Direkt zum Hauptbereich

Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Meine geniale Freundin 


von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1


Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Aber auch hier fehlen mir wesentliche Punkte, um die Charaktere zu verstehen. Ich weiß nicht, ob ich die Geschichte der Graphic Novel verstehen würde, wenn ich den Roman nicht gelesen hätte – denn mit diesem Wissen bin ich voreingenommen. Zumindest hätte mich der Comic nicht beeindruckt, denn diese Geschichte ist eine gängige Freundschaft, die in der Kinderzeit entsteht: Zusammengehörigkeit, Schule, Eifersucht, Konkurrenz, Liebe, eine divergente Entwicklung als Erwachsene. Eben das ist es ja nicht, was den Roman ausmacht, denn dort wurde die italienische Nachkriegsgesellschaft und die soziale Entwicklung des Mezzogiornos, der politische und wirtschaftliche Wandel, der Einzug der Camorra, die Kluft zwischen Arm und Reich, der Kampf um Frauenrechte eingeflochten. Die Kombination ist ja genau das, was die Geschichte so liebenswert macht. 



Wie im Roman ist Elena am Anfang bereits Großmutter, als sie einen Anruf von Rino, Lilas Sohn erhält. Lila sei spurlos verschwunden – freiwillig, die Schränke ausgeräumt. Elena nimmt diese Situation zum Anlass, um auf die gemeinsame Vergangenheit zu blicken. Für diese Szene lässt sich Mara Cerri viel Raum. Raffaella Cerullo, genannt Lila und Elena Greco, genannt Lenù, wachsen im Neapel der fünfziger Jahre auf, im Stadtviertel Rione Luzzatti, im Osten, dem Armenviertel. Die grauen Fassaden der Häuser wirken dort, als hätte jemand keine Lust mehr gehabt, sie zu verputzen. Das ist zeichnerisch spürbar. Die Mädchen erleben Konflikte und Gewalt zwischen den verschiedenen Familien im Umfeld, das wird angerissen, ebenso die Gewalt in Lilas Familie. Die beiden Mädchen werden ein Leben lang miteinander befreundet sein, doch sie könnten gleichzeitig nicht unterschiedlicher sein. Lenù ist die Erzählerin; sie ist eifersüchtig auf Lila, denn die ist immer eine Nasenspitze vorn. Sie ist mutiger, schlauer, immer die Erste – und sie ist fieser, brutaler, kann ziemlich gemein sein. Genau das Verhältnis kommt in der Graphic Novel gut zum Tragen. Die Freundschaft beginnt mit der Puppenszene und dem Kellerfenster, der Angst der beiden Mädchen. Schon hier schält sich heraus, wer in dieser Beziehung das Sagen haben wird. Eine Szene, die grafisch gut umgesetzt ist. Beide Mädchen sind sehr gut in der Grundschule, die Lehrerin empfielt sie für die Mittelschule. Doch zu der Zeit musste man für weiterführende Schulen bezahlen. Lilas Schusterfamile beschließt, Lila soll arbeiten. Die Lehrerin kann Lenùs Familie überzeugen, sie zur Schule zu schicken – der soziale Hintergrund ist auch ein anderer, der hier leider nicht erwähnt wird. 



In das Rione gelangt man durch einen Tunnel, der pechschwarz ist, in dem die Wände tropfen. Lila und Lenù laufen Hand ihn Hand durch ihn hindurch, um das Meer zu suchen, verlassen das erste Mal ihren Stadtteil. Lila lernt für die Prüfung, ohne in die Schule zu gehen – und sie ist die Bessere, gibt Lenù Nachhhilfe in Latein. Sie ist die Hübschere, die mit Espit, die von Jungen umschwärmt wird, und sie wird zuerst heiraten. Lila ist immer vorneweg, weshalb Lenù auf sie eifersüchtig ist. Das ist gut herausgearbeitet. Gleichzeitig ist Lila auf Lenù eifersüchtig, weil sie zur Schule gehen darf – was hier nicht umgesetzt wurde. Lenùs Liebe zu Nino wird kurz angerissen – leider nicht, dass er letztendlich Lila lebt … Die Sache mit Ninos Vater ist enthalten. Völlig ausgeklammert wird die Entwicklung des Rione durch die Camorra. Das ist aber ungemein wichtig! Die Solara-Brüder mag man nicht und sie haben Geld … das reicht aber nicht, um das alles zu verstehen. Wer ist arm, wer wird reich und warum? Genau das ist ein wichtiger Punkt, der nicht hervortritt. Die Geschichte um die Schuhe ist drin, gut dargestellt. 



Leider konnte mich diese Graphic Novel nicht überzeugen, weil der wesentliche gesellschaftliche Teil der Geschichte fehlt. Die Geschichte ist textreduziert und muss durch ihre Bilder wirken. Das ist sehr gut gelungen, teils sehr beeindruckend. 400 Romanseiten umgesetzt in 256 Seiten Graphic Novel mit großen Panels. Das kann nicht alles fassen. Hier ist nur die Beziehung zwischen den Mädchen thematisch aufgearbeitet, die Entwicklung, die auseinandergeht, wobei mache Szenen (tragende) sehr breit ausgewalzt werden. Für mich persönlich war die Darstellung der soziokulturellen Entwicklung des Mezzogiorno das Wichtigste an diesem Gesellschaftsroman – und das fehlt hier fast völlig. Die Story um das Silvesterfeuerwerk versteht man nicht, wenn man den Roman nicht kennt, eben eine politisch-gesellschaftliche Geschichte. «Wer mehr Geld hatte, böllerte am lautesten. Wir traten gegen die Solaras an. Plötzlich Totenstille. … Jetzt schossen sie wirklich auf uns.» Das alles ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die Entwicklung der Solaras-Familie kennt und die Auswirkung auf den Stadtteil. Mara Cerri arbeitet in Mehrfachtechnik Kohle, Tempera, Aquarell, Zeichenstift, Öltechnik – digitalisiert, die Farben sind gedeckten Naturfarben, teils diffus gehalten. Die Porträts sind ausdrucksstark, Emotionen sehr eindrucksvoll gesetzt. Die Panels sind großflächig, zwei oder vier Panels pro Seite oder einseitige Darstellungen. Der Roman ist für Erwachsene geschrieben. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahren für den Comic, womit ich nicht konform gehe, zumal auch eine Vergewaltigungsszene integriert ist. Von mir gibt es die Empfehlung: Allage, ab 15 Jahren.



Die Illustratorin Mara Cerri wurde 1978 in Pesaro geboren. Sie illustrierte u. a. Elena Ferrantes «Der Strand bei Nacht» und Nadia Terranovas «Das Geheimnis für Mondadori». Zusammen mit Magda Guidi schuf sie die animierten Clips des Dokumentarfilms Ferrante Fever und weitere Kurzfilme. Nun zeichnete sie auch die Comic-Adaption des 1. Teils der Neapolitanischen Saga von Ferrante «Meine geniale Freundin».

Chiara Lagani, geboren am 3. Dezember 1974 in Ravenna, schloss ihr Studium der antiken Literatur an der Universität Bologna mit Bestnote und Auszeichnung ab. Als Schauspielerin und Dramatikerin verfasst sie originelle Theatertexte und nimmt immer wieder Überarbeitungen und Neufassungen von poetischen Texten und Literatur vor. So entstand auch die Comic-Adaption von Elena Ferrantes «Meine geniale Freundin».

Elena Ferrante ist als Autorin weltbekannt durch die Veröffentlichung ihrer Neapolitanischen Saga. Die Bestsellerreihe besteht aus den vier Teilen: «Meine geniale Freundin», «Die Geschichte eines neuen Namens», «Die Geschichte der getrennten Wege» und «Die Geschichte des verlorenen Kindes». Die Schriftstellerin gewann dafür viele Preise und die Reihe wurde zusätzlich als Fernsehserie adaptiert. Den ersten Band gibt es nun endlich auch als atmosphärische Graphic Novel.



Chiara Lagani, Mara Cerri
Meine geniale Freundin
Die Neapolitanische Saga 1:
Die Comic-Adaption des Weltbestsellers von Elena Ferrante
Comic, Comic-Adaption, Grafic Novel, Zeitgenössische Literatur, Italienische Literatur, Klassiker
Hardcover, 256 Seiten, 198 mm x 265 mm
Carlsen Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 12 Jahren (Verlag) von mir ab 15 Jahren



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht