welches Stück soll aufgeführt werden? Es gibt eine Menge Vorschläge. Sucht Argumente und präsentiert eure Ideen, sagt der Lehrer. Je besser die Argumente und die Präsentation, umso mehr Leute wird man überzeugen. Dann folgt die Abstimmung. Das nennt man Demokratie. Die Gruppen, die nicht gewonnen haben sind traurig oder wütend, so läuft Demokratie, Mehrheitsbeschluss. Immer wieder gibt es Abstimmungen, und immer wieder wird der Begriff Demokratie eingeworfen. Mir wird hier ein wenig zu viel auf dem Begriff herumgeritten. Einmal hätte die Begriffserklärung gereicht. 


Ein gelungenes Kinderbuch

Insgesamt finde ich das Buch mit kleinen Abstrichen sehr lesenswert. Sprachlich gelungen, turbulent, spannend, humorvoll, eine starke Heldin, die garantiert nicht perfekt ist und eine Menge Sorgen mit sich herumschleppt. Die Altersempfehlung des Aris Verlags wird mit ab 8 Jahren empfohlen, für mich völlig in Ordnung.


Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV‑Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben. Sie schreibt Krimis und Kinderbücher.


Gabriela Kasperski 
Agentin Yeshi
Kinderbuch
Gebunden, 229 Seiten
Aris Verlag, 2020
Altersempfehlung: ab 8 Jahren



Weiteres zu Gabriela Kasperski:



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht