Direkt zum Hauptbereich

Going Zero von Anthony McCarten - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Going Zero 


von Anthony McCarten 

Gesprochen von: Johann von Bülow
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.


Hat man als Einzelner eine Chance gegen das geballte System? Die junge Bibliothekarin Kaitlyn aus Boston ist entschlossen, es zu versuchen – ihr bleibt keine Wahl. Sie hat sich als Kandidatin für einen Betatest beworben, um 3 Millionen Dollar zu gewinnen. Hierbei muss sie sich lediglich vor dem Überwachungssystem verstecken, unauffindbar sein. Die Firma FUSION, die dem Social-Media-Mogul Cy Baxter gehört, hat für ein Projekt der US-Geheimdienste eine neue Software entwickelt, will sie nun prüfen. Man hat sich 20 Probanden ausgesucht, 10 «Normalos» und 10 Cyber-Fachleute. Wem es gelingt, 30 Tage nicht auffindbar zu sein, dem winkt die Belohnung. Die Teilnehmer werden irgendwann in naher Zukunft eine Nachricht per SMS erhalten. Egal, wo sie sich dann befinden, sie haben ab dem Zeitpunkt 2 Stunden Zeit, unerkannt unterzutauchen – nach Ablauf der Spanne wird FUSION sein Programm starten, sie auffinden. Baxter ist sich ganz sicher, niemand hat eine Chance.


Für Baxter und Kaitlyn steht viel auf dem Spiel

Die riesige Datenbank der Ämter, Polizei, Geheimdienste gepaart mit Social Media, Konsumentendaten, Bankendaten, Videoüberwachung der Städte, private Videoüberwachung, gefüttert mit Gesichtserkennung, physischer Erkennung und einer Menge kleiner Tools spüren sie Menschen auf. Sie sind die Guten, sie wollen die Bevölkerung schützen, die Bösen herausfiltern, Verbrechen verhindern. Baxter und seine Lebensgefährtin Erika Coogan haben ein Trauma, denn Erikas Bruder, der beste Freund von Baxter, wurde bei einem sinnlosen Raubüberfall getötet. Sie wollen die Welt besser machen … Es dauert auch nicht lange und die ersten Probanden werden aufgespürt. Doch die Frau, die nach Baxters Meinung zuerst aus dem Spiel geflogen wäre, entpuppt sich als harte Nuss. Erst voller Anerkennung, dann immer wütender muss Baxter feststellen, dass ein simpler Bücherwurm ihm zu entkommen scheint. Für Baxter steht viel auf dem Spiel. Denn wenn sein Programm nicht funktioniert, wird die Regierung keinen Vertrag mit ihm unterzeichnen. 90 Milliarden soll er für die Software erhalten. – Zu viele Millionen hat er bereits in dieses Projekt investiert – ohne Deal wäre er bankrott.


Dummer Fehler unterlaufen

Kaitlyn ist die Hauptprotagonistin. Ihr und ihrem Versteckspiel widmet sich Anthony McCarten viel Zeit. Die weiteren Probanden werden in kleinen Kapiteln dazwischengeschoben – ihre Vorbereitungen und die Wahl ihrer Vorgehensweise, unentdeckt zu bleiben – welche Fehler ihnen unterlaufen, wie sie aufgefunden werden. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier ... In der Mitte des Romans bringt ein Twist die Geschichte in eine völlig neue Richtung. Denn Kaitlyn hat ein ganz anderes Ziel … 


Datensaugenden Kraken

Digitale Überwachung, und was sie alles kann. Na und, sagt manch einer – ich bin ein braver Bürger. So lange wir einen braven Staat haben, kann man so denken … oder auch nicht. Wo sind die Grenzen der Überwachung und was geht zu weit? Was ist Privatsphäre? Ein Pageturner, ein spannender Thriller um ein Räuber- und Gendarmspiel. Als wenn wir das alles nicht bereits wissen … doch es sicher nicht dumm genau über die datensaugenden Kraken nachzudenken – was geschieht, wenn sämtliches Wissen in einen Topf geschmissen wird! Fesselnd geschrieben mit einer Menge an Personal – und so bleibt Tiefe und Charakter auf der Strecke. Macht nichts, denn das Thema ist das Überwachungssystem und seine Tiefe. Anthony McCarten ist Drehbuchautor, was sehr deutlich dem Plot anzumerken ist – eine typische Heldenreise a la Hollywood. Das Drehbuch hat er bestimmt bereits in der Schublade liegen – und den Film schaue ich mir garantiert ebenso an. Gute Unterhaltung!


Mal so nebenbei:

Palantir ist eine Firma, deren Hauptgeschäft die Überwachung von Individuen ist und die sich auf die Fusion von getrennten Datenbeständen spezialisiert hat. Deutsche Gerichte hatten dem kürzlich Einhalt geboten. Die Software HessenData sollte Daten dreier polizeilicher Datenbanken zusammenführen, mit denen es möglich wäre, z.B. Vereinsmitglieder eines Sportvereins zu überprüfen. Verbrecher dingfest machen oder besser: Straftaten verhindern. Und das alles mit Hilfe einer Software,  die Muster, die für ermittelnde Beamte nicht offensichtlich sind per Mausklick in sekundenschnelle aufdeckt: Wurden zwei Menschen am gleichen Tag am gleichen Ort von der Polizei kontrolliert? Mit wem gibt es Verwandtschaftsverhältnisse? Wohnen sie im selben Haus? Das System glaubt nicht an Zufälle. Verschiedene Quellen ergeben ein Gesamtprofil von Verdächtigen. Oder man wird aus Versehen selbst zum Verdächtigen, weil man einen kennt, der einen kennt. Das System soll angeblich Verbrechen verhindern. In Bayern ist die Software Palantir Gotham als «Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform (Vera)» im Einsatz. Das Fraunhofer Institut stufte sie zwar als technisch ausgereift ein, doch der Landesdatenschutzbeauftragte hatte verfassungsrechtliche Bedenken, bezeichnete die Art und Weise der Zusammenführung dieser Daten als «hoch problematisch». Denn für die eingesetzten Algorithmen aus den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning liegen noch keine oder unzureichende gesetzliche Regelungen vor. Palantir wurde für die enge Zusammenarbeit mit der Trump-Regierung kritisiert, die u.a. die Software zur Verfolgung minderjähriger Migrant:innen und ihrer Eltern in den USA entwickelte und einsetzte. Das Überschreiten ethischer Grenzen gehört bei dieser Firma zum Geschäftsmodell. Palantirs Firmengründer ist der rechtskonservative Milliardär Peter Thiel, der u. a. prekären die Ideologie des «Longtermism» vertritt. Diese Technologie wird als wert-neutral angepriesen, was sie eben nicht ist. Die Firma lässt sich gern durch Staatsgelder unterstützen. Von wegen «wir sind die Guten» … Das nur so am Rande – falls einer glaubt, dieser Roman wäre Utopie … 


Anthony McCarten, geboren 1961 in New Plymouth/Neuseeland, schrieb als 25-Jähriger mit Stephen Sinclair den Theaterhit «Ladies Night». Es folgten Romane und Drehbücher, für die er schon mehrere Male für einen Oscar nominiert war (u.a. zu den internationalen Filmen «The Theory of Everything» und «Darkest Hour» und «Bohemian Rhapsody»). Er lebt in London. Er erhielt eine Oscar-Nominierung «estes Drehbuch für «Die zwei Päpste», 2020.


Anthony McCarten 
Going Zero
Gesprochen von: Johann von Bülow
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.
Aus dem Englischen übersetzt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
Thriller, Digitale Überwachung, Datenkraken, Englische Literatur
Diogenes Verlag 2023, Audible
Diogenes Verlag 2023, Seiten: 464




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna