Direkt zum Hauptbereich

Töchter des Todes von Ulrike Blatter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Töchter des Todes 


von Ulrike Blatter

Der erste Satz: Als sie mit Luan fertig waren, nahmen sie sich seine Frau vor. (Prolog)

Kristina und Edin wurden vor langer Zeit in Bosnien ein Paar. Aber was nicht sein darf, darf nicht sein: eine Katholikin liiert mit einem Moslem. Sie konnten während des Bürgerkrieges aus dem belagerten Sarajevo gemeinsam entkommen und bauen sich in Deutschland ein neues Leben am Bodensee auf, wo ihre Töchter Aylin und Semina geboren werden. Eine gut integrierte Familie, von allen in der Kleinstadt geachtet. Aylin hat gerade ihr Abitur erreicht, Semina ist Sozialpädagogin, arbeitet in Köln in Mädchenwohngruppen. Die Eltern haben die Kinder religionsfrei erzogen. Doch plötzlich hat sich das Facebookprofilfoto von Semina verändert: Sie ist unter einem Niqab verhüllt. In arabischen Schriftzeichen steht dort: »Eines Tages werdet ihr mich verstehen.« Sie ist weggegangen. Sie ist nicht mehr erreichbar. Aber niemand in der Familie versteht es, das kann nicht sein – sie kennen doch ihre Tochter, ihre Schwester!

Eigentlich darf ich Ihnen nichts sagen, aber …‹ – so fingen sie alle an und dann erzählten sie mir Dinge über Semina, die mir nicht weiterhalfen, weil ich in ihnen meine Tochter nicht wiedererkannte.

Star haben sie nur die Beine gebrochen

Der Roman ist multiperspektiv in der Ichform geschrieben. Kurze Kapitel, wechselnde Personen, Cliffhanger, was die Sache spannend macht. Neben Kristina und Edin, Aylin, ist auch Stefanie dabei, die beste Freundin von Kristina und Jordan, der junge Mann, in den Aylin verliebt ist, ein Farbiger. Eine weitere Figur ist Star, eine Deutsche, die zum IS gegangen war, einen IS-Deutschen geheiratet hatte. Dieses Paar hatte sich das Leben beim IS etwas anders vorgestellt und am Ende, nach Jahren, hatten sie nur noch Angst und sie wagten die Flucht. Allerdings werden sie in der Wüste von den IS-Soldaten gestellt. Den Mann haben sie erschossen. Star haben sie nur die Beine gebrochen, sie fragt sich, was schlimmer ist, denn die drei Flaschen Wasser werden irgendwann ausgetrunken sein. Star erzählt in kurzen Kapiteln ihre Geschichte vom Aufenthalt beim IS. Diese vielschichtige Persönlichkeit hat mich sehr beeindruckt. Von Anfang an ist klar, sie ist nicht Semina. Was hat sie in dieser Geschichte zu suchen? Erst ganz am Ende ist der Zusammenhang klar.

Das ist eine Terroristenfamilie

Nicht nur Seminas Familie ist entsetzt. In einer Kleinstadt sprechen sich solche Dinge schnell herum. Der deutsche Bürger bläst zum Shitstorm auf Seminas Facebookseite – aber nicht nur gegen Semina, auch gegen den Rest der Familie. Wer einen Niqab trägt, muss beim IS sein. Im Ort selbst gehen die Pöbeleien direkt los. Dreckige Muselmanenfamilie, die sollen hingehen, wo sie herkommen – so die harmlosen Beschimpfungen. Und dann explodiert eine Bombe in einer Metzgerei, das Fachwerkhaus brennt ab! Der Terror ist am Bodensee angekommen. Zumal eine verhüllte Frau mit Niqab gerade vorher den Laden betreten hatte. Das kann nur Semina gewesen sein. Man munkelt, das da in der Wohngruppe… Die Hölle bricht über die Familie herein. Auch wenn nach der Untersuchung öffentlich erklärt wird, dass die DNA der vermeintlichen Täterin nicht mit der von Semina übereinstimmt, sind die Leute überzeugt: Das ist eine Terroristenfamilie.

Hass, Dummheit und Ignoranz geht um, Kristina wird vom Kindergarten in den Urlaub geschickt, weil besorgte Eltern Angst um ihre Kinder haben. Und was ist mit Edin los? Er ist in Sprachlosigkeit verfallen, verschwindet ins Schlafzimmer, betet, was er schon ewig nicht mehr gemacht hat, und er verschwindet den halben Tag lang.

Ich spüre, wie das Grauen nach mir greift, wie das Biest in meinem Inneren erwacht und sich unruhig von einer Seite auf die andere wälzt.

Der Mensch ist das, was er ist, was andere aus ihm gemacht haben

Durch die verschiedenen Ich-Perspektiven ist Ulrike Blatter dicht an ihren Protagonisten dran, blättert die Charaktere vielschichtig auf. Jordan, der mit seinem Biest kämpft, ist für mich eine interessante Persönlichkeit. Der Mensch ist das, was er ist, was andere aus ihm gemacht haben. Der erste Schein kann trügen und mancher wechselt in seinem Leben die Seiten. Ulrike Blatter setzt sich hier mit Vorurteil und Vorverurteilung auseinander. Und mit dem Wahn der Zeit, andere zu beschimpfen, zu beleidigen, zu bedrohen bis hin zum Tode – die Netzhystherie der Gesellschaft. Schlimm genug, verbal attackiert zu werden – doch hier macht die Gesellschaft heute nicht halt. Sie kommt zu den Betroffenen bis ins Wohnzimmer. Anrufe, Wändeschmieraktionen, Zerstörung von Hab und Gut, Pöbeleien auf der Straße, bis hin zu Angriffen auf die Person und die Familie. Ausgrenzung aus der Gesellschaft auf Verdacht. Wenn sie dich auf dem Kieker haben, dann machen sie dich fertig. Dieser Roman beschreibt ein solches Szenario und ruft insofern dazu auf, sein Gehirn einzuschalten – es ist ein Aufruf zu Menschlichkeit und dazu, sich Wutbürgern in den Weg zu stellen. Der Thriller ist spannend und temporeich, nimmt zum Ende ordentlich Fahrt auf, auch in der knappen Sprache, die ich bisher von der Autorin nicht kannte. Gut gelungen. Wieder einmal hat Ulrike Blatter ihre Vielfältigkeit unter Beweis gestellt.

Ulrike Blatter wurde in Köln geboren. Die Ärztin machte eine therapeutische Weiterbildung und promovierte in Rechtsmedizin. Zuletzt arbeitete sie als Klinikärztin in der Psychiatrie. Seit einem knapp fünfjährigen Aufenthalt in Slowenien engagiert sie sich ehrenamtliche für Suchtprävention und für kriegstraumatisierte Menschen auf dem Balkan - Themen, die sich auch in ihren Texten wiederfinden. Die Autorin veröffentlichte u.a. Kriminalromane, einen historischen Roman und zahlreiche Kurzgeschichten, ein Theaterstück, zwei Kinderbücher und Lyrik.


Hier geht es zum Interview mit Ulrike Blatter
Interview mit Ulrike Blatter

Weitere Rezensionen zu Romanen von Ulrike Blatter
Der Hütejunge von Ulrike Blatter



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox