Direkt zum Hauptbereich

Mord im Orient-Express von Agatha Christie, Benjamin von Eckartsberg, Chaiko - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mord im Orient-Express 


von Agatha Christie, Benjamin von Eckartsberg, Chaiko 


In der Nacht sitzt ein Mannin Long Island auf einem Bett, und er hält eine Waffe in der Hand. Verzweiflung steht in seinen Augen. Eine Kinderzeichnung zu seinen Füßen: Bang! Ein Suizid. Wir wechseln zu einer Szene auf einen Dampfer: Ein Paar unterhält sich, im Hintergrund ein Mann mit Mantel und Melone und gezwirbeltem Schnurrbart. Hercule Poirot! Der wollte sich Istanbul anschauen, muss aber die Reise abbrechen, dringend nach London zurückkehren, trifft einen alten Bekannten, dem der im Orient-Express gehört. So ergattert er doch noch einen Platz in dem ausgebuchten Zug.



Im Zug werden zunächst alle Mitreisenden vorgestellt, das Paar vom Schiff ist dabei, darunter auch ein ziemlich unangenehmer Typ, der Amerikaner Mr. Ratchet. Mitten in der Nacht kommt im Schneesturm der Zug zum Stehen, da er in eine Schneewehe geraten ist, und bald darauf wird auch noch die Leiche eines Fahrgastes gefunden. Mr. Ratchet wurde mit zwölf Messerstichen erstochen. Keine Frage für den Zugbesitzer, Hercule Poirot, der Meisterdetektiv muss den Mörder finden, bevor die Polizei auftaucht, denn sonst verschiebt sich die Reise noch weiter, weil man festgesetzt wir. «Mord im Orient-Express», einer der bekanntesten Krimis von Agatha Christie, mehrfach verfilmt, nun als Comicadaption von Benjamin von Eckartsberg und Chaiko. Sensationell wurde die Geschichte als Graphic Novel so verkürzt, dass wirklich der Kern des Krimis auf 250 Seiten wiedergegeben ist, die Charaktere gut widerspiegeln, die Spurensuche von Poirot auf den Punkt gebracht. Ein abgeschlossener Raum mit einer Leiche, eine Menge verstreuter Hinweise; einer der Fahrgäste muss es gewesen sein. Die Identität des Toten war falsch, denn er entpuppt sich als der Mörder des Armstrongbabys, der durch einen Verfahrensfehler freigesprochen wurde. Er hatte bereits Poirot erklärt, er habe viele Feinde und erhalte Drohbriefe. Der Tote liegt in einem abgeschlossenen Abteil, die Reisenden haben alle ein perfektes Alibi und die vielen Spuren geben ein weiteres Rätel auf. Irgendetwas ist hier faul …




Ein Klassiker der Kriminalliteratur, der hier wundervoll ins Bild umgesetzt ist. Die Nacht im Zug, der Schneesturm, die Befragungen des Detektivs. Die Figuren in Szene gesetzt, ausdrucksstark. Im typischen Comicstil gezeichnet, lebendige Protagonisten, mal im Weitwinkel, dann herangezoomt. Der Krimi komprimiert zusammengefasst, ohne Wichtiges auszulassen – mein Respekt! Eine klasse Graphic Novel für Krimi-Fans, für Agatha Christie Fans, aber nicht nur für diese ein Leckerbissen! Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahren, ok … aber klar, eindeutig Allage.



Agatha Christie (1890–1976), die »Queen of Crime«, schrieb 66 Kriminalromane und 14 Kurzgeschichtensammlungen, die in rund 100 Sprachen übersetzt und bis heute über zwei Milliarden Mal verkauft wurden.

Benjamin von Eckartsberg (geboren 1970) studierte an der FH in München Kommunikations-Design und ist seit 1995 Mitglieder der Münchner Ateliergemeinschaft “Die Artillerie” (www.die-artillerie.de). Er arbeitet als freiberuflicher Illustrator für Verlage, Werbung, Game, Film und Fernsehen.

Chaiko ist der Künstlername von Cai Feng, der als vielseitiger bildender Künstler im Bereich Comic und Graphic Novel, aber auch Illustration und Animation in Shanghai lebt. Bereits in seiner Kindheit begann er mit dem Zeichnen und studierte später an der Kunstakademie. Nach seinem Studium arbeitete er in Werbeagenturen sowie als Konzept-Designer für Computerspiel-Firmen und Produktionsfirmen. In diesem Rahmen war er auch als Animator und Regisseur für Animes tätig. Nachdem er zuvor schon einige Illustrationen und Comics gezeichnet hatte, die in Zeitungen, Magazine und als Postkarten veröffentlicht wurden, erschien sein erstes richtiges Album 2008.



Agatha Christie, Benjamin von Eckartsberg, Chaiko
Mord im Orient-Express
Comic, Comicadaption, Graphic Novel, Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Klassiker, Detektivroman, Whodunnit, Mysterykrimi 
Hardcover, 64 Seiten, 237 mm x 317 mm
Carlsen Comics, 2023
Altersempfehlung: Allage, ab 12 Jahren




Romanadaptionen im Comic:

Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen. Ab 14/15 Jahren, Allage


Der Wind in den Weiden von Michel Plessix

Die preisgekrönte Comicadaption des weltberühmten englischen Kinderbuchklassikers von Kenneth Grahame gibt es in Neuauflage, das vierbändige Meisterwerk als Gesamtausgabe. Im impressionistischen Stil und poetischem Sound ist die Geschichte um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Maulwurf, Ratte, Dachs und Kröte als Graphic Novel umgesetzt, entführt zu ihren Abenteuern auf dem Fluss. 1908 erschien das Kinderbuch von Kenneth Graham «Der Wind in den Weiden», das auch Erwachsene begeisterte. Eine Graphic Novel, die begeistert, Comic ab 6 Jahren, Allage.

Weiter zur Rezension:   Der Wind in den Weiden von Michel Plessix


Farm der Tiere von R. Daniel Jaquette Rodolphe und Patrice Le Sourd

Auf der Farm von Mr. Jones sind die Tiere es leid, misshandelt und unterdrückt zu werden. Der charismatische Eber Old Major hält eine lange Ansprache zur Tyrannei durch den Menschen. Tagein, tagaus müssen die Tiere schuften, abends sie sind eingesperrt im Stall, haben kein Vergnügen. Kein Dank, maximal Prügel und obendrein beraubt man sie ihrer Eier, der Milch; und so er ruft Old Major zur Rebellion auf. Die Farmtiere beschließen, den Bauern zu vertreiben und ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. George Orwells politischer, gesellschaftskritischer Roman, hier adaptiert als eindrückliche Graphic Novel. Ich bin begeistert von der grafischen Umsetzung, die tief in die Charaktere geht, gekonnt über Mimik und Körperhaltung arbeitet. Wer den Roman liebt, dem wird der Comic gefallen; wer ihn noch nicht kennt, sollte mal hier hineinschnuppern! Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Farm der Tiere von R. Daniel Jaquette Rodolphe und Patrice Le Sourd


Anne auf Green Gables von Mariah Marsden

Es gibt nichts Mächtigeres als ein Mädchen mit Fantasie! Lucy Maud Montgomerys zeitloser Kinderbuchklassiker Anne auf Green Gables wurde weltweit millionenfach verkauft und mehrmals verfilmt, zuletzt auch als Netflix-Serie: Anne with an E. Nun liegt das Buch als Comicadaption vor. Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert freuen sich auf einen kräftigen Waisenjungen, der ihnen bei der Farmarbeit auf Green Gables zur Hand gehen. Doch als Mathew Cuthbert das Kind vom Bahnhof abholen will, wartet dort ein dünnes Mädchen, mit «Haaren so rot wie Karotten». Und die Geschwister entscheiden sich, das Mädchen, das ohne Punkt und Komma redet, gleich am nächsten Tag wieder zurückzuschicken. Doch sie erliegen dem Charme von Anne Shirley, die alles, was sie sieht, so fantasievoll charakterisiert, zu allem, was auch immer, einen Kommentar geben muss. Comic, Graphic Novel ab 9 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Anne auf Green Gables von Mariah Marsden


Graphic Novel nach Goethes FAUST I

Der Tragödie erster Teil Faust, Mephisto und Gretchen als Graphic Novel. Alexander Pavlenko wollte in seiner Graphic Novel-Adaption den Erzählfluss halten, die Atmosphäre des Romans illustratorisch einfangen. Das ist ihm gelungen. Die düstere Stimmung und der Zeitgeist des Klassikers werden sehr fassbar in Bilder übertragen. Die Charaktere sind fühlbar umgesetzt. Faust als Comic umzusetzen bedarf die Kunst, die Essenz aus Klassiker zu ziehen, sie ins Visuelle umzusetzen. Das ist gelungen. Was mir fehlte, das waren die berühmten Zitate aus Faust.

Weiter zur Rezension:  Graphic Novel nach Goethes FAUST I


Verwandlung von Lara Swiontek

Was fällt einem zu Mary Shelley ein? Wahrscheinlich «Frankenstein» oder vielleicht noch «Der moderne Prometheus». Die Verwandlung – Kafka, na klar. Aber auch Mary Shelley hat sich mit diesem Thema befasst: Verwandlung. Lara Swionteks hat diese Geschichte als Graphic Novel umgesetzt, eine Literaturadaption. Sie ist schnell erzählt: Reicher, gewissenloser Sohn verschleudert sein Erbe, stößt alle Menschen an den Kopf, die noch zu ihm halten und landet bildlich in der Gosse – hier ist es das Meer. Ein Schiff zerschellt vor seinen Augen – nur ein Zwerg mit einem Schatz überlebt und macht ihm ein Angebot ...

Weiter zur Rezension:   Verwandlung von Lara Swiontek



Sherlock Holmes von Hannes Binder

Der letzte Fall oder Sherlock Holmes’ Untergang: «The Final Problem» sollte der letzte Fall werden, hier als Grafic ovel präsentiert. Ende aus mit Sherlock Holmes; da Sir Arthur Conan Doyle 1893 keine Lust mehr auf diesen Helden hatte - das regelmäßige Verfassen neuer Detektiv-Geschichten war ihm schlicht zu zeitintensiv; er war ja vielseitig begabt und reiselustig. Heldenhaft stürzt sich Holms so am Ende des Krimis mit dem bösesten Verbrecher der Welt in den Tod. Viel später folgten dann neue Krimis – die eben vor dem Tod von Holms spielten. Von mir gibt es für den Comic eine Empfehlung ab frühstens 10 Jahren / Allage, für alle Sherlock-Holms- (ab 6 Jahren vom Verlag).

Weiter zur Rezension: Sherlock Holmes von Hannes Binder


Verbrechen und Strafe von Bastien Loukia

Der russische Klassiker «Schuld und Sühne» des Schriftstellers Fjodor Michailowitsch Dostojewski, neu richtig übersetzt mit «Verbrechen und Strafe», ist von Bastien Loukia als Graphic Novel adaptiert worden. Die Bedeutsamkeit des Romans liegt in der Aussage. Und hier hat Bastien Loukia tiefe Atmosphäre geschaffen. Die Aquarelle geben das historische soziale Milieu wieder, die ärmlichen Lebensverhältnisse, wie auch in die Sankt Petersburger Gesellschaft; skurrile Typen, detailliert und ausdrucksstark gezeichnet, wechselnde Perspektiven. Menschliche Abgründe, der Konflikt des Mörders Rodion Raskolnikow kommt gut zur Geltung, ebenso seine Alpträume. Ein empfehlenswerter Comic ab 14 Jahren – Allage.

Herrn Arnes Schatz von Roberta Bergmann & Selma Lagerlöf

Diese Geschichte von Selma Lagerlöf, die 1904 erschien, kannte ich noch nicht. Eine Schauergeschichte, inspiriert durch einen tatsächlich stattgefundenen Raubüberfall auf ein schwedisches Pfarrhaus im 16. Jahrhundert, in der die Autorin das Thema Schuld und Sühne thematisiert – die Gier des Menschen. Die Grafiken von Roberta Bergmann in diesem Buch haben mich beeindruckt: Nordische Kühle, Brutalität, Geister – sie fängt die Szenerie perfekt ein. Ein Leseschatz!
Weiter zur Rezension:   Herrn Arnes Schatz von Roberta Bergmann & Selma Lagerlöf


Der Tod in Venedig von Susanne Kuhlendahl  

Susanne Kuhlendahl hat die Novelle «Der Tod in Venedig» von Thomas Mann wundervoll als Graphik Novel umgesetzt. Wo Thomas Mann Worte sprechen lässt, benutzt sie das Bild. Natürlich ist auch Text enthalten – und der ist originalgetreu. Es ist alles enthalten, was diesen Fünfakter ausmacht: die Symbolkraft und die Sinnhaftigkeit: Schönheit, Begierde, Abgrund. Figurentiefe und Emonationalität entsteht durch die Ausdruckskraft der Gesichtszüge und Körperhaltung – hier haben mich die Details beeindruckt. Auch die Symbolhaftigkeit des Todes ist schauerlich gut gelungen, die Gier und der Verlust der Würde. Auch empfehlenswert als Schullektüre.
Weiter zur Rezension:
Der Tod in Venedig von Susanne Kuhlendahl


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht