Direkt zum Hauptbereich

Das Grab in den Highlands von Douglas Skelton - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Grab in den Highlands 


von Douglas Skelton

Ein Fall für Rebecca Connolly


Orte, an denen der Schleier zwischen dieser und der nächsten Welt fragil, beinahe durchsichtig ist, wo die Vergangenheit Schulter an Schulter mit der Gegenwart lebt. Durchscheinende Orte, an denen einige von uns mehr spüren, als man sehen, berühren oder schmecken kann.


Auf dem historischen Schlachtfeld von Culloden wird eine Leiche gefunden. Zur selben Zeit befindet sich ein Stadtteil im nahegelegenen Inverness in Aufruhr: Die Bewohner protestieren gegen den Zuzug eines Sexualstraftäters in ihr Quartier. An vorderster Front stehen die Burkes, eine Familie mit zweifelhaftem Ruf, unterstützt durch Rechtspopulisten. Die Journalistin Rebecca Connolly findet sich mit ihren Recherchen inmitten der Geschehnisse wieder. Das ist der zweite Band um die Pressefrau, es sind eigenständige Fälle, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein Dritter folgt. Mein Rat allerdings – Rebecca macht eine Entwicklungsgeschichte durch – die Reihe ist feinste Kriminalliteratur, es lohnt sich, alle zu lesen, daher mit dem ersten Band zu beginnen!


Die Schlacht von Cullodon, oder genauer gesagt von Drummossi Moor, wurde am sechzehnten April 1746 geschlagen und war die letzte offene Schlacht des Jakobitenaufstands von 1745.  ... Die Schlacht dauerte kaum eine Stunde, und am Ende waren anderthalbtausend Clanangehörige tot, jedoch nur hundert Regierungssoldaten.


Gerüchte über Gerüchte

Rebecca berichtet für den «Cronical», der eine neue Leitungsstruktur eingeführt hat. Der Chefredakteur wurde durch einen Projektmanager ersetzt und man hält die Journalisten an der kurzen Leine. Im Feld zu recherchieren sei nicht zeitgemäß, man könne alles per Telefon abfragen. Das passt der Journalisten überhaupt nicht, die sich gern vor Ort informiert, recherchiert und Interviews Auge in Auge liebt, die Stimmung einfängt. Und natürlich hält sie sich nicht an die Anweisung. Wer ist der Tote auf dem Battelfield? Die Polizei tappt im Dunkeln. Soll wirklich ein Sexualtäter im Stadtteil der armen Bevölkerung untergebracht werden, und wer ist es? Gerüchte über Gerüchte. Rebecca geht dem auf die Spur und erhält wichtige Hinweise zu dem Toten und zu der rechten Bewegung. DCI Val Roach muss die Identität des Toten klären, Rebecca hat Hinweise auf eine Filmfirma erhalten, denen Kostüme abhandengekommen sind, und sie hat einen Namen. Stimmt es, dass der Tote in der Kluft eines Highlanders gekleidet war und von einem Schwert durchbohrt wurde? Vorsichtig nähern sich die Polizistin und die Journalistin an, um einen Deal zu schließen: Informationsaustausch. 


Stück für Stück setzen sich die Puzzleteile zusammen


‹Ihre Arbeit ist hier, es sei denn, ich weise Sie an, woanders hinzugehen.›

‹Woanders ist aber das, worüber wir hier berichten sollen.›

‹Da hat jemand was erfunden, Rebecca, vielleicht haben Sie schon davon gehört. Es heißt Telefon ... Es besteht keine Notwendigkeit, überall in Inverness herumzustromern.›


Die rechte Gruppierung Spirit of the Gael oder Spoiraid genannt, heizt die Stimmung in der Bevölkerung auf, um sich aktiv gegen die Unterbringung eines Sexualstraftäters zu wehren. Der Mob schäumt, man wird sich mit aller Kraft dagegenstemmen. Nolan Burke gefällt nicht, wie seine Mutter und sein Bruder sich als Rädelsführer in die erste Reihe stellen, denn die Burks sollten sich als Kriminelle bedeckt halten. Und überhaupt hat er dieses kaputte Leben satt. Rebecca hat ihm das Herz gebrochen. Wäre sie die Möglichkeit, aus allem auszusteigen? Die Journalistin findet Nolan zwar oberflächlich sympathisch, attraktiv, aber eine Beziehung mit einem Kriminellen ist für sie undenkbar. Sie hält ihn weit auf Distanz, nutzt lediglich seine Kontakte, um an Informationen zu gelangen. Es gibt eine Reihe von Handlungssträngen und Perspektiven, untersetzt mit ein bisschen schottischer Geschichte. Unter anderen in kursiv geschrieben die Gedanken eines namenlosen Opfers von sexuellen Übergriffen innerhalb der Familie. Stück für Stück setzen sich die Puzzleteile zusammen und der Lesende wird immer wieder aufs Glatteis geführt. Ein spannender Krimi mit einem überraschenden Ende. Mit diesem Noir übertrifft Douglas Skelton den feinen Vorgänger, «Die Toten von Thunder Bay». Chapeau!


Hervorragender Tartan-Noir!

Douglas Skelton gibt einen empathischen Einblick in den menschlichen Charakter, in das, was uns quält, dem wir entkommen wollen, und wer wir sein wollen. Ein tiefgründiger, düsterer Krimi, gespickt mit schwarzem Humor und realen Charakteren. Selbst die Nebenfiguren sind treffsicher aufgestellt, von der selbstsüchtigen Rechtfertigung des Pädophilen, einer bissigen Polizistin, bis hin zur Scheinheiligkeit eines Politikers, der Rassismus zur Volksverhetzung nutzt, bis hin zu krimineller Paranoia und Gewaltaufruf. Eine Journalistin, deren ureigenste Arbeit gedeckelt wird, die sich aber nicht an die Leine legen lässt, mit allen Konsequenzen. Spannend, und wendungsreich werden die vielen Stränge zu einem großen Finale zusammengeführt. Hervorragender Tartan-Noir!


Douglas Skelton wurde in Glasgow geboren. Nach mehreren Büchern über wahre Verbrechen widmet er sich heute Kriminalromanen. Der erste Band der Rebecca-Connolly-Reihe, «Die Toten von Thunder Bay»(2021), stand auf der Longlist für den McIlvanney-Preis als bester Kriminalroman des Jahres, mit «Das Unrecht von Inverness» ist der Autor erneut nominiert. Douglas Skelton lebt im Südwesten Schottlands.



Douglas Skelton 
Das Grab in den Highlands
Originaltitel: The Blood is Still, 2020 
Ein Fall für Rebecca Connolly
Übersetzt aus dem Englischen von Ulrike Seeberger
Krimi, Kriminalliteratur, Schottland, Inverness, Battelfield of Culloden, Whodunnit, Englische Literatur, Tartan-Noir
Taschenbuch, 432 Seiten
Dumont Verlag, 2022



Die Toten von Thunder Bay von Douglas Skelton

Für diesen Krimi, der als erster Teil einer Serie geplant ist, entwirft Douglas Skelton die fiktive schottische Insel Stoirm, einen Ort mit turbulentem Wetter und dunklen Geheimnissen, und stellt die junge Journalistin Rebecca Connolly in den Mittelpunkt des Romans. Sie bekommt den Tipp, dass ein gewisser Roddie Drummond zur Beerdigung seiner Mutter auf die Insel zurückkehren wird. Er wurde vor 15 Jahren angeklagt, seine Freundin Mhairi Sinclair bestialisch ermordet zu haben. Doch mangels Beweisen wurde er freigesprochen. Es könnte auf der Insel ein wenig rundgehen ... Ein wildes Schottland mit zerklüfteten Felsen in der Brandung, Naturspektakel, bewohnt von einer eigenwilligen Sorte Mensch auf den Inseln, authentisch transportiert mit einer glaubhaften Geschichte, die all das zusammenbringt. Empfehlung!

Weiter zur Rezension: Die Toten von Thunder Bay von Douglas Skelton





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck