Direkt zum Hauptbereich

Der Ausbruch von Albertine Sarrazin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Der Ausbruch 

von Albertine Sarrazin


Der Anfang: Ich bin bestens ausstaffiert, um heute Abend im Knast zu landen: Opossum und Hose. Das Tierfell bleibt bei der Durchsuchung hängen. Das es womöglich ein paar Sommer die Motten füttert – kein Problem, aber das es womöglich per Tauschhandel im Gauloiserauch aufgeht, dafür will keine Gefängnisverwaltung geradestehen.

Dieser Roman ist eine Neuauflage und Neuübersetzung von 1967. Albertine Sarrazin wird als Baby von einem französischen Militärarzt-Ehepaar adoptiert, mit zehn Jahren von einem Unbekannten vergewaltigt und mit 15 wird das schwer zu bändigende Mädchen von den Adoptiveltern in ein Erziehungsheim verfrachtet, aus dem sie abhaut. Ihre Mutter war wahrscheinlich eine 15-jährige Spanierin, der Vater ein Algerier. Erziehungsheime, Besserungsanstalten, Gefängnisse, ein Leben hinter Mauern, wo Albertine auch ihr Abitur absolviert. Mit Prostitution und Diebstahl finanziert sie ihren Lebensunterhalt. Als sie neunzehnjährig zu sieben Jahren Jugendgefängnis verurteilt wird, schafft sie es, über die Gefängnismauer abzuhauen, verletzt sich dabei den Fuß und findet zunächst bei einem netten Typ Unterschlupf. Später heiratete sie ihren Retter: Julien Sarrazin, ebenfalls ein entlaufener Häftling. Während er acht Ehejahre waren sie meist getrennt, da fast ausnahmslos einer von beiden oder beide parallel im Knast einsaßen. Hier schrieben sie sich heimlich Briefe (Kassiber). Albertine Sarrazin ist literaturbegeistert und schreibt gern. So entsteht im Gefängnis ihr erster Roman »L’Astragale«, danach »La Cavale« (Kassiber), der nun in Neuauflage unter dem Titel »Der Ausbruch« vorliegt. »La Cavale« hatte Albertine im Gefängnis in Schulhefte geschrieben, in winzigen Buchstaben, ohne Absatz, um viele Worte auf eine Seite zu bringen. Jede Woche schmuggelte sie einzelne Blätter zu ihrer Gefängnis - Psychiaterin, die das Talent erkennt und das Manuskript an den Verleger Pauvert nach Paris schickt. Pauvert, der unter anderem Schriften des Marquis de Sade druckte, meint dazu: »Heutzutage noch ein gutes Manuskript mit der Post zu erhalten, das ist wirklich rar.« »Der Astragal« wird ein Kultbuch und  ist über eine Million mal verkauft und in 16 Sprachen übersetzt worden. 
Eine große Unterstützerin von Albertine Sarrazin bei Pauvert war Simone de Beauvoir und auch Patty Smith war eine große Bewunderin ihrer Texte. Im Jahr 1966 wurde Albertine Sarrazin der Prix des Quatre Jurys verliehen. Und leider verstarb sie kurz danach,  endlich in Freiheit, bei einer Nierenoperation mit 29 Jahren. Man geht von einem Ärztepfusch aus.

Aber ich sehe hinter dem Rot vom Rauch das Rot der Schlaflosigkeit und der Tränen hervorscheinen; das Mädchen zieht so einen Flunsch, mit hängenden Mundwinkel, aufgerissenen Augen und bleichen Wangen, dass man noch kurzsichtiger sein müsste als ich, um nicht zu sehen, dass irgendetwas nicht stimmt.

Anick schreibt um am Leben zu bleiben

Weshalb das lange Vorwort? Der Roman spielt in Frauengefängnissen von Frankreich und Albertine Sarrazin schreibt unglaublich eindringlich, mit erzählerischer Kraft. Die Icherzählerin Anick Damien glaubt, sie habe keine Chance auf eine Minimalstrafe und plant einen Ausbruch, von Anfang an. Aber dazu wird es nie kommen. Anick muss an ihr Geld kommen, das der Richter beschlagnahmt hat, der Anwalt muss einen Trick finden und ihr Geld zukommen lassen. Die Mutter lässt mitteilen, sie steht ihr bei, seelisch, finanziell keineswegs, denn die Haft hat Anick sich selbst eingebrockt. Wozu braucht sie Geld? Für Zigaretten, Bonbons, Nes (Nescafé), denn die Gefängnisbrühe schmeckt nicht, auch das Essen kann man so aufpeppen, sich kleine Annehmlichkeiten kaufen, Papier, Stifte. Tägliche Tristesse, wechselndes Publikum, sich behaupten, andere stützen, durchhalten, zusammenhalten, wechselnde Insassen und Gefängnisse, der Tag ist lag, mal ziemlich kalt, mal zu heiß. Anick schreibt um am Leben zu bleiben, zu fühlen, zu denken. 

Dieser Knast bringt mir nichts. Ich mochte den anderen lieber, wo jeder Tag dem Tod geraubt war. Dieser ist nicht allzu unangenehm konstruiert, das Verhältnis von Dummheit und Gemeinheit ist normal; das Mobiliar, mobil oder nicht, so gut wie jedes andere. Aber ich habe Angst. Angst vor dieser Sauberkeit, vor der Stille, die die Schreie verbirgt, vor dem hellen Stein, aus dem Angst sickert, eine ständige konfuse Bedrohung; die Farblosigkeit meiner Tage überfällt mich, erfüllt mich, verstopft meine Poren, der gefahrlose, folgenlose Alltagstrott wiegt und verschaukelt mich.

Der Gedanke an Ausbruch hält wach

Schreiben macht frei, befreit Gedanken. Es ist erstaunlich, wie viel Kraft die Sprache von Albertine Sarrazin besitzt, wenn man auf ihren Lebensweg schaut. Aber vielleicht genau darum besitzt sie diese Intensität und Stärke. Der Ausbruch, der nie stattfindet und zum Schluss von Zizi, dem Ehemann verhindert wird, der Anick von einer Flucht abbringt, durchzieht den Roman. Dieser Gedanke hält wach, lässt nicht abstumpfen. Der Blick auf Möglichkeiten, durchspielen von Ideen, Hoffnung auf Freiheit. Anick wartet auf ihren Prozess, eine ziemlich lange Zeit vergeht, eine lange Haftzeit könnte bevorstehen, da wäre es besser zu fliehen. Wenn sie Glück hat, fällt die Strafe milde aus, eine Flucht wäre fatal. 

Muss auch die Hose ausziehen, das Tragen ist nicht gesund, erleichtert vielleicht das Auf-den-Stuhl-Klettern für die Blutabnahme, genannt Pflaumenbaum, würde allerdings die Einfuhr des Spekulums stören. Also wenn Sie in den nächsten Tagen mit Ihrer Verhaftung rechnen, haben Sie den Hintern immer nackt und einen Koffer mit Wäsche griffbereit.

Albertine Sarrazin ist mit 29 Jahren gestorben, leider. Was hätte aus ihrem Talent alles entstehen können ... »Engel mit gebrochenen Flügeln« (so Patti Smith über die Autorin in ihrem Nachwort über »Der Astragal«) Eine Sprache klar schnörkellos, Prosa, und an anderen Stellen bildhaft, fast poetisch. »Eine leere Minute saugt grenzenlose Ewigkeiten ein«, schreibt sie. Die Beschreibung der französischen Frauengefängnisse zur Zeit der Sechziger ist interessant. Gemütlich ist es hier nicht und der Einschluss in Zellen wohl recht selten. Frauen dicht zusammen, Solidarität, Freundschaft, aber auch Abneigung zu der ein oder anderen, solidarische Abneigung gegen eine. Hier brodelt es, beruhigt sich, man arrangiert sich, hilft sich gegenseitig. Wärterin, Mâme Chef, auch hier fühlt man Menschlichkeit. In jedem Gefängnis ist es ein wenig anders, neue Regeln, neue Mitgefangene. Innenwelt und Außenwelt auf Papier, eingesperrt in Mauern, Gedanken Raum geben, Gedanken bekommen Flügel, die Worte befreien. Der Roman ist klar biografisch und genau darum ist er so gut. Es geht hie rnicht um das große Ganze, Gesellschaftskritik, die Autorin beschäftigt sich ausschließlich mit sich selbst. Was bedeutet es, einzusitzen? Sarrazin definiert es so: »Halb vulgarisiert, halb benediktiert«

Ich bin Diebin gewesen, ich will Schriftstellerin werden. Jede andere Tätigkeit scheint mir indiskutabel, sagte Albertine Sarrazin 

Das Erstlingswerk L’Astragale wurde 1968 von Guy Casaril mit Marlène Jobert in der Hauptrolle und Horst Buchholz als Julien verfilmt. Eine neue Filmversion mit Leïla Bekhti und Reda Kateb in den Hauptrollen entstand im Jahr 2015 unter der Regie von Brigitte Sy. 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox