Direkt zum Hauptbereich

Going Zero von Anthony McCarten - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Going Zero 


von Anthony McCarten 

Gesprochen von: Johann von Bülow
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.


Hat man als Einzelner eine Chance gegen das geballte System? Die junge Bibliothekarin Kaitlyn aus Boston ist entschlossen, es zu versuchen – ihr bleibt keine Wahl. Sie hat sich als Kandidatin für einen Betatest beworben, um 3 Millionen Dollar zu gewinnen. Hierbei muss sie sich lediglich vor dem Überwachungssystem verstecken, unauffindbar sein. Die Firma FUSION, die dem Social-Media-Mogul Cy Baxter gehört, hat für ein Projekt der US-Geheimdienste eine neue Software entwickelt, will sie nun prüfen. Man hat sich 20 Probanden ausgesucht, 10 «Normalos» und 10 Cyber-Fachleute. Wem es gelingt, 30 Tage nicht auffindbar zu sein, dem winkt die Belohnung. Die Teilnehmer werden irgendwann in naher Zukunft eine Nachricht per SMS erhalten. Egal, wo sie sich dann befinden, sie haben ab dem Zeitpunkt 2 Stunden Zeit, unerkannt unterzutauchen – nach Ablauf der Spanne wird FUSION sein Programm starten, sie auffinden. Baxter ist sich ganz sicher, niemand hat eine Chance.


Für Baxter und Kaitlyn steht viel auf dem Spiel

Die riesige Datenbank der Ämter, Polizei, Geheimdienste gepaart mit Social Media, Konsumentendaten, Bankendaten, Videoüberwachung der Städte, private Videoüberwachung, gefüttert mit Gesichtserkennung, physischer Erkennung und einer Menge kleiner Tools spüren sie Menschen auf. Sie sind die Guten, sie wollen die Bevölkerung schützen, die Bösen herausfiltern, Verbrechen verhindern. Baxter und seine Lebensgefährtin Erika Coogan haben ein Trauma, denn Erikas Bruder, der beste Freund von Baxter, wurde bei einem sinnlosen Raubüberfall getötet. Sie wollen die Welt besser machen … Es dauert auch nicht lange und die ersten Probanden werden aufgespürt. Doch die Frau, die nach Baxters Meinung zuerst aus dem Spiel geflogen wäre, entpuppt sich als harte Nuss. Erst voller Anerkennung, dann immer wütender muss Baxter feststellen, dass ein simpler Bücherwurm ihm zu entkommen scheint. Für Baxter steht viel auf dem Spiel. Denn wenn sein Programm nicht funktioniert, wird die Regierung keinen Vertrag mit ihm unterzeichnen. 90 Milliarden soll er für die Software erhalten. – Zu viele Millionen hat er bereits in dieses Projekt investiert – ohne Deal wäre er bankrott.


Dummer Fehler unterlaufen

Kaitlyn ist die Hauptprotagonistin. Ihr und ihrem Versteckspiel widmet sich Anthony McCarten viel Zeit. Die weiteren Probanden werden in kleinen Kapiteln dazwischengeschoben – ihre Vorbereitungen und die Wahl ihrer Vorgehensweise, unentdeckt zu bleiben – welche Fehler ihnen unterlaufen, wie sie aufgefunden werden. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier ... In der Mitte des Romans bringt ein Twist die Geschichte in eine völlig neue Richtung. Denn Kaitlyn hat ein ganz anderes Ziel … 


Datensaugenden Kraken

Digitale Überwachung, und was sie alles kann. Na und, sagt manch einer – ich bin ein braver Bürger. So lange wir einen braven Staat haben, kann man so denken … oder auch nicht. Wo sind die Grenzen der Überwachung und was geht zu weit? Was ist Privatsphäre? Ein Pageturner, ein spannender Thriller um ein Räuber- und Gendarmspiel. Als wenn wir das alles nicht bereits wissen … doch es sicher nicht dumm genau über die datensaugenden Kraken nachzudenken – was geschieht, wenn sämtliches Wissen in einen Topf geschmissen wird! Fesselnd geschrieben mit einer Menge an Personal – und so bleibt Tiefe und Charakter auf der Strecke. Macht nichts, denn das Thema ist das Überwachungssystem und seine Tiefe. Anthony McCarten ist Drehbuchautor, was sehr deutlich dem Plot anzumerken ist – eine typische Heldenreise a la Hollywood. Das Drehbuch hat er bestimmt bereits in der Schublade liegen – und den Film schaue ich mir garantiert ebenso an. Gute Unterhaltung!


Mal so nebenbei:

Palantir ist eine Firma, deren Hauptgeschäft die Überwachung von Individuen ist und die sich auf die Fusion von getrennten Datenbeständen spezialisiert hat. Deutsche Gerichte hatten dem kürzlich Einhalt geboten. Die Software HessenData sollte Daten dreier polizeilicher Datenbanken zusammenführen, mit denen es möglich wäre, z.B. Vereinsmitglieder eines Sportvereins zu überprüfen. Verbrecher dingfest machen oder besser: Straftaten verhindern. Und das alles mit Hilfe einer Software,  die Muster, die für ermittelnde Beamte nicht offensichtlich sind per Mausklick in sekundenschnelle aufdeckt: Wurden zwei Menschen am gleichen Tag am gleichen Ort von der Polizei kontrolliert? Mit wem gibt es Verwandtschaftsverhältnisse? Wohnen sie im selben Haus? Das System glaubt nicht an Zufälle. Verschiedene Quellen ergeben ein Gesamtprofil von Verdächtigen. Oder man wird aus Versehen selbst zum Verdächtigen, weil man einen kennt, der einen kennt. Das System soll angeblich Verbrechen verhindern. In Bayern ist die Software Palantir Gotham als «Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform (Vera)» im Einsatz. Das Fraunhofer Institut stufte sie zwar als technisch ausgereift ein, doch der Landesdatenschutzbeauftragte hatte verfassungsrechtliche Bedenken, bezeichnete die Art und Weise der Zusammenführung dieser Daten als «hoch problematisch». Denn für die eingesetzten Algorithmen aus den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning liegen noch keine oder unzureichende gesetzliche Regelungen vor. Palantir wurde für die enge Zusammenarbeit mit der Trump-Regierung kritisiert, die u.a. die Software zur Verfolgung minderjähriger Migrant:innen und ihrer Eltern in den USA entwickelte und einsetzte. Das Überschreiten ethischer Grenzen gehört bei dieser Firma zum Geschäftsmodell. Palantirs Firmengründer ist der rechtskonservative Milliardär Peter Thiel, der u. a. prekären die Ideologie des «Longtermism» vertritt. Diese Technologie wird als wert-neutral angepriesen, was sie eben nicht ist. Die Firma lässt sich gern durch Staatsgelder unterstützen. Von wegen «wir sind die Guten» … Das nur so am Rande – falls einer glaubt, dieser Roman wäre Utopie … 


Anthony McCarten, geboren 1961 in New Plymouth/Neuseeland, schrieb als 25-Jähriger mit Stephen Sinclair den Theaterhit «Ladies Night». Es folgten Romane und Drehbücher, für die er schon mehrere Male für einen Oscar nominiert war (u.a. zu den internationalen Filmen «The Theory of Everything» und «Darkest Hour» und «Bohemian Rhapsody»). Er lebt in London. Er erhielt eine Oscar-Nominierung «estes Drehbuch für «Die zwei Päpste», 2020.


Anthony McCarten 
Going Zero
Gesprochen von: Johann von Bülow
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.
Aus dem Englischen übersetzt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
Thriller, Digitale Überwachung, Datenkraken, Englische Literatur
Diogenes Verlag 2023, Audible
Diogenes Verlag 2023, Seiten: 464




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...