Direkt zum Hauptbereich

Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Meine geniale Freundin 


von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1


Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Aber auch hier fehlen mir wesentliche Punkte, um die Charaktere zu verstehen. Ich weiß nicht, ob ich die Geschichte der Graphic Novel verstehen würde, wenn ich den Roman nicht gelesen hätte – denn mit diesem Wissen bin ich voreingenommen. Zumindest hätte mich der Comic nicht beeindruckt, denn diese Geschichte ist eine gängige Freundschaft, die in der Kinderzeit entsteht: Zusammengehörigkeit, Schule, Eifersucht, Konkurrenz, Liebe, eine divergente Entwicklung als Erwachsene. Eben das ist es ja nicht, was den Roman ausmacht, denn dort wurde die italienische Nachkriegsgesellschaft und die soziale Entwicklung des Mezzogiornos, der politische und wirtschaftliche Wandel, der Einzug der Camorra, die Kluft zwischen Arm und Reich, der Kampf um Frauenrechte eingeflochten. Die Kombination ist ja genau das, was die Geschichte so liebenswert macht. 



Wie im Roman ist Elena am Anfang bereits Großmutter, als sie einen Anruf von Rino, Lilas Sohn erhält. Lila sei spurlos verschwunden – freiwillig, die Schränke ausgeräumt. Elena nimmt diese Situation zum Anlass, um auf die gemeinsame Vergangenheit zu blicken. Für diese Szene lässt sich Mara Cerri viel Raum. Raffaella Cerullo, genannt Lila und Elena Greco, genannt Lenù, wachsen im Neapel der fünfziger Jahre auf, im Stadtviertel Rione Luzzatti, im Osten, dem Armenviertel. Die grauen Fassaden der Häuser wirken dort, als hätte jemand keine Lust mehr gehabt, sie zu verputzen. Das ist zeichnerisch spürbar. Die Mädchen erleben Konflikte und Gewalt zwischen den verschiedenen Familien im Umfeld, das wird angerissen, ebenso die Gewalt in Lilas Familie. Die beiden Mädchen werden ein Leben lang miteinander befreundet sein, doch sie könnten gleichzeitig nicht unterschiedlicher sein. Lenù ist die Erzählerin; sie ist eifersüchtig auf Lila, denn die ist immer eine Nasenspitze vorn. Sie ist mutiger, schlauer, immer die Erste – und sie ist fieser, brutaler, kann ziemlich gemein sein. Genau das Verhältnis kommt in der Graphic Novel gut zum Tragen. Die Freundschaft beginnt mit der Puppenszene und dem Kellerfenster, der Angst der beiden Mädchen. Schon hier schält sich heraus, wer in dieser Beziehung das Sagen haben wird. Eine Szene, die grafisch gut umgesetzt ist. Beide Mädchen sind sehr gut in der Grundschule, die Lehrerin empfielt sie für die Mittelschule. Doch zu der Zeit musste man für weiterführende Schulen bezahlen. Lilas Schusterfamile beschließt, Lila soll arbeiten. Die Lehrerin kann Lenùs Familie überzeugen, sie zur Schule zu schicken – der soziale Hintergrund ist auch ein anderer, der hier leider nicht erwähnt wird. 



In das Rione gelangt man durch einen Tunnel, der pechschwarz ist, in dem die Wände tropfen. Lila und Lenù laufen Hand ihn Hand durch ihn hindurch, um das Meer zu suchen, verlassen das erste Mal ihren Stadtteil. Lila lernt für die Prüfung, ohne in die Schule zu gehen – und sie ist die Bessere, gibt Lenù Nachhhilfe in Latein. Sie ist die Hübschere, die mit Espit, die von Jungen umschwärmt wird, und sie wird zuerst heiraten. Lila ist immer vorneweg, weshalb Lenù auf sie eifersüchtig ist. Das ist gut herausgearbeitet. Gleichzeitig ist Lila auf Lenù eifersüchtig, weil sie zur Schule gehen darf – was hier nicht umgesetzt wurde. Lenùs Liebe zu Nino wird kurz angerissen – leider nicht, dass er letztendlich Lila lebt … Die Sache mit Ninos Vater ist enthalten. Völlig ausgeklammert wird die Entwicklung des Rione durch die Camorra. Das ist aber ungemein wichtig! Die Solara-Brüder mag man nicht und sie haben Geld … das reicht aber nicht, um das alles zu verstehen. Wer ist arm, wer wird reich und warum? Genau das ist ein wichtiger Punkt, der nicht hervortritt. Die Geschichte um die Schuhe ist drin, gut dargestellt. 



Leider konnte mich diese Graphic Novel nicht überzeugen, weil der wesentliche gesellschaftliche Teil der Geschichte fehlt. Die Geschichte ist textreduziert und muss durch ihre Bilder wirken. Das ist sehr gut gelungen, teils sehr beeindruckend. 400 Romanseiten umgesetzt in 256 Seiten Graphic Novel mit großen Panels. Das kann nicht alles fassen. Hier ist nur die Beziehung zwischen den Mädchen thematisch aufgearbeitet, die Entwicklung, die auseinandergeht, wobei mache Szenen (tragende) sehr breit ausgewalzt werden. Für mich persönlich war die Darstellung der soziokulturellen Entwicklung des Mezzogiorno das Wichtigste an diesem Gesellschaftsroman – und das fehlt hier fast völlig. Die Story um das Silvesterfeuerwerk versteht man nicht, wenn man den Roman nicht kennt, eben eine politisch-gesellschaftliche Geschichte. «Wer mehr Geld hatte, böllerte am lautesten. Wir traten gegen die Solaras an. Plötzlich Totenstille. … Jetzt schossen sie wirklich auf uns.» Das alles ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die Entwicklung der Solaras-Familie kennt und die Auswirkung auf den Stadtteil. Mara Cerri arbeitet in Mehrfachtechnik Kohle, Tempera, Aquarell, Zeichenstift, Öltechnik – digitalisiert, die Farben sind gedeckten Naturfarben, teils diffus gehalten. Die Porträts sind ausdrucksstark, Emotionen sehr eindrucksvoll gesetzt. Die Panels sind großflächig, zwei oder vier Panels pro Seite oder einseitige Darstellungen. Der Roman ist für Erwachsene geschrieben. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahren für den Comic, womit ich nicht konform gehe, zumal auch eine Vergewaltigungsszene integriert ist. Von mir gibt es die Empfehlung: Allage, ab 15 Jahren.



Die Illustratorin Mara Cerri wurde 1978 in Pesaro geboren. Sie illustrierte u. a. Elena Ferrantes «Der Strand bei Nacht» und Nadia Terranovas «Das Geheimnis für Mondadori». Zusammen mit Magda Guidi schuf sie die animierten Clips des Dokumentarfilms Ferrante Fever und weitere Kurzfilme. Nun zeichnete sie auch die Comic-Adaption des 1. Teils der Neapolitanischen Saga von Ferrante «Meine geniale Freundin».

Chiara Lagani, geboren am 3. Dezember 1974 in Ravenna, schloss ihr Studium der antiken Literatur an der Universität Bologna mit Bestnote und Auszeichnung ab. Als Schauspielerin und Dramatikerin verfasst sie originelle Theatertexte und nimmt immer wieder Überarbeitungen und Neufassungen von poetischen Texten und Literatur vor. So entstand auch die Comic-Adaption von Elena Ferrantes «Meine geniale Freundin».

Elena Ferrante ist als Autorin weltbekannt durch die Veröffentlichung ihrer Neapolitanischen Saga. Die Bestsellerreihe besteht aus den vier Teilen: «Meine geniale Freundin», «Die Geschichte eines neuen Namens», «Die Geschichte der getrennten Wege» und «Die Geschichte des verlorenen Kindes». Die Schriftstellerin gewann dafür viele Preise und die Reihe wurde zusätzlich als Fernsehserie adaptiert. Den ersten Band gibt es nun endlich auch als atmosphärische Graphic Novel.



Chiara Lagani, Mara Cerri
Meine geniale Freundin
Die Neapolitanische Saga 1:
Die Comic-Adaption des Weltbestsellers von Elena Ferrante
Comic, Comic-Adaption, Grafic Novel, Zeitgenössische Literatur, Italienische Literatur, Klassiker
Hardcover, 256 Seiten, 198 mm x 265 mm
Carlsen Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 12 Jahren (Verlag) von mir ab 15 Jahren



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans