Direkt zum Hauptbereich

Die Affäre Alaska Sanders von Joël Dicker - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



 

Die Affäre Alaska Sanders 


von Joël Dicker

Gesprochen von: Torben Kessler
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 18 Std. und 31 Min.


Dies ist die Fortsetzung zu «Die Wahrheit von Harry Quebert» – zwei voneinander unabhängige Geschichten. Mir hatte der Roman um Marcus Goldman damals sehr gut gefallen, weil er so wendungsreich war – was ich für den Nachfolger ebenso versprechen kann. Nach Harry Quebert hatte Joël Dicker mit seinen Romanen für mich erheblich nachgelassen, doch dieser, so sagte man, soll in der Qualität an den ersten anknüpfen … und ja, da ist er wieder! Wir erinnern uns an den Schriftsteller Marcus Goldman und Sergeant Perry Gahalowood, die sich während der Ermittlung anfreunden. Und dieses Mal untersuchen sie gemeinsam als Team einen alten Mordfall, der abgeschlossen ist, der Täter bereits im Gefängnis schmort. Doch neue Erkenntnisse werfen die Frage auf: Wurde seinerzeit der Falsche verurteilt? 


Wer hatte elf Jahre zuvor die 20-jährige Alaska Sanders getötet?


Freitag, 2. April 1999

Als Letzter lebend gesehen hatte sie Lewis Jacob, der Besitzer einer Tankstelle an der Route 21, gegen 19: 30 Uhr, als er seinen Shop neben den Zapfsäulen verließ. Er wollte seine Frau an ihrem Geburtstag zum Essen ausführen.

‹Bist du sicher, dass es dir nichts ausmacht, den Laden nachher abzuschließen?›, sagte er zu seiner Angestellten, die hinter der Kasse stand.

‹Das mach ich doch gern, Mr Jacob.›

‹Danke, Alaska.›

Lewis Jacob ließ den Blick auf der jungen Frau ruhen. Sie war eine Schönheit. Ein Sonnenschein. Und so freundlich! In den sechs Monaten , die sie bei ihm arbeitete, hatte sie sein Leben verändert.


April 1999, in Mount Pleasant, einem Kaff an der amerikanischen Ostküste im Bundesstaat New Hampshire, wird die Leiche der jungen Alaska Sanders geborgen. Die Geständnisse eines Verdächtigen und seines Komplizen genügen, um die Ermittlung zu einem raschen Erfolg zu führen. – Wechsel – Zwei Jahre zuvor hatte der Schriftsteller Marcus Goldman die Unschuld seines Mentors und Professors, Harry Quebert bewiesen, der sich seitdem zurückgezogen hatte. Goldman schrieb die Geschichte auf und wurde damit zu einem berühmten Autor. Er sucht nach Quebert, der ihm fehlt und nach Inspiration, als er vom Tod von Sergeant Perry Gahalowoods Frau hört. Bei der Beerdigung erzählt ihm der Polizist, er habe ein Schreiben gefunden, das zeigt, seine Frau muss einem anonymen Hinweis nachgegangen sein, der für ihn bestimmt war – ein Tipp, der der beweisen soll, dass Eric Donovan unschuldig einsitzt. Und so begeben sich die beiden Freunde auf die Suche, herauszufinden, ob man damals die Mordaufklärung falsch angegangen war. Wer hatte elf Jahre zuvor die 20-jährige Alaska Sanders getötet? Warum war die Schönheitskönigin, der man eine Karriere als Schauspielerin vorausgesagt hatte, nicht den damaligen Angeboten gefolgt, sondern war in das abgelegene Kaff Mount Pleasant gezogen, um an einer Tankstelle zu arbeiten? Was hatte sie zu verbergen? Oder vor was hatte sie Angst?


Ein spannender, wendungsreicher Whodunnit, Mysterykrimi,  beste Unterhaltung!


Es ist Zeit, dass Sie zu Ihrer eigenen Identität als Schriftsteller stehen. Vor allem müssen Sie aufhören, partout in meine Fußstapfen treten zu wollen.


Im Laufe der Ermittlungen werden einige Geheimnisse gelüftet, es gibt Verdächtige, Zeugenaussagen werden neu bewertet, und manch einer hat damals nicht alles gesagt, was er wusste oder gelogen oder wurde nicht ernst genommen. Im Geflecht der vielen Hinweise gibt es immer wieder Wendungen, neue Andeutungen, so dass Joël Dicker es geschickt schafft, die Spannung hochzuhalten. Er wechselt die Perspektiven und die Zeitebenen, entwickelt komplexe Charaktere, die den Lesenden auf der emotionalen Ebene ansprechen. Goldman berichtet uns von der Ermittlung zum Fall und von seiner Sehnsucht, endlich seinen Mentor wiedersehen zu können, dem er ebenfalls nachspürt – der ihm am Schluss einen wichtigen Tipp zu seinem ruhelosen Leben geben wird. Ein Erzähler blickt parallel zurück in die Vergangenheit, erzählt etwas über Alaska und deren Umfeld – Zeitzeugen, die das Team verhört, erweitern dies mit ihren heutigen Aussagen. 600 Seiten Lesevergnügen bzw. achtzehneinhalb Stunden Hörvergnügen vergehen so im Flug. Wem die «Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert» gefallen hat, der sollte sich diesen Roman nicht entgehen lassen. Ein spannender, wendungsreicher Whodunnit, Mysterykrimi,  beste Unterhaltung!


Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Seine Bücher «Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert» und «Die Geschichte der Baltimores» wurden weltweite Bestseller, über 6 Millionen mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. «Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert» wurde in den USA als Serie verfilmt. 



Joël Dicker
Die Affäre Alaska Sanders
Gesprochen von: Torben Kessler
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 18 Std. und 31 Min.
Originaltitel:  L'Affaire Alaska Sanders
Übersetzt aus dem Französischen von Michaela Meßner
Fortsetzung zu «Die Wahrheit von Harry Quebert»
Drittes Buch mit Marcus Goldman
Krimi, Kriminalliteratur, Kriminalroman, Whodunnit, Mysterykrimi, Schweizer Literatur
OSTERWOLDaudio, Audible, 2023
Piper Verlag, 592 Seiten, 2023






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...